It’s all about that bass!
Oh ja, wir alle lieben es, wenn druckvolle Tieffrequenzen durch unseren Körper fahren, wenn Bässe unsere Seelen massieren. Output hat vor kurzem ein massives Bass-Synthesizer-Instrument herausgebracht, das für ordentlich Wumms unten rum sorgen soll. Ich habe es ausprobiert und werde euch berichten, was ihr von Substance erwarten könnt.
[FONT=Helvetica, serif]Einführung[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Das junge amerikanische Unternehmen Output hat schon Sample-Libraries wie Rev und Exhale sowie umfangreiche Effektplugins wie Movement und Signal entwickelt. Jetzt kommt ein Software-Instrument, dass sich vorrangig um die tiefen Frequenzen eurer Produktionen kümmern soll. Substance layert dazu bis zu drei Bass-Sounds übereinander und schickt sie durch eine umfangreiche Effekt-, Filter- und Arpeggiatorkette. Ihr könnt eure Synths aus 300 Presets wählen oder sie selbst herstellen. Dem Sounddesign sind hier fast keine Grenzen gesetzt. Aus neun Kategorien mit jeweils neun Bass-Samples könnt ihr eure Instrumente zusammenbauen.[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Installation[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Substance verlangt einen Native Instruments Kontakt-Player ab 5.5.1, als Betriebssystem Windows 7 oder höher bzw. Mac OS X 10.9 oder höher und mindestens 4 (besser 8) GB RAM, sowie 5 GB freien Festplattenspeicher. Nach dem Kauf ladet ihr euch Substance über die neue Schnittstelle Output Hub herunter. Im Kontakt Player fügt ihr dann die neue Library hinzu et voilà - Substance ist installiert und bereit zum Tiefschlag![/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]How low can you go?[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Mit dem neuen Synthesizer von Output werden 300 Presets geliefert, für die ihr eine Weile zum Ausprobieren brauchen werdet. Ich wurde ungewohnt oft vom Testen abgehalten und hab mich dann beim Songwriting und Sounddesign wiedergefunden. Das habe ich beim Ausprobieren eines neuen Soft-Synths selten erlebt.
Die Sounds sind sehr vielschichtig. Das liegt zu einem daran, dass sie aus verschiedenen Layers bestehen, zum anderen daran, dass sie ordentlich durch den Effekt- und Filterwolf geschoben werden. Vom kräftigen Sub-Bass bis zum schrillen Dubstep-Baller-Bass ist alles dabei.
Der Preset-Browser kann auch nach Stichworten suchen, wie etwa „orchestral“, „polyphonic“ oder „swell“. Wer suchet, der findet - mit diesem Preset-Arsenal ist auf jeden Fall immer etwas passendes dabei.
[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Ab in die Tiefe[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Wem Presets nicht so wirklich zusagen und wer lieber tiefer ins Sounddesign einsteigen will, kann mit Substance einiges anstellen.
Zuerst habt ihr die Wahl zwischen neun verschiedenen Synth-Kategorien mit jeweils neun verschiedenen Bass-Samples vom „Simple-Synth“, über „One-Shots“ bis zu „Complex Synth“. Von diesen 81 Samples könnt ihr drei wählen, aus denen ihr euren Sound zusammenbastelt. Diese lassen sich natürlich in der Lautstärke mixen.
Jede dieser Layers kann durch einen eigenen ADSR Envelope-Filter geschickt, gepanned und getuned werden. Man kann den Startpunkt des Samples, Mono-/Polyphonie, sowie Legato bestimmen. Im Advanced Mode kann auch noch Glide und Key-Range eingestellt werden. Ihr könnt also die Samples auch über eine Klaviatur verteilen.
Jede Schicht lässt sich zusätzlich EQ-en, sowie durch verschiedene Filtertypen manipulieren, die den Samples ihre typischen Filter-Klangeigenschaften verleihen. Auch ist es möglich, alle Sounds global durch einen Filter zu schicken.
Pro Layer stehen überdies noch sechs Effekte zur Verfügung, als da wären Distortion, Motion, Pitch, Kompression, Delay und Reverb. Global lassen sich vier Effekte für alle Schichten zuordnen.
Mit Rythm könnt ihr pro Sound bestimmte Parameter wie Volume, Bite, Cutoff und Resonanz rhythmisch modulieren. Das bringt noch einmal eine ordentliche Portion Bewegung in die oftmals statisch wirkenden Bässe. Ihr habt die Wahl zwischen 24 verschiedenen Wave-Formen oder 72 verschiedenen Step-Sequenzen. Ihr könnt aber auch eigene Sequenzen anlegen.
