Nach lautem Orchester nun der Spezialist für die leisen Töne
Orchestral Tools bietet nicht nur die Standard-Palette für Orchester an, sondern widmet sich auch Spezialisten. Nach Metropolis Ark 1 folgt nun Metropolis Ark 2. War Metropolis Ark 1 (mp-ff) noch für die lauten Töne zuständig, geht es nun um leise Musik (ppp-mp). Auf der Festplatte braucht man nach dem Download 54 GB Platz. Wie auch bei Metropolis Ark 1 wurden die Samples in dem Berliner Teldex Studio aufgenommen.
Orchestral Tools bietet in dem GUI keine Überraschungen – und das ist gut so. Wer schon ein OT Produkt hat, wird sich sofort zurechtfinden, da die Oberfläche wie in den Berlin Strings, Berlin Brass, Berlin Woodwinds, Metropolis Ark 1 (Test auf RECORDING.DE) etc. aufgebaut ist und von mir schon ausgiebig erläutert wurde. Für den Neueinsteiger hier noch mal die Fakten zusammengefasst.
Der Mainknob zeigt die Lautstärke des Signals an (ppp – mp). Diese kann per Modwheel oder Velocity gewählt werden (normalerweise wird bei Sustain und Legato Artikulationen das Modwheel gewählt).
Der Mixer bietet vier bis sechs Signale, die eigene Ausgänge anbieten. Bei den Percussion Patches ist sogar ein M/S Signal vorhanden.
Das dritte Fenster ist für die Dynamik, den Klang (Cutoff Filter) und die Round Robins zuständig. Gerade bei den Chören ist das gut, um unerwünschte Worte auszuschließen. ‚Niente‘ gibt einem unnatürlich die Möglichkeit, Instrumente aus dem Nichts kommen zu lassen. ‚Ignore Noise‘ ist nicht bei jeder OT Library vorhanden. Ist ‚Niente‘ aktiviert, bleiben Nebengeräusche wie Luft oder Bogen immer noch hörbar.
Im letzten Fenster kann man für fast jeden Parameter und jede Funktion einen Controller definieren. Die Möglichkeiten sind hier wirklich riesig und das Einarbeiten macht definitiv Sinn.
Metropolis Ark 2 bietet zuerst drei Ordner an:
Das Orchester teilt sich wieder auf.
Die Besonderheit bei den Streichern ist, dass diese in zwei Sektionen aufgeteilt wurden: Sul Tasto und con sordino, was für einen breiten sphärischen Klang sorgen soll. Im Gegensatz zu Metropolis Ark 1 gibt es nicht zwei, sondern drei Streichersektionen:
Die Artikulationen sind fast identisch. Die Irregular Arps sind dagegen ausschließlich den hohen Streichern vorbehalten. Das Pizzicato ist leider nur den tiefen Strings vorenthalten. Das finde ich persönlich etwas schade.
Beim ersten Anspielen fällt der hohe Pegel auf. Die Library wurde extra mit sehr geringen Lautstärken aufgenommen. Spiele ich aber mit hoher Velocity oder drehe das Modwheel sehr weit auf, erreiche ich beim mp einen Pegel von ca. -15 dB. Zum Vergleich, Ark 1 hat beim fff einen Pegel von -10 dB. Das mf liegt bei -26 dB. Man sollte den Kanal-Fader des Channel-Strips also ca. auf -12 dB einstellen, damit das Verhältnis stimmt.
Und damit kommen wir direkt zu einem breit diskutierten Punkt. Einige User bemängeln das starke Rauschen. Dies ist laut Orchestral Tools nur bis zu einem gewissen Punkt reduzierbar, da sonst die Ton-Qualität der Samples leidet. Je leiser das Nutzsignal ist, umso kleiner ist auch der Abstand zum Rauschen. Ein gewisses Grundrauschen lässt sich also nicht vermeiden. Da Orchestral Tools im Nachhinein die Lautstärke der Samples angehoben hat, werden diese viel zu laut abgespielt. Jedenfalls lauter, als sie im Mix eigentlich sein sollten, was zur Folge hat, dass das Rauschen extrem hörbar ist. Nutzt man aber die natürlichen Level, fällt das Rauschen nicht mehr so stark auf.
Bei einigen Librarys kann man statt Legato und Sustain manchmal nur Sustain laden und spielen. Hier ist der Unterschied aber deutlich hörbar. Was aber kein Manko ist, sondern für mich nur bedeutet, dass ich in mein Template immer beide Patches laden werden.
Das Spiccatissimo ist, obwohl es leise ist, wunderbar knackig. Das Col Legno gefällt mir besonders gut, da es in vielen Librarys so laut aufgenommen ist, dass es nur als Horror-Effekt funktioniert. Mit einem leisen Col Legno kann man aber einen wunderbaren Puls erzeugen. Das Pizzicato in den Bässen ist sehr weich. Schön wäre es, wenn es auch in den Mid und Hi Strings vorhanden wäre.
Bei Swells bin ich immer sehr skeptisch. Es gibt oft zwei Probleme:
Hier wurde ich positiv überrascht. Es gab extrem wenige Ausreißer und die langen und kurzen Swells sind unglaublich weich. Lediglich bei den tiefen kurzen Streichern ist die obere Sektion früher mit dem Spielen fertig als die tiefe.
Das Tremolo liegt sogar in schnell und langsam vor. Falls es das bisher schon gibt, ist es mir nicht bekannt. So hat das langsame Tremolo etwas Schimmern, im schnellen Tremolo liegt etwas mehr Spannung. Ein Luxus-Problem gab es bis vor kurzem: Bei den hohen und tiefen Strings kommt zuerst das Slow Tremolo, bei den Mid Strings das Fast Tremolo. Dies wurde aber mittlerweile behoben.
Die Glissandi sind auch in schnell und langsam verfügbar. Sehr schön ist, dass bei den Mid Strings die Violas und Celli einzeln zur Verfügung stehen und bei den Low Strings die Bässe und die Celli. Die Celli sind hier nicht die gleichen, da diese bei den Mid und den Low Strings ja unterschiedlichen Aufstellungen haben. Etwas merkwürdig ist nur, dass ich bei den Low Strings die Celli eine Oktave höher spielen muss.
Den Abschluss bilden die Irregular Arps. Diese Bewegung kann man nicht simulieren. Version 2 spielt arpeggierte Powerchords, Version 1 dagegen teilweise einen Sus4 in weiter Lage. Mir ist leider nicht ganz klar, wann war
Zu den leisen Tönen gehört auch eine Harfe. Allerdings gibt es hier direkt sechs Harfen.
Beim Tremolo ist es optimal, dass ich den Mainknob von Velocity auf Xfade umstellen kann und so Fades mit dem Modwheel vollziehen kann. Das Tremolo lädt in allen drei Varianten zum Träumen ein. Ähnliches habe ich bisher nur bei 8DIO AGE gehört. Dort aber etwas härter.
Die drei Akkorde sind sehr schön. Einfacher wäre es aber, wenn diese in einem Patch über die komplette Tastatur verteilt wären. Die Flageoletts sind beide ein echter Hinhörer. Beim Spielen entstehen sofort Bilder im Kopf. Und wer sich nicht die Finger kaputt machen will beim Skalen-Glissandi über die Tasten, der wird sich über die vier Glissandi-Patches freuen. Auch diese würden in einem Patch Platz finden.
Die Holzbläser teilen sich auf in
Alle Instrumente bieten folgende Artikulationen:
Das Blech bietet sogar fünf Instrumente:
Und auch hier gibt es die üblichen Artikulationen:
Genau wie beim Holz ist der Klang sehr ausgewogen und räumlich.
Bei Metropolis Ark 1 bestand der Chor aus Männern und Frauen. Metropolis Ark 2 hat noch Kinder im Gepäck. Diese gibt es aber lediglich in Legato und Sustain und mit dem Vokal „Oh“.
Die Männer und Frauen sind dagegen schon etwas abwechslungsreicher.
Zwar wird bei Legato und Sustain auch nur „Oh“ gesungen, aber das Marcato hat bei den Männern fünf Silben, das Staccato sogar zehn.
