Testberichte Test: Dreadbox NYX

Desktop-Synthesizer

Der Gabentisch der kleinen analogen Synthesizer für den Desktop ist derzeit reichlich gedeckt. Gut, Weihnachten ist zwar längst vorbei, aber mir ist gerade keine bessere Einleitung eingefallen. Zudem sehe ich die wahre Schier an eben diesen Geräten als wahren Segen...

Dreadbox Nyx-001.jpg


Denn so viel Auswahl hatte man noch nie: Dark Energy II (III?), Dreadbox Erebus, Lifeforms SV-1 Blackbox, Behringer Model D, Moog Mother 32, Toraiz AS-1, Waldorf Pulse 2, ARP Odyssey, AS Nyborg und eben den Dreadbox Nyx. Alles echte Analoge, ohne Tastatur, klein und somit transportabel, und alle für zum Teil deutlich unter 700€ zu haben.

Ein paar der oben genannten Beispiele hatte ich bereits hier im Studio, sei es zum Spaß oder als Testgerät für einen Artikel. Der Dreadbox NYX ist aber eine Ausnahme. Den NYX habe ich aktiv für einen Test angefragt, da mich dieser Synth schon seit längerer Zeit interessiert, ich aber mit den Infos aus dem Netz nicht zufrieden war. Also, was lag näher als das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden?

Dreadbox Nyx-008.jpg


Der NYX ist ein paraphoner, subtraktiver Synthesizer. Das kompakte Metallgehäuse (22,5 x 16 x 7,5 cm) ist überaus robust und besitzt einen edlen Look. Die sieben Potis plus drei Potis mit Rasterung sind mit dem Panel fest verschraubt und bombenfest. Gleiches gilt auch für die 11 Kippschalter und 15 Patch-Buchsen. Die 17 Fader haben einen angenehmen Wiederstand und lassen sich trotz des geringen Regelwegs feinfühlig steuern. Sie wackeln ein wenig, was aber absolut im grünen Bereich liegt. Die Potis drehen sich angenehm aber etwas schwergängiger als üblich. Dies liegt vermutlich an Dreadbox´ Nähe zur Modularen Welt, wo Potis gerne etwas straffer sein dürfen. Das hat was mit den Patchkabeln zu tun, die zu leichtgängige Potis gerne ungewollt verstellen. Die Seiten des NYX sind aus echtem Holz. Dreadbox macht schon immer vieles anders. Man erinnert sich an den Murmux mit seiner Stoffummantelung. An Stelle des sonst üblichen Braun haben die Seitenteile des NYX ein grau-grün-braune Färbung. Im Kontrast zum sonst schwarzen Gehäuse mit weißer Schrift und dem Chrome und zwei roten LEDS ist das schon schick. Wo das Auge mithört, wird der NYX seine Freude finden. Aber auch Kleinigkeiten wie Rise und Fall anstelle von Attack und Decay sind halt anders und unterstreichen das etwas andere Konzept des NYX. Dies schon mal als Vorwarnung.

Dreadbox Nyx-006.jpg


Auf der Rückseite gibt es MIDI-In und -Thru, Ein- und Ausgang als 6,3 Klinke und der Anschluss fürs externe Netzteil. Hier fehlt die Voltangabe, es sollten aber 15V DC oder AC sein. 1 Ampere wäre auch nicht schlecht. Der NYX steht fest auf 4 Plastikfüßen und rutscht nicht.

In Punkto Qualität und Design überzeugt mich der NYX also schon mal. Die Verarbeitungsqualität ist top und halt hand made. Das Design ist einfach schön und hat was von Apollo 11. Also genau meins.

Dreadbox Nyx-002.jpg


Kommen wir zur Ergonomie. Dieser Punkt wird meiner Meinung nach oft unterschätzt oder nur stiefmütterlich behandelt. Zu einem guten Synth gehört neben Klang, Features und Verarbeitung auch eine logisch-konsequente Bedienung. Kurz gesagt: Der NXY lässt sich ordentlich bedienen. Dabei sind die ganzen Regler schon ziemlich nah beieinander. Das Panel hätte man in den 90ern noch auf mindestens doppelter Fläche untergebracht. Ja, so ändern sich die Zeiten. Trotzdem oder vielleicht wegen der Nähe der Regler macht die Arbeit mit ihm richtig viel Spaß. Lediglich die zwei Kippschalter neben dem großen Tune-Regler liegen für meine Finger zu nah und sind nicht optimal platziert. Die drei Potis des Reverbs lassen sich erstaunlich gut bedienen obwohl zwischen ihnen gerade mal 4mm Platz ist.

Eine Betriebs-LED fehlt leider. Man weiß also nie ob er gerade läuft oder nicht. Das optische Feedback des NYX ist also spartanisch. Lediglich zwei rote LEDS in den Fadern der Modulatoren 1 und 2 geben Auskunft über das Geschehen. Der etwas kurze Regelweg der Fader geht in Ordnung. Die Werte lassen sich feinfühlig ansteuern. Schaut man schräg auf das Panel sind nicht alle Stellungen der Potis sofort zu gut zu erkennen. Hier hilft es den NYX etwas schräg aufzustellen, was übrigens immer Sinn macht. Der Kontrast der Beschriftung ist super. Alles ist auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen klar zu erkennen. Nicht nur beim Design sondern auch bei der Steuerung der Features tickt der NXY erfrischend anders. Es ist nicht alles perfekt, aber besser hätte man die Flut an Reglern auf so wenig Platz nicht unterbringen können.

Im Inneren



Das Herz der Welt liegt bekanntlich in Köln, das Herz des NYX in seinen Oszillatoren. Denn die haben es in sich. Fleischig, fett, mächtig und eben anders. Diese Attribute galten schon für den Hades und Erebus und gelten auch für den NYX. Neu ist die Paraphonie. Spielt man eine Note (über MIDI) werden beide Oszillatoren des NYX gespielt. Spielt man eine zweite, höhere Note, so erklingt diese auf Oszillator 2, spielt man eine zweite tiefere Note, so erklingt diese auf Oszillator 1. Das macht Sinn. Oszillator 1 verfügt über Sägezahn und Pulswelle inklusive PW-Modulation und den Fußlagen 32, 16 und 8. Oszillator 2 verfügt über Sägezahn und Dreieck und den Fußlagen 16, 8 und 4. Somit schließt sich wieder der Kreis. Oszillator 1 ist für den Bass und Osc 2 für das „Soli“ oben drauf zuständig. Beide Oszillatoren verfügen zudem über einen eigenen Glide. Ein zusätzliches Vibrato mit Rate und Level wirkt immer auf beide Oszillatoren. Dezent eingesetzt emuliert es ganz ordentlich instabile Oszillatoren älterer Geräte. Das grundsätzliche Tuning ist nach etwa 10 Minuten möglich. Diese Zeit braucht der analoge NYX zum Aufwärmen. Danach bleibt alles in Tune. Über den großen Tune-Regler lassen sich die beiden Oszillatoren gegeneinander verstimmen. Dieser kann, subtil eigesetzt, für ganz herrliche und besonders schöne Schwebungen sorgen oder halt auch für die typischen 5th-Klänge genutzt werden. Ein zusätzlicher Detune-Regler für Osc 2 sowie ein Sync-Schalter runden das Packet ab. Beide Oszillatoren können dabei über das Patchfeld extern angesteuert werden.

Dreadbox Nyx-005.jpg


Bis zu diesem Punkt ist soweit alles noch im Normalbereich. Beim Filter und den möglichen Routings wird es nun etwas kompliziert. Es gibt drei Dreh-Potis, die für die Routings zuständig sind. Hier eine kleine Tabelle, die kurz und knapp, aber verständlich, erläutert was alles möglich ist:

VCO-Regler

NOR: Beide VCOs werden in das erste Filter geschickt.

SPLIT: VCO1 wird in Filter 1, VCO2 in Filter 2 geschickt.

HALF: Beide VCOs werden in das zweite Filter geschickt.

VCA: Beide VCOs werden direkt zum VCA geschickt und umgehen das Filter.


VCF-Regler

LPF: Filter 1 ist Lowpass und liegt in Reihe zum VCF2 als Lowpass.

HPF: Filter 1 ist Highpass und liegt in Reihe zum VCF2 als Highpass.

EVEN: Beide Filter arbeiten parallel als Lowpass.

ODD: Filter 1 ist ein Lowpass, Filter 2 ist ein Highpass und beide liegen parallel.


Mod Root-Regler

SINGLE: Modulator 1 steuert beide Filter

DUAL: Die Modulatoren 1 und 2 steuern beide Filter.

SPLIT: Modulator 1 steuert Filter 1 und Modulator 2 steuert Filter 2.

ODD: Modulator 1 steuert beide Filter und Modulator 2 steuert Filter 2.

Das muss man erst mal einen Moment sacken lassen und dann später in der Praxis verinnerlichen. Bei mir hat es schon ein paar Tage gedauert. Zur Hilfe habe ich mir die Routings auf ein Blatt Papier gemalt und in die Nähe des NYX gelegt.

Dreadbox Nyx-011.jpg


Der NYX verfügt über ein Duales Filter mit je 12dB Flanke. Die Cutoff- und Resonanz-Regler steuern immer beide Filter gleichzeitig. Der Post-Regler steuert zusätzlich den Cutoff des zweiten Filters. Beide Filter können, je nach gewählter Root-Position als Lowpass oder Highpass arbeiten. Die Filter packen sehr gut zu und haben einen überaus angenehmen „Growl“ mit herrlichen Obertönen. Es neigt dazu, ziemlich früh los zu brüllen. Gerade bei etwas aufgedrehter Resonanz. Bei extremen Einstellungen verzerrt es ganz ordentlich und erinnert mich an Arturias Brute-Regler. Man weiß nie, was als nächstes passiert. Dreht man die Level der beiden Oszillatoren nur zur Hälfte auf, reagiert das Filter weitestgehend zahm. Das Dualfilter des NYX kann sich selbst oszillieren. Damit lassen sich interessante Percussions zaubern. Das Filter lässt sich auch tonal spielen. Einfach CV-Ausgang mit dem VCF-Eingang verbinden. Hier zeigt sich mal wieder wie gut es ist Patch-Punkte zu haben.

Dreadbox Nyx-010.jpg


Aber was bedeuten die Routings nun für die Praxis? Ganz einfach: Es sind, auch ohne ein Patckabel zu benutzen, zig Varianten der Signalverläufe der Oszillatoren und Filter möglich. Auch komplexe Varianten liegen immer nur ein paar Poti-Klicks voneinander entfernt. Alle „wichtigen“ Varianten sind möglich. Die beiden Filter können als doppelte Lowpass (dann anstelle von 12dB mit 24dB) betrieben werden. Auch an meinen Lieblingsmode (Lowpass Filter mit nachgeschaltetem HP) wurde gedacht. Erst fett machen, dann ausdünnen. Auch die Modulationsroutings sind schnell erledigt, insofern man die Funktionen im Kopf hat. Um, wie gesagt, gezielt einen Sound zu bauen, muss man das Ganze erst Verstanden haben. Der Zufall hilft dabei natürlich auch weiter, aber effektives Arbeiten am NYX ist erst nach ausgiebigem Studium der Routings möglich. Dafür ist dann aber maximal effektives Arbeiten möglich.

Hier eine schematische Übersicht des NYX. Man erkennt sofort, dass es sich um eine komplexe Maschine handelt, die mehr bietet als es die kompakte Oberfläche zunächst vermuten lässt:

Dreadbox Nyx-009.jpg


Der NYX ist intern vorverdrahtet. Einige dieser Punkte können über das Patch-Feld aufgebrochen und eben neu gepatcht werden. Dazu stehen folgende Ein- und Ausgänge zur Verfügung.

Dreadbox Nyx-003.jpg


All diese im Einzelnen zu besprechen wäre zu viel des Guten. Ein Blick ins Handbuch ist da einfacher und effektiver. Wichtig an der Sache ist, dass der NYX halbmodular ist und somit ins Eurorack integriert werden kann. Dabei sind, wie gesagt, nicht alle Punkte abgreifbar. Hier