Organischer Klang mit spielend leichter Bedienung
„One Synth to rule them all“ - so leitete Native Instruments ihren virtuell-analogen Synthesizer Monark ein, der für Windows- und Mac-Nutzer gleichermaßen angeboten wird. Dieser Spruch schürt natürlich eine enorme Erwartungshaltung. In diesem Test hörte ich genauer hin ... kann das ausgegebene "Herr der Ringe"-Zitat gehalten werden?
Einleitung
Der Monark von Native Instruments ist im Grunde genommen ziemlich schnell erklärt, da er eine Emulation des wohl bekanntesten, analogen Synthesizers der Musikgeschichte ist - die Rede ist natürlich von Bob Moog´s Minimoog aus dem Jahre 1970. Der Minimoog ist ein voll analoger Klangerzeuger, der nach dem Prinzip der subtraktiven Synthese arbeitet und aufgrund seines warmen, vollen und musikalischen Grundsounds auch heute noch hoch geschätzt wird. Der Gebrauchtmarktpreis der Hardware ist daher auch zum Teil astronomisch hoch. Kein Wunder also, dass es viele gab, die ihn als Hard- und Software wieder zum Leben erwecken wollten. Mir geht es hier aber nicht um einen Vergleichstest mit anderen Vertretern des Minimoog Clones oder dergleichen. Ich ließ den Monark etliche Monate auf mich wirken und präsentiere hier Soundbeispiele, die seine Stärken und Schwächen aufzeigen sollen. Aber zunächst schauen wir uns den Monark etwas genauer an.
Das Innenleben des Monark
Die drei Oszillatoren des Monark erzeugen den Grundklang, hier kann der Nutzer pro Oszillator zwischen den Wellenformen Dreieck, Sägezahn (2x Varianten) und Rechteck (3x Varianten) wählen. Das nachgeschaltete Filter lässt entweder nur die tiefen Frequenzen oder ein schmales Band passieren, wodurch der Klang geformt wird. Für die Tiefpass-Charakteristik gibt es drei Varianten: original Moog (MM), 12dB-Flankensteilheit (LP1) und 24dB-Flankensteilheit (LP2).
Mithilfe der schnell zupackenden Envelopes (Hüllkurven) kann der Filter- und Lautstärkeverlauf bestimmt werden. Attack steht für die Einschwingzeit, Decay für das Abklingen und Sustain für den Haltepegel. Die Nachklingzeit kann über die Schalter Rel für die Filter- und Lautstärke-Hüllkurve aktiviert werden. Dazu gesellen sich noch kleine aber feine Besonderheiten wie Oszillator-Sync, ein LFO (Oszillator 3), Glide, Feedback, Overload und Noise. Der Klangerzeuger lässt sich nur monophon spielen, was bedeutet, dass immer nur eine Note erklingen kann. Als etwas ganz Besonderes preist Native Instruments die beim Monark verwendete Zero-Delay-Feedback-Technologie an, die vom Monark-Schöpfer Vadim Zavalishin ins Leben gerufen wurde. Mit ihr sollen keine Sample-Verzögerungen auftreten, die normalerweise bei der digitalen Nachbildung von analogen Schaltkreisen mit Feedback-Funktionen entstehen. Hierdurch soll der organische Klang analoger Vorbilder möglich werden.
So klingt Monark
Im folgenden gibt es ein paar Audiobeispiele, die nur die originalen Presets zeigen, ohne jegliche Art von Bearbeitung. Das melodische Thema ist einheitlich, wurde jedoch pro Beispiel variiert, um die Ohren nicht zu langweilen. Monark-Presets der Kategorie Bass
Monark-Presets der Kategorie Lead
Anschließend habe ich im Screencast einige Audiobeispiele erstellt, bei denen m.M.n. das ''Fundament'' von Monark gut zur Geltung kommt. Ich beginne mit einem rudimentären Patch ohne Besonderheiten. Weiter folgen Automationen von Parametern wie Feedback, Cutoff, Resonanz und Oszillazor-Sync. Durch die dargestellten Parameterfahrten möchte ich auf die hohe Auflösung des Monark und die entstehenden Wechselwirkungen aufmerksam machen.
Den Sound empfinde ich als warm, reichhaltig, organisch und rund.
Die wunderschöne Welt der Auflösung
Monark ist ein Plug-In, das unter der Oberfläche von Native Instruments Reaktor läuft. Daher braucht man mindestens den kostenlosen Reaktor Player, um Monark überhaupt öffnen zu können. Manchen mag die Reaktor-Oberfläche als Zwischenebene ein Dorn im Auge sein. Ich finde es hingegen spannend, da Reaktor doch einige Finessen bietet, wie beispielsweise das Überblenden von Preset A zu Preset B (Snapshot-Morphing) oder aber die Steuerung via OSC (Open Sound Control). Mit letzterem kann ich Monark über das OSC-Protokoll fernsteuern, das mit einer sehr viel höheren Auflösung als das altehrwürdige MIDI-Protokoll arbeitet.