Gerade beim Chor sind die Round Robin Samples wichtig, da nicht immer alle Silben erwünscht sind. Das „Si“ sticht manchmal zu sehr heraus und das „Isss“ klingt mir persönlich zu stark nach, was bei schnellem Spiel stört. Kein Problem. Einfach die Round Robin Samples deaktivieren. Bei den Marcatos sind nicht alle Samples gleich lang. Sehr schön ist aber, dass die Silbe erst dann geändert wird, wenn wirklich ein komplett neuer Akkord angeschlagen wird. Das ermöglicht es, einen Sus-Akkord aufzulösen.
Das Percussion Ensemble ist etwas zu hoch gepegelt. Spielt man z.B. C1 oder C3 laut, zerrt Kontakt. Dies lässt sich aber einfach umgehen, indem man den Volume-Regler nach unten zieht. Dieses Hand Percussion Ensemble scheint aus einer Darbuka, Talking Drum, Frame Drum und anderen Instrumenten zu bestehen. Die Deep Drums wurden mit Filz-Schlägeln gespielt.
Die Metal Hits wurden wirklich sehr leise angespielt, so dass sie nicht sehr präsent sind, sondern sehr mystisch wirken. Das gefällt mir sehr gut, da die meisten anderen Libraries eher das laute Metall bevorzugen. Die perfekte Ergänzung ist das Bowed Metal.
Die Booms erfüllen alle Erwartungen. Sehr schön ist, dass auch genug Attack vorhanden ist und es nicht einfach wie Synthi-Booms klingt. Die RoundRobin-Version stellt auch alle Samples zur Verfügung, braucht dafür aber weniger Tasten, da immer ein Drumsound inklusive drei Versionen auf einer Taste liegt. Da wird jeder Workflow mit abgedeckt.
Das FX Menü soll viele bearbeitete Samples beinhalten. Der Großteil klingt für mich aber so, als würde über etwas gerieben werden. Im oberen Bereich klingt es nach einem gefilterten Feder-Hall.
In den Metals finden sich Klangschalen, Triangeln und Crotales. Etwas Mystery kommt mit dem Waterphone auf.
Die restlichen Sounds sind ausschließlich synthetisch. Für meinen Geschmack klingen die Sounds alle zu ähnlich und haben für mich keinen Mehrwert. Daher sehe ich diese einfach mal als Bonus an.
Unter den Tasten-Instrumenten gibt es eine überschaubare Auswahl:
Das Room Piano ist mit Sustain und Staccato spielbar. Die Glamer Pianos dagegen sind direkt zwei Steinway D und ein Steinway B Flügel, die zusätzlich noch 5th Chord und Tremolo besitzen. Es fällt sofort auf, dass die Instrumente so leise wie möglich angespielt wurden und wirklich unglaublich weich klingen. Genauso wie das Harfen-Tremolo lebt das Piano-Tremolo richtig auf, wenn man die Lautstärke mit dem Modwheel steuert. In Kombi mit der Harfe kann ich dieses Patch ewig spielen.
Auch das Harmonium gibt es in Sustain und Staccato. Der Klang ist sehr weich. Hier kann ich keine störenden Geräusche feststellen. Was durch die Pedale sicher nicht immer einfach war. Den Abschluss bildet die Hochbaum Orgel. Diese liegt in zwei Registern vor (8 & 4), die einzeln oder gleichzeitig gespielt werden können. Jeweils Staccato und Sustain. Die Orgel klingt wirklich sehr intim. Auch hier habe ich wieder direkt ein Bild vor Augen: Eine ruhige Trauerfeier und der Pfarrer steht vorne und hält seine Rede.
Die Timemachine Patches sind sinnvoll z.B. bei den Streicher Irregular Arps oder den Tremolos. Marcatos können noch kürzer gespielt und Swells an das Tempo angepasst werden.
Für jedes Instrument gibt es wie immer Multi Articulations. Die machtvolle CAPSULE Engine wurde von mir schon ausführlich getestet und für gut befunden. Es können eigene Keyswitches erstellt werden. Artikulationen können auch per Controller gewechselt werden. Und wer stufenlos von Vibrato auf NonVibrato wechseln möchte, kann sich dafür Fades bauen.
Zuerst vermutete ich eine starke Ähnlichkeit von Ark 1 und Ark 2. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Die leisen Töne in Ark 2 haben einen komplett anderen Charakter. Und auf dem leisen Level sollte man auch bleiben, dann hat man keine Rausch-Probleme.
Die Streicher klingen wirklich sehr schön und haben einen ganz eigenen Charakter. Die Swells sind nahezu immer synchron. Toll ist auch das Tremolo, das in langsam und schnell vorliegt. Schade, dass das Pizzicato nur in den tiefen Streichern vorhanden ist.
Die Harfe spielt ihre Stärke im Tremolo aus. Das Holz und Blech klingen unglaublich warm. Die Männer-, Frauen- und Kinderchöre sind einfach zu spielen und erzeugen durch die leisten Stimmen eine wunderbare Farbe.
Ich glaube, ich habe selten so leise Piano-Töne gehört. Drei Flügel, die gleichzeitig leise sind. Auf diese Idee muss man erst mal kommen. Das Harmonium und die Orgel erzeugen einen sehr intimen Klang.
In Metropolis Ark 2 wurden konsequent leise Töne aufgenommen, die auch wirklich leise gespielt werden müssen. Dann offenbart sich der Klang und man kann die Inspirationen fließen lassen.
Hersteller: Orchestral Tools
Web: www.orchestraltools.com
Host: Kontakt
Preis: 712,81 €
Orchestral Tools bietet in dem GUI keine Überraschungen – und das ist gut so. Wer schon ein OT Produkt hat, wird sich sofort zurechtfinden, da die Oberfläche wie in den Berlin Strings, Berlin Brass, Berlin Woodwinds, Metropolis Ark 1 (Test auf RECORDING.DE) etc. aufgebaut ist und von mir schon ausgiebig erläutert wurde. Für den Neueinsteiger hier noch mal die Fakten zusammengefasst.
Der Mainknob zeigt die Lautstärke des Signals an (ppp – mp). Diese kann per Modwheel oder Velocity gewählt werden (normalerweise wird bei Sustain und Legato Artikulationen das Modwheel gewählt).
Der Mixer bietet vier bis sechs Signale, die eigene Ausgänge anbieten. Bei den Percussion Patches ist sogar ein M/S Signal vorhanden.
Das dritte Fenster ist für die Dynamik, den Klang (Cutoff Filter) und die Round Robins zuständig. Gerade bei den Chören ist das gut, um unerwünschte Worte auszuschließen. ‚Niente‘ gibt einem unnatürlich die Möglichkeit, Instrumente aus dem Nichts kommen zu lassen. ‚Ignore Noise‘ ist nicht bei jeder OT Library vorhanden. Ist ‚Niente‘ aktiviert, bleiben Nebengeräusche wie Luft oder Bogen immer noch hörbar.
Im letzten Fenster kann man für fast jeden Parameter und jede Funktion einen Controller definieren. Die Möglichkeiten sind hier wirklich riesig und das Einarbeiten macht definitiv Sinn.
Ton
Metropolis Ark 2 bietet zuerst drei Ordner an:
- Multi Articulations
- Single Articulations
- Time Mache Patches
Das Orchester teilt sich wieder auf.
Die Besonderheit bei den Streichern ist, dass diese in zwei Sektionen aufgeteilt wurden: Sul Tasto und con sordino, was für einen breiten sphärischen Klang sorgen soll. Im Gegensatz zu Metropolis Ark 1 gibt es nicht zwei, sondern drei Streichersektionen:
- Weddigen Strings (High – 24 Violinen) G2 - D6
- Curtius Strings (Mid – 10 Violas & 8 Celli) C2 - C5
- Pfarracker Strings (Low – 8 Celli & 12 Bässe) C1 - D3
Die Artikulationen sind fast identisch. Die Irregular Arps sind dagegen ausschließlich den hohen Streichern vorbehalten. Das Pizzicato ist leider nur den tiefen Strings vorenthalten. Das finde ich persönlich etwas schade.