Natürlich haben die Entwickler von Output auch an einen vielseitigen Arpeggiator gedacht, der nicht nur über 72 Step-Sequenzen verfügt, sondern auch über 12 Modi wie “Pedal Tone“, „Up and Down“ und „Zig Zag“ bietet.
[/FONT]
Es folgen einige Soundbeispiele:
[FONT=Helvetica, serif]GUI[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]In Sachen Grafik lassen sich die Macher von Output wirklich nicht die Butter vom Brot nehmen. Output-Benutzeroberflächen sind immer aufgeräumt, geordnet und sexy. Das Auge isst bekanntermaßen mit. Und deshalb macht es auch immer wieder einen Heidenspaß mit Substance an Bässen herumzuschrauben. Die einzige Sache, die mich in Hinblick auf die Benutzung stört, ist das etwas hässliche Kontakt-Fenster. Ich würde mich über eine eigenständige Substance-Instanz freuen, so wie es bei Output Movement vorgemacht haben.[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Der CPU-Fresser[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Eijeijei, frisst Substance viel CPU. Meine lahme 2010er MacbookPro-Krücke mit 2,66 i7 (Dual-Core) hat ordentlich zu beißen. Ich kann im Prinzip keinen Sound knackfrei unter 256er Buffersize abspielen. Das hat bei mir bis jetzt noch kein anderes Plugin vermocht. Bei 128er Buffersize liegt die Auslastung meiner CPU in Ableton Live 9.6. bei über 50%!
Vielleicht optimieren die Entwickler von Substance auch nochmal die Leistungseffizienz. Benutzer älterer Systeme würde es sicherlich herzlich freuen. [/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Fazit[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Wow, Substance ist ein wahnsinnig fetter Bass-Synthesizer. Die massive Preset-Library hält für jeden Low-End-Enthusiasten einen passenden Sound bereit. Und wer dennoch tiefer ins Sounddesign einsteigen will, bekommt eine sehr umfangreiche Palette geboten. Substance wird euch begeistern![/FONT] [FONT=Helvetica, serif]Pro: [/FONT]
Preis - UVP: 236,81 $ / 215,87 €[/FONT]
Weitere Tests von Output:
Movement
Exhale

[FONT=Helvetica, serif]Einführung[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Das junge amerikanische Unternehmen Output hat schon Sample-Libraries wie Rev und Exhale sowie umfangreiche Effektplugins wie Movement und Signal entwickelt. Jetzt kommt ein Software-Instrument, dass sich vorrangig um die tiefen Frequenzen eurer Produktionen kümmern soll. Substance layert dazu bis zu drei Bass-Sounds übereinander und schickt sie durch eine umfangreiche Effekt-, Filter- und Arpeggiatorkette. Ihr könnt eure Synths aus 300 Presets wählen oder sie selbst herstellen. Dem Sounddesign sind hier fast keine Grenzen gesetzt. Aus neun Kategorien mit jeweils neun Bass-Samples könnt ihr eure Instrumente zusammenbauen.[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Installation[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Substance verlangt einen Native Instruments Kontakt-Player ab 5.5.1, als Betriebssystem Windows 7 oder höher bzw. Mac OS X 10.9 oder höher und mindestens 4 (besser 8) GB RAM, sowie 5 GB freien Festplattenspeicher. Nach dem Kauf ladet ihr euch Substance über die neue Schnittstelle Output Hub herunter. Im Kontakt Player fügt ihr dann die neue Library hinzu et voilà - Substance ist installiert und bereit zum Tiefschlag![/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]How low can you go?[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Mit dem neuen Synthesizer von Output werden 300 Presets geliefert, für die ihr eine Weile zum Ausprobieren brauchen werdet. Ich wurde ungewohnt oft vom Testen abgehalten und hab mich dann beim Songwriting und Sounddesign wiedergefunden. Das habe ich beim Ausprobieren eines neuen Soft-Synths selten erlebt.
Die Sounds sind sehr vielschichtig. Das liegt zu einem daran, dass sie aus verschiedenen Layers bestehen, zum anderen daran, dass sie ordentlich durch den Effekt- und Filterwolf geschoben werden. Vom kräftigen Sub-Bass bis zum schrillen Dubstep-Baller-Bass ist alles dabei.
Der Preset-Browser kann auch nach Stichworten suchen, wie etwa „orchestral“, „polyphonic“ oder „swell“. Wer suchet, der findet - mit diesem Preset-Arsenal ist auf jeden Fall immer etwas passendes dabei.

[FONT=Helvetica, serif]Ab in die Tiefe[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Wem Presets nicht so wirklich zusagen und wer lieber tiefer ins Sounddesign einsteigen will, kann mit Substance einiges anstellen.