Wird eine Filterfahrt lediglich mit den üblichen 128 Stufen im MIDI-Protokoll vollzogen, hört man wirklich jede Abstufung im Sound. Natürlich gibt es bei MIDI auch eine Möglichkeit, die Auflösung zu erhöhen, aber dazu muss man sich intensiver mit MIDI beschäftigen. OSC ist hingegen von vornherein eine hochauflösende Technologie. Im folgenden Screencast steuere ich Monark mit einem MIDI- und OSC-Fader, um die klanglichen Unterschiede zu verdeutlichen. Die beiden Fader erstellte ich in Lemur für das iPad.
Es gibt übrigens noch weitere schöne Dinge, die beim Thema Auflösung vielleicht nicht sofort erkennbar sind: Steuere ich ein Plug-In mit der Maus, erhalte ich den Zugriff auf die interne Auflösung. Mache ich dies jedoch mit einem MIDI/OSC-Controller, arbeite ich lediglich mit der Auflösung des Controllers. Was aber passiert, wenn ich das Plug-In von der Host-Applikation, also dem Sequenzer wie Cubase, Logic, Ableton etc. automatisieren lasse? Im Falle von Monark kann auch die Host-Applikation von der vollen Auflösung Gebrauch machen. Beim Minimoog-Klon von Arturia hingegen konnte ich mit 100 Stufen automatisieren. Die folgenden Audiobeispiele zeigen, wie sich dieser Fakt auf den Klang auswirken kann.
automatisierter Filtersweep mit voller Resonanz bei Monark (hohe Auflösung)
automatisierter Filtersweep mit voller Resonanz bei Arturia MiniV (geringe Auflösung)
Beide Beispiele zusammen (links Monark - rechts Arturia MiniV)
Handling
Die Bedienoberfläche gefällt mir bis auf eine Ausnahme richtig gut, da alle wichtigen Bedienelemente nicht nur groß und scharf sind, sondern auch direkt zugänglich. Ich bin definitiv kein Fan von 1-1-Hardware-Abbildung mit winzigen Drehreglern etc. (das verleitet mich nur zum Kauf von echter Hardware und dem Löschen des Plug-Ins). Lediglich eine Rückansicht wird geboten, wo das Klang-verhalten des Synths geändert werden kann. Leider verbietet mir die Reaktor-Oberfläche die direkte Parameteränderung via Mausrad, bei der ich den Mauszeiger lediglich über den Regler halten brauche, um diesen zu steuern. Dies ärgert mich, da diese Einschränkung meinen Workflow beeinträchtigt.
Anwendungsgebiete
Die Klangeigenschaften wie warm, kraftvoll, organisch und monophon machen den Monark zum idealen Partner bei der Kreation von Lead- und Bass-Sounds. Es ist schon fast unmöglich, einen schüchternen und dünnen Klang aus dem Synthi zu holen. Egal welche Einstellung auch aktuell ist, der Sound möchte immer nach vorne und klingt dabei sogar noch gut. Natürlich lassen sich auch Soundeffekte, perkussive Klänge oder auch Pads mit ihm realisieren, aber hier bevorzuge ich umfangreichere Klangerzeuger mit mehrstimmigen Möglichkeiten. Für Anfänger ist dieser Synthesizer übrigens bestens geeignet, denn eine falsche Bedienung kann aufgrund der wenigen Parameter direkt ausgeschlossen werden.
Fazit
Native Instruments hat mit dem Monark einen soliden Synthesizer auf dem Markt gebracht, der die positiven Eigenschaften des originalen Minimoogs direkt übernehmen darf. Hierzu zählen eine einfache Bedienbarkeit sowie ein warmer, klarer und satter Sound. Der Preis geht für die gebotene Leistung absolut in Ordnung, denn klanglich spielt Monark in der Oberliga. Punktabzug gibt es jedoch aufgrund der m.M.n. übertriebenen Marketingmaßnahmen: als eine Revolution mit dem Slogan „One Synth to rule them all“ wurde Monark angekündigt. Obwohl der Bolide wahrlich majestätisch klingt, ist es nüchtern und distanziert betrachtet die x-te Nachbildung eines 70er-Klassikers mit eingeschränkten Möglichkeiten. Dennoch spreche ich eine klare Kaufempfehlung aus, denn dieser virtuelle Soft-Synth hat echte (analoge) "Klangeier" in der Hose und wird mit Sicherheit bei jedem Musiker einen Platz in der Synthbibliothek finden. + sehr guter und eigener Sound
+ benutzerfreundlich
+ hohe Auflösung
+ liebevolle Presets
+ Preis
+ OSC-Unterstützung +/- NI Reaktor/Player vorausgesetzt - Marketing versprach mehr
- monophon
- keine Besonderheiten Preis: 99 Euro
Bezug: Native Instruments
Einleitung
Der Monark von Native Instruments ist im Grunde genommen ziemlich schnell erklärt, da er eine Emulation des wohl bekanntesten, analogen Synthesizers der Musikgeschichte ist - die Rede ist natürlich von Bob Moog´s Minimoog aus dem Jahre 1970. Der Minimoog ist ein voll analoger Klangerzeuger, der nach dem Prinzip der subtraktiven Synthese arbeitet und aufgrund seines warmen, vollen und musikalischen Grundsounds auch heute noch hoch geschätzt wird. Der Gebrauchtmarktpreis der Hardware ist daher auch zum Teil astronomisch hoch. Kein Wunder also, dass es viele gab, die ihn als Hard- und Software wieder zum Leben erwecken wollten. Mir geht es hier aber nicht um einen Vergleichstest mit anderen Vertretern des Minimoog Clones oder dergleichen. Ich ließ den Monark etliche Monate auf mich wirken und präsentiere hier Soundbeispiele, die seine Stärken und Schwächen aufzeigen sollen. Aber zunächst schauen wir uns den Monark etwas genauer an.
Das Innenleben des Monark
Die drei Oszillatoren des Monark erzeugen den Grundklang, hier kann der Nutzer pro Oszillator zwischen den Wellenformen Dreieck, Sägezahn (2x Varianten) und Rechteck (3x Varianten) wählen. Das nachgeschaltete Filter lässt entweder nur die tiefen Frequenzen oder ein schmales Band passieren, wodurch der Klang geformt wird. Für die Tiefpass-Charakteristik gibt es drei Varianten: original Moog (MM), 12dB-Flankensteilheit (LP1) und 24dB-Flankensteilheit (LP2).

Mithilfe der schnell zupackenden Envelopes (Hüllkurven) kann der Filter- und Lautstärkeverlauf bestimmt werden. Attack steht für die Einschwingzeit, Decay für das Abklingen und Sustain für den Haltepegel. Die Nachklingzeit kann über die Schalter Rel für die Filter- und Lautstärke-Hüllkurve aktiviert werden. Dazu gesellen sich noch kleine aber feine Besonderheiten wie Oszillator-Sync, ein LFO (Oszillator 3), Glide, Feedback, Overload und Noise. Der Klangerzeuger lässt sich nur monophon spielen, was bedeutet, dass immer nur eine Note erklingen kann. Als etwas ganz Besonderes preist Native Instruments die beim Monark verwendete Zero-Delay-Feedback-Technologie an, die vom Monark-Schöpfer Vadim Zavalishin ins Leben gerufen wurde. Mit ihr sollen keine Sample-Verzögerungen auftreten, die normalerweise bei der digitalen Nachbildung von analogen Schaltkreisen mit Feedback-Funktionen entstehen. Hierdurch soll der organische Klang analoger Vorbilder möglich werden.
So klingt Monark
Im folgenden gibt es ein paar Audiobeispiele, die nur die originalen Presets zeigen, ohne jegliche Art von Bearbeitung. Das melodische Thema ist einheitlich, wurde jedoch pro Beispiel variiert, um die Ohren nicht zu langweilen. Monark-Presets der Kategorie Bass
Monark-Presets der Kategorie Lead
Anschließend habe ich im Screencast einige Audiobeispiele erstellt, bei denen m.M.n. das ''Fundament'' von Monark gut zur Geltung kommt. Ich beginne mit einem rudimentären Patch ohne Besonderheiten. Weiter folgen Automationen von Parametern wie Feedback, Cutoff, Resonanz und Oszillazor-Sync. Durch die dargestellten Parameterfahrten möchte ich auf die hohe Auflösung des Monark und die entstehenden Wechselwirkungen aufmerksam machen.
Den Sound empfinde ich als warm, reichhaltig, organisch und rund.
Die wunderschöne Welt der Auflösung
Monark ist ein Plug-In, das unter der Oberfläche von Native Instruments Reaktor läuft. Daher braucht man mindestens den kostenlosen Reaktor Player, um Monark überhaupt öffnen zu können. Manchen mag die Reaktor-Oberfläche als Zwischenebene ein Dorn im Auge sein. Ich finde es hingegen spannend, da Reaktor doch einige Finessen bietet, wie beispielsweise das Überblenden von Preset A zu Preset B (Snapshot-Morphing) oder aber die Steuerung via OSC (Open Sound Control). Mit letzterem kann ich Monark über das OSC-Protokoll fernsteuern, das mit einer sehr viel höheren Auflösung als das altehrwürdige MIDI-Protokoll arbeitet.

Wird eine Filterfahrt lediglich mit den üblichen 128 Stufen im MIDI-Protokoll vollzogen, hört man wirklich jede Abstufung im Sound. Natürlich gibt es bei MIDI auch eine Möglichkeit, die Auflösung zu erhöhen, aber dazu muss man sich intensiver mit MIDI beschäftigen. OSC ist hingegen von vornherein eine hochauflösende Technologie. Im folgenden Screencast steuere ich Monark mit einem MIDI- und OSC-Fader, um die klanglichen Unterschiede zu verdeutlichen. Die beiden Fader erstellte ich in Lemur für das iPad.
Es gibt übrigens noch weitere schöne Dinge, die beim Thema Auflösung vielleicht nicht sofort erkennbar sind: Steuere ich ein Plug-In mit der Maus, erhalte ich den Zugriff auf die interne Auflösung. Mache ich dies jedoch mit einem MIDI/OSC-Controller, arbeite ich lediglich mit der Auflösung des Controllers. Was aber passiert, wenn ich das Plug-In von der Host-Applikation, also dem Sequenzer wie Cubase, Logic, Ableton etc. automatisieren lasse? Im Falle von Monark kann auch die Host-Applikation von der vollen Auflösung Gebrauch machen. Beim Minimoog-Klon von Arturia hingegen konnte ich mit 100 Stufen automatisieren. Die folgenden Audiobeispiele zeigen, wie sich dieser Fakt auf den Klang auswirken kann.

automatisierter Filtersweep mit voller Resonanz bei Monark (hohe Auflösung)
automatisierter Filtersweep mit voller Resonanz bei Arturia MiniV (geringe Auflösung)
Beide Beispiele zusammen (links Monark - rechts Arturia MiniV)
Handling
Die Bedienoberfläche gefällt mir bis auf eine Ausnahme richtig gut, da alle wichtigen Bedienelemente nicht nur groß und scharf sind, sondern auch direkt zugänglich. Ich bin definitiv kein Fan von 1-1-Hardware-Abbildung mit winzigen Drehreglern etc. (das verleitet mich nur zum Kauf von echter Hardware und dem Löschen des Plug-Ins). Lediglich eine Rückansicht wird geboten, wo das Klang-verhalten des Synths geändert werden kann. Leider verbietet mir die Reaktor-Oberfläche die direkte Parameteränderung via Mausrad, bei der ich den Mauszeiger lediglich über den Regler halten brauche, um diesen zu steuern. Dies ärgert mich, da diese Einschränkung meinen Workflow beeinträchtigt.
Anwendungsgebiete
Die Klangeigenschaften wie warm, kraftvoll, organisch und monophon machen den Monark zum idealen Partner bei der Kreation von Lead- und Bass-Sounds. Es ist schon fast unmöglich, einen schüchternen und dünnen Klang aus dem Synthi zu holen. Egal welche Einstellung auch aktuell ist, der Sound möchte immer nach vorne und klingt dabei sogar noch gut. Natürlich lassen sich auch Soundeffekte, perkussive Klänge oder auch Pads mit ihm realisieren, aber hier bevorzuge ich umfangreichere Klangerzeuger mit mehrstimmigen Möglichkeiten. Für Anfänger ist dieser Synthesizer übrigens bestens geeignet, denn eine falsche Bedienung kann aufgrund der wenigen Parameter direkt ausgeschlossen werden.
Fazit
Native Instruments hat mit dem Monark einen soliden Synthesizer auf dem Markt gebracht, der die positiven Eigenschaften des originalen Minimoogs direkt übernehmen darf. Hierzu zählen eine einfache Bedienbarkeit sowie ein warmer, klarer und satter Sound. Der Preis geht für die gebotene Leistung absolut in Ordnung, denn klanglich spielt Monark in der Oberliga. Punktabzug gibt es jedoch aufgrund der m.M.n. übertriebenen Marketingmaßnahmen: als eine Revolution mit dem Slogan „One Synth to rule them all“ wurde Monark angekündigt. Obwohl der Bolide wahrlich majestätisch klingt, ist es nüchtern und distanziert betrachtet die x-te Nachbildung eines 70er-Klassikers mit eingeschränkten Möglichkeiten. Dennoch spreche ich eine klare Kaufempfehlung aus, denn dieser virtuelle Soft-Synth hat echte (analoge) "Klangeier" in der Hose und wird mit Sicherheit bei jedem Musiker einen Platz in der Synthbibliothek finden. + sehr guter und eigener Sound
+ benutzerfreundlich
+ hohe Auflösung
+ liebevolle Presets
+ Preis
+ OSC-Unterstützung +/- NI Reaktor/Player vorausgesetzt - Marketing versprach mehr
- monophon
- keine Besonderheiten Preis: 99 Euro
Bezug: Native Instruments