- Legato / Sustain
- Spiccatissimo
- Col Legno
- Pizzicato Secco
- Swell Long / Short
- Tremolo Slow / Fast
- Flageolet Sustain / Glisando
- Irregular Arps
Beim ersten Anspielen fällt der hohe Pegel auf. Die Library wurde extra mit sehr geringen Lautstärken aufgenommen. Spiele ich aber mit hoher Velocity oder drehe das Modwheel sehr weit auf, erreiche ich beim mp einen Pegel von ca. -15 dB. Zum Vergleich, Ark 1 hat beim fff einen Pegel von -10 dB. Das mf liegt bei -26 dB. Man sollte den Kanal-Fader des Channel-Strips also ca. auf -12 dB einstellen, damit das Verhältnis stimmt.
Und damit kommen wir direkt zu einem breit diskutierten Punkt. Einige User bemängeln das starke Rauschen. Dies ist laut Orchestral Tools nur bis zu einem gewissen Punkt reduzierbar, da sonst die Ton-Qualität der Samples leidet. Je leiser das Nutzsignal ist, umso kleiner ist auch der Abstand zum Rauschen. Ein gewisses Grundrauschen lässt sich also nicht vermeiden. Da Orchestral Tools im Nachhinein die Lautstärke der Samples angehoben hat, werden diese viel zu laut abgespielt. Jedenfalls lauter, als sie im Mix eigentlich sein sollten, was zur Folge hat, dass das Rauschen extrem hörbar ist. Nutzt man aber die natürlichen Level, fällt das Rauschen nicht mehr so stark auf.
Bei einigen Librarys kann man statt Legato und Sustain manchmal nur Sustain laden und spielen. Hier ist der Unterschied aber deutlich hörbar. Was aber kein Manko ist, sondern für mich nur bedeutet, dass ich in mein Template immer beide Patches laden werden.
Das Spiccatissimo ist, obwohl es leise ist, wunderbar knackig. Das Col Legno gefällt mir besonders gut, da es in vielen Librarys so laut aufgenommen ist, dass es nur als Horror-Effekt funktioniert. Mit einem leisen Col Legno kann man aber einen wunderbaren Puls erzeugen. Das Pizzicato in den Bässen ist sehr weich. Schön wäre es, wenn es auch in den Mid und Hi Strings vorhanden wäre.
Bei Swells bin ich immer sehr skeptisch. Es gibt oft zwei Probleme:
1. Die Samples sind unterschiedlich lang
2. Die Samples haben trotz exakt gleicher Länge unterschiedliche Dynamikverläufe
2. Die Samples haben trotz exakt gleicher Länge unterschiedliche Dynamikverläufe
Hier wurde ich positiv überrascht. Es gab extrem wenige Ausreißer und die langen und kurzen Swells sind unglaublich weich. Lediglich bei den tiefen kurzen Streichern ist die obere Sektion früher mit dem Spielen fertig als die tiefe.
Das Tremolo liegt sogar in schnell und langsam vor. Falls es das bisher schon gibt, ist es mir nicht bekannt. So hat das langsame Tremolo etwas Schimmern, im schnellen Tremolo liegt etwas mehr Spannung. Ein Luxus-Problem gab es bis vor kurzem: Bei den hohen und tiefen Strings kommt zuerst das Slow Tremolo, bei den Mid Strings das Fast Tremolo. Dies wurde aber mittlerweile behoben.
Die Glissandi sind auch in schnell und langsam verfügbar. Sehr schön ist, dass bei den Mid Strings die Violas und Celli einzeln zur Verfügung stehen und bei den Low Strings die Bässe und die Celli. Die Celli sind hier nicht die gleichen, da diese bei den Mid und den Low Strings ja unterschiedlichen Aufstellungen haben. Etwas merkwürdig ist nur, dass ich bei den Low Strings die Celli eine Oktave höher spielen muss.
Den Abschluss bilden die Irregular Arps. Diese Bewegung kann man nicht simulieren. Version 2 spielt arpeggierte Powerchords, Version 1 dagegen teilweise einen Sus4 in weiter Lage. Mir ist leider nicht ganz klar, wann war
Mehr leise Töne
Zu den leisen Tönen gehört auch eine Harfe. Allerdings gibt es hier direkt sechs Harfen.
