Testberichte Test – Focusrite Scarlett 8i6 USB-Audio-Interface

USB-Audio-Interface von Focusrite - klingt doch gut, aber ist es das auch?

Professionelles Arbeiten mit USB-Interfaces galt wegen mangelnder Stabilität und Performance-Schwächen lange Zeit als ferne Utopie. Nicht umsonst galten und gelten Firewire und PCIe-Lösungen immer noch als die stabilere und zuverlässigere Lösung. Die neue Generation von USB-Interfaces schickt sich nun aber an, die Qualitätsdefizite mit großen Schritten auszugleichen. Das Scarlett 8i6 von Focusrite gehört zu dieser Gilde neuer USB-Interfaces und wurde deshalb genau unter die Lupe genommen.

Installation

Da ich schon im Vorfeld des Testberichts den aktuellen Windows-Treiber heruntergeladen habe, verlief dann die Installation äußerst unkompliziert: Einfaches Anschließen des Netzteils an das Interface, Interface via USB an einen USB-Port des Rechners und den PC hochfahren. Das war es dann auch schon.

Erster Eindruck

bild_3.jpg



Schon oberflächlich und rein optisch wirkt das Scarlett ansprechend. Das dunkle Rot der Frontplatte gefällt mit gut (auch wenn es auf den Bildern viel heller rüberkommt). Die Potis und der Drucktaster für die Phantomspeisung an der Vorderseite machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Metallchassis des Interfaces unterstützt die oberflächliche Betrachtung – Focusrite legte beim Scarlett hohen Wert auf Beständigkeit und Robustheit für den alltäglichen Arbeitseinsatz. Frei nach dem Social-Media-Chargon: das Scarlett 8i6 gefällt mir.

bild_4.jpg

Ausstattung

Das Scarlett bietet hardwareseitig 4 analoge Ein- und Ausgänge. Alle Anschlüsse sind symmetrisch ausgeführt und liegen als Klinkenbuchsen, bzw. die Eingänge 1+2 als XLR-Combi-Buchsen vor. Zudem sind die digitalen Schnittstellen S/P-DIF-Ein- und Ausgang sowie ein MIDI-Ein- und Ausgang vorhanden. Des Weiteren sind auf der Rückseite der USB-Anschluss und die Netzteilbuchse.

Software/DSP-Mischer

bild_5.jpg

Das Scarlett nutzt für die Signalverwaltung einen eigenen DSP. Damit hebt es sich von anderen USB-Interfaces ab, die lediglich über ein Hardware-Monitoring verfügen.
Die MixControl-Software des Scarlett bietet neben der Möglichkeit verschiedene Mischungen auf verschiedene Ausgänge (Kopfhörer, Master, S/P-DIF und einen inter-nen Loop) zu routen, auch die Einstellungen für Samplerate, Clock und bei Windows die ASIO-Puffergröße. Zudem lassen sich die PreAmps der Eingänge 1 und 2 jeweils einzeln als Instrumenteneingang und die Eingänge 3 und 4 je auf einen niedrigen und einen hohen Eingangspegel einstellen.
Des Weiteren findet man hier eine kleine Monitorsektion, die neben einem Master-lautstärkeregler noch DIM, Mute und je einen L- bzw. R-Mute-Schalter bietet.
Die Eingänge für die Loop-Back-Ausgänge (also Ausgänge, die man im PC wieder aufnehmen kann) kann ich hier genauso zuweisen, wie die Quellen für den Kopfhörerverstärker, die ersten beiden (Monitor-)Ausgänge und die S/P-DIF-Ausgänge.
Ganz oben befinden sich verschiedene Mix-Reiter, mit denen man für jeden Ausgang einen eigenen Mix erstellen kann. Standardmäßig kommt nach „Mix 1“ direkt „Mix 3“, da sich der erste Mixreiter als Stereobus entpuppt und damit zwei Ausgangskanäle beansprucht.
Bedienung des Mischers