Zuerst habt ihr die Wahl zwischen neun verschiedenen Synth-Kategorien mit jeweils neun verschiedenen Bass-Samples vom „Simple-Synth“, über „One-Shots“ bis zu „Complex Synth“. Von diesen 81 Samples könnt ihr drei wählen, aus denen ihr euren Sound zusammenbastelt. Diese lassen sich natürlich in der Lautstärke mixen.
Jede dieser Layers kann durch einen eigenen ADSR Envelope-Filter geschickt, gepanned und getuned werden. Man kann den Startpunkt des Samples, Mono-/Polyphonie, sowie Legato bestimmen. Im Advanced Mode kann auch noch Glide und Key-Range eingestellt werden. Ihr könnt also die Samples auch über eine Klaviatur verteilen.

Jede Schicht lässt sich zusätzlich EQ-en, sowie durch verschiedene Filtertypen manipulieren, die den Samples ihre typischen Filter-Klangeigenschaften verleihen. Auch ist es möglich, alle Sounds global durch einen Filter zu schicken.
Pro Layer stehen überdies noch sechs Effekte zur Verfügung, als da wären Distortion, Motion, Pitch, Kompression, Delay und Reverb. Global lassen sich vier Effekte für alle Schichten zuordnen.
Mit Rythm könnt ihr pro Sound bestimmte Parameter wie Volume, Bite, Cutoff und Resonanz rhythmisch modulieren. Das bringt noch einmal eine ordentliche Portion Bewegung in die oftmals statisch wirkenden Bässe. Ihr habt die Wahl zwischen 24 verschiedenen Wave-Formen oder 72 verschiedenen Step-Sequenzen. Ihr könnt aber auch eigene Sequenzen anlegen.
Natürlich haben die Entwickler von Output auch an einen vielseitigen Arpeggiator gedacht, der nicht nur über 72 Step-Sequenzen verfügt, sondern auch über 12 Modi wie “Pedal Tone“, „Up and Down“ und „Zig Zag“ bietet.

Es folgen einige Soundbeispiele:
[FONT=Helvetica, serif]GUI[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]In Sachen Grafik lassen sich die Macher von Output wirklich nicht die Butter vom Brot nehmen. Output-Benutzeroberflächen sind immer aufgeräumt, geordnet und sexy. Das Auge isst bekanntermaßen mit. Und deshalb macht es auch immer wieder einen Heidenspaß mit Substance an Bässen herumzuschrauben. Die einzige Sache, die mich in Hinblick auf die Benutzung stört, ist das etwas hässliche Kontakt-Fenster. Ich würde mich über eine eigenständige Substance-Instanz freuen, so wie es bei Output Movement vorgemacht haben.[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Der CPU-Fresser[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Eijeijei, frisst Substance viel CPU. Meine lahme 2010er MacbookPro-Krücke mit 2,66 i7 (Dual-Core) hat ordentlich zu beißen. Ich kann im Prinzip keinen Sound knackfrei unter 256er Buffersize abspielen. Das hat bei mir bis jetzt noch kein anderes Plugin vermocht. Bei 128er Buffersize liegt die Auslastung meiner CPU in Ableton Live 9.6. bei über 50%!
Vielleicht optimieren die Entwickler von Substance auch nochmal die Leistungseffizienz. Benutzer älterer Systeme würde es sicherlich herzlich freuen. [/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Fazit[/FONT]
[FONT=Helvetica, serif]Wow, Substance ist ein wahnsinnig fetter Bass-Synthesizer. Die massive Preset-Library hält für jeden Low-End-Enthusiasten einen passenden Sound bereit. Und wer dennoch tiefer ins Sounddesign einsteigen will, bekommt eine sehr umfangreiche Palette geboten. Substance wird euch begeistern![/FONT] [FONT=Helvetica, serif]Pro: [/FONT]
- [FONT=Helvetica, serif]die meisten Bass Presets klingen in Reinform schon ultrafett[/FONT]
- [FONT=Helvetica, serif]gut gelayerte (also gut gemixte) Presets[/FONT]
- [FONT=Helvetica, serif]super übersichtliche Benutzeroberfläche[/FONT]
- [FONT=Helvetica, serif]großartige Sound Designmöglichkeiten[/FONT]
- [FONT=Helvetica, serif]manche Samples lassen sich in der Lautstärke nicht mixen, sie bleiben immer gleichlaut[/FONT]
- [FONT=Helvetica, serif]manche Presets klingen linkslastig[/FONT]
- [FONT=Helvetica, serif]keine Scrollfunktion im Preset-Fenster[/FONT]
Preis - UVP: 236,81 $ / 215,87 €[/FONT]
Weitere Tests von Output:
Movement
Exhale