Beim Tremolo ist es optimal, dass ich den Mainknob von Velocity auf Xfade umstellen kann und so Fades mit dem Modwheel vollziehen kann. Das Tremolo lädt in allen drei Varianten zum Träumen ein. Ähnliches habe ich bisher nur bei 8DIO AGE gehört. Dort aber etwas härter.
Die drei Akkorde sind sehr schön. Einfacher wäre es aber, wenn diese in einem Patch über die komplette Tastatur verteilt wären. Die Flageoletts sind beide ein echter Hinhörer. Beim Spielen entstehen sofort Bilder im Kopf. Und wer sich nicht die Finger kaputt machen will beim Skalen-Glissandi über die Tasten, der wird sich über die vier Glissandi-Patches freuen. Auch diese würden in einem Patch Platz finden.
Die Holzbläser teilen sich auf in
- Thuner Alto Flutes (3)
- Balbronner Bass Flutes (3)
- Leichhardt Bass Clarinets (3)
- Graefenberger Contrabass Clarinets (3)
Alle Instrumente bieten folgende Artikulationen:
- Legato
- Sustain
- Staccato
- Swell (Long & Short)
- Fluttertongue (in der Bass Klarinette mit Swells und Clustern)
- Noise
Das Blech bietet sogar fünf Instrumente:
- Weissdorn Tubas (3)
- Koenig Fluegelhorn (3)
- Kadetten Bass Trumpets (3)
- Waltroper Euphoniums (3)
- Ring Tubas (3)
Und auch hier gibt es die üblichen Artikulationen:
- Legato
- Sustain (Wagner Tubas Imm / Acc)
- Staccato / Staccatissimo
- Swell
- Marcato (nur Wagner Tuba)
- Multiphonics (nur Ring Tuba,
- Fluttertongue (nur Ring Tuba)
Genau wie beim Holz ist der Klang sehr ausgewogen und räumlich.
Ich höre Stimmen
Bei Metropolis Ark 1 bestand der Chor aus Männern und Frauen. Metropolis Ark 2 hat noch Kinder im Gepäck. Diese gibt es aber lediglich in Legato und Sustain und mit dem Vokal „Oh“.
Die Männer und Frauen sind dagegen schon etwas abwechslungsreicher.
Zwar wird bei Legato und Sustain auch nur „Oh“ gesungen, aber das Marcato hat bei den Männern fünf Silben, das Staccato sogar zehn.
Gerade beim Chor sind die Round Robin Samples wichtig, da nicht immer alle Silben erwünscht sind. Das „Si“ sticht manchmal zu sehr heraus und das „Isss“ klingt mir persönlich zu stark nach, was bei schnellem Spiel stört. Kein Problem. Einfach die Round Robin Samples deaktivieren. Bei den Marcatos sind nicht alle Samples gleich lang. Sehr schön ist aber, dass die Silbe erst dann geändert wird, wenn wirklich ein komplett neuer Akkord angeschlagen wird. Das ermöglicht es, einen Sus-Akkord aufzulösen.
Hau den Bruder Jakob
Das Percussion Ensemble ist etwas zu hoch gepegelt. Spielt man z.B. C1 oder C3 laut, zerrt Kontakt. Dies lässt sich aber einfach umgehen, indem man den Volume-Regler nach unten zieht. Dieses Hand Percussion Ensemble scheint aus einer Darbuka, Talking Drum, Frame Drum und anderen Instrumenten zu bestehen. Die Deep Drums wurden mit Filz-Schlägeln gespielt.
Die Metal Hits wurden wirklich sehr leise angespielt, so dass sie nicht sehr präsent sind, sondern sehr mystisch wirken. Das gefällt mir sehr gut, da die meisten anderen Libraries eher das laute Metall bevorzugen. Die perfekte Ergänzung ist das Bowed Metal.
Die Booms erfüllen alle Erwartungen. Sehr schön ist, dass auch genug Attack vorhanden ist und es nicht einfach wie Synthi-Booms klingt. Die RoundRobin-Version stellt auch alle Samples zur Verfügung, braucht dafür aber weniger Tasten, da immer ein Drumsound inklusive drei Versionen auf einer Taste liegt. Da wird jeder Workflow mit abgedeckt.
Das FX Menü soll viele bearbeitete Samples beinhalten. Der Großteil klingt für mich aber so, als würde über etwas gerieben werden. Im oberen Bereich klingt es nach einem gefilterten Feder-Hall.
In den Metals finden sich Klangschalen, Triangeln und Crotales. Etwas Mystery kommt mit dem Waterphone auf.
Die restlichen Sounds sind ausschließlich synthetisch. Für meinen Geschmack klingen die Sounds alle zu ähnlich und haben für mich keinen Mehrwert. Daher sehe ich diese einfach mal als Bonus an.
Töne mit Druck
Unter den Tasten-Instrumenten gibt es eine überschaubare Auswahl:
Das Room Piano ist mit Sustain und Staccato spielbar. Die Glamer Pianos dagegen sind direkt zwei Steinway D und ein Steinway B Flügel, die zusätzlich noch 5th Chord und Tremolo besitzen. Es fällt sofort auf, dass die Instrumente so leise wie möglich angespielt wurden und wirklich unglaublich weich klingen. Genauso wie das Harfen-Tremolo lebt das Piano-Tremolo richtig auf, wenn man die Lautstärke mit dem Modwheel steuert. In Kombi mit der Harfe kann ich dieses Patch ewig spielen.
Auch das Harmonium gibt es in Sustain und Staccato. Der Klang ist sehr weich. Hier kann ich keine störenden Geräusche feststellen. Was durch die Pedale sicher nicht immer einfach war. Den Abschluss bildet die Hochbaum Orgel. Diese liegt in zwei Registern vor (8 & 4), die einzeln oder gleichzeitig gespielt werden können. Jeweils Staccato und Sustain. Die Orgel klingt wirklich sehr intim. Auch hier habe ich wieder direkt ein Bild vor Augen: Eine ruhige Trauerfeier und der Pfarrer steht vorne und hält seine Rede.
Da ist noch mehr
Die Timemachine Patches sind sinnvoll z.B. bei den Streicher Irregular Arps oder den Tremolos. Marcatos können noch kürzer gespielt und Swells an das Tempo angepasst werden.
Für jedes Instrument gibt es wie immer Multi Articulations. Die machtvolle CAPSULE Engine wurde von mir schon ausführlich getestet und für gut befunden. Es können eigene Keyswitches erstellt werden. Artikulationen können auch per Controller gewechselt werden. Und wer stufenlos von Vibrato auf NonVibrato wechseln möchte, kann sich dafür Fades bauen.
Fazit
Zuerst vermutete ich eine starke Ähnlichkeit von Ark 1 und Ark 2. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Die leisen Töne in Ark 2 haben einen komplett anderen Charakter. Und auf dem leisen Level sollte man auch bleiben, dann hat man keine Rausch-Probleme.
Die Streicher klingen wirklich sehr schön und haben einen ganz eigenen Charakter. Die Swells sind nahezu immer synchron. Toll ist auch das Tremolo, das in langsam und schnell vorliegt. Schade, dass das Pizzicato nur in den tiefen Streichern vorhanden ist.
Die Harfe spielt ihre Stärke im Tremolo aus. Das Holz und Blech klingen unglaublich warm. Die Männer-, Frauen- und Kinderchöre sind einfach zu spielen und erzeugen durch die leisten Stimmen eine wunderbare Farbe.
Ich glaube, ich habe selten so leise Piano-Töne gehört. Drei Flügel, die gleichzeitig leise sind. Auf diese Idee muss man erst mal kommen. Das Harmonium und die Orgel erzeugen einen sehr intimen Klang.
In Metropolis Ark 2 wurden konsequent leise Töne aufgenommen, die auch wirklich leise gespielt werden müssen. Dann offenbart sich der Klang und man kann die Inspirationen fließen lassen.
Hersteller: Orchestral Tools
Web: www.orchestraltools.com
Host: Kontakt
Preis: 712,81 €