Die Bedienung ist kinderleicht. Im Standard-Preset gehen alle Eingänge auf einen Bus und dann auf alle Ausgänge. Durch simples Klicken auf die Buttons über dem Fader lassen sich Eingangskanäle bzw. über dem Masterfader die Ausgänge aktivieren. Ein Eingang, der schon in einen Mixerkanal geroutet ist, wird ausgegraut dargestellt. Insgesamt stehen 18 Mixerkanäle zur Verfügung, auf die sich neben den 6 Eingängen auch noch 12 DAW-Returns zuweisen lassen. Damit kann man die Kopfhörermixes komplett im Scarlett-Mixer erstellen.

bild_6.jpg



Genau so einfach kann ich auch die Kanäle für die Monitorausgänge, die Loop-Backs, Ausgänge 3 und 4 und zuletzt die S/P-DIF-Ausgänge zuweisen.
Daneben befindet sich die Treiber-Sektion. Unter Windows kann man hier auch die ASIO-Puffergröße einstellen.


Test/Bewertung
Der erste Test sah wie folgt aus: Das Interface lief zum Mitschneiden einer Chorauf-nahme über S/P-DIF gut 8 Stunden im Dauerbetrieb am Notebook. Es gab dabei keine Probleme. Einen weiteren Test habe ich mit der Aufnahme einer Gesangspassage gemacht. Dabei habe ich versucht, die Qualität der Preamps zu ermitteln. Besonderen Wert habe ich hierbei nicht auf Klangqualität sondern vor allem auf Rauscharmut und maximale Verstärkung gelegt. Für den Test habe ich also eine Gesangspassage für ein ruhiges, nur von Klavier begleitetes, klassisches Stück gemacht.
Ich habe das Scarlett zudem einem Latenztest unterzogen und auf verschiedenen ms-Einstellungen laufen lassen und dabei MIDI-Daten eingespielt. Wenn ich nur mit Audiomaterial arbeite ist dank des DSP-Mischers die Latenz nicht spürbar. Nur bei Daten, die aus dem PC wieder an das Interface zurückkommen, kann man Latenzen wahrnehmen.
Bei diesem Test fiel mir als Nebenprodukt auf, dass der Kopfhörerverstärker nicht zur Brüllaffen-Fraktion gehört, also die maximale Verstärkung durchaus noch ein paar dB mehr vertragen könnte (natürlich ist dies auch abhängig vom verwendeten Kopfhörer). Für extralaute Kopfhörer-Mixes solltet ihr daher auf externe Kopfhörer-Verstärker ausweichen.
Mit der ASIO-Buffer-Einstellung von 4ms konnte ich sehr angenehm einspielen und hatte keine Dropouts. Diese kamen dann aber bei der Einstellung „1ms“. Wie es sich in größeren Projekten verhält, kann ich nur mutmaßen, rate aber jedem dazu, die Einstellungen den gegebenen Bedingungen anzupassen. Beim Mix sollte also mehr Latenz erlaubt sein als beim MIDI-Tracking. Einen Vorteil bei der Audioaufnahme mit hohen Latenzen kann man klar vermerken: Da der DSP-Mischer kaum Latenz erzeugt, kann man auch im vollen Projekt noch mit Monitoring aufnehmen – wenn auch nicht mit DSP-basierten Effekten.
Der zweite Test, die Gesangsaufnahme mit meinem dynamischen Mikrofon, verlief angenehm positiv. Ich musste den PreAmp dabei auf einen Wert zwischen 7 und 8 von 10 aufdrehen. Ohne Fehl und Tadel sowie ohne hörbares Rauschen bestand das Scarlett diesen Test.

Fazit

Insgesamt verhielt sich das Testmodell während der gesamten Testphase sehr an-genehm. Es gab bis auf die Startschwierigkeiten keine weiteren Probleme mit dem Gerät, so dass ich guten Gewissens eine Kaufempfehlung aussprechen kann. Mehr als 16 Kanäle lassen sich bei Bedarf mit dem größeren Bruder, dem Scarlett 18i6 aufnehmen, so dass man problemlos eine Band oder große Schlagzeugaufnahmen fahren kann.
Der DSP-Mischer ist zudem ein großer Vorteil des Scarlett 8i6. Bei den Aufnahmen musste ich keine Kompromisse zwischen Latenz und Dropouts suchen, sondern konnte immer problemlos aufnehmen und hatte dabei jederzeit ein gutes und flexib-les Monitoring zur Verfügung. Die Krönung wäre hier natürlich, wenn man den Kopfhörer-Mixes die Effekte noch DSP-basierend hinzu mischen könnte. Wer aufgrund seiner Rechnerarchitektur nur USB-Interfaces verwenden kann, sollte sich die Scarlett-Serie von Focusrite daher unbedingt anschauen – denn das könnte die optimale Lösung in dieser Umgebung sein.
Preis: ca. 250€

Hersteller: www.focusrite.com
 
Dankeschön für den Bericht! Spinne ich oder sind die USB Interfaces von Focusrite teurer als die FW Interfaces? Ich meine das Saffire Pro 24 kostet auch rund 250 Euro, aber hat noch ADAT - S/PDIF in an Bord, eine Aussteuerungsanzeige mit LED Ketten, mehr Line Outputs usw.
 
Das große 18i6 kostet Straße 299 und hat auch ADAT/Toslink.
 
Schöner Testbericht. Vor Allem die Fakten zu Mikrofonpegel und Kopfhörerlautstärke lassen vermuten, dass die analoge Hardware die gleiche wie in den Saffires ist. Die MixControl ist im Prinzip auch dieselbe - das nenne ich mal vorhandene Ressourcen optimal nutzen ;) Clemens
 
Es tut mir leid diesem Test im wesentlichen Teil widersprechen zu müssen: Wer es schafft dieses Gerät unter XP ans laufen zu bekommen - ja der scheint wohl magische Kräfte zu haben. Der Support von Focusrite ist komplett unfähig und bei einem grossen Versender wird !erst! auf Nachfrage zugegeben, das es wohl sehr viele Probleme unter XP gibt - Ich finde die Treiberprogrammierung eine Unverschämtheit sondergleichen: FINGER WEG!!!!
 
Wie gesagt: Testsystem war ein zeitgemäßer PC mit zeitgemäßem OS... ;)
 
Soeben gelesen: Standalone-Modus ist bei den Scarletts nicht möglich. Clemens
 
Dann soll Focusrite halt nicht behaupten, es liefe auch auf XP!
 
Cool down! Ich kann meine Erfahrungen nur auf ein Win7-System beziehen. Wenn XP Probleme macht, ist eine allgemeine Absage zu dem Produkt ungerechtfertigt.
 
Mist, auf einem Commodore 64 läuft es auch nicht. Total unbrauchbar, dieses Teil.
 
wer noch XP hat darf sich nicht beschweren das bei neuen Produkten die Treiber nicht funzen.Wo kämen wir denn sonst hin.Ich denke die haben was anderes zu tun als für Windows 95 - XP Treiber abzugleichen.
 
Ich bleibe dabei: dieses Produkt als XP tauglich zu bewerben ist Betrug! Es gibt einfach noch viele User deren "altes" System gut läuft und sich nach und nach neue Hardware zulegen...
 
wenn das ding laut hersteller mit xp laufen soll, muß es das auch tun... was gibts da überhaupt zu diskutieren? leider sind solche ärgernisse der preis, den der kunde für günstige interfaces (oft) zu zahlen hat, mackie blackjack ist auch so ne geschichte... hardware für den preis wirklich extrem interessant, treiber werden so nach und nach verbessert und in der zwischenzeit machen die probleme dank internet natürlich die runde.
 
Also, bei mir läufts auf Win XP seit dem ersten installieren völlig problemlos. Würde eher sagen, das dein System etwas fehlerhaft ist.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
411
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
363
HannesHagebuch
HannesHagebuch
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
525
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
284
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
660
osiLayer8
osiLayer8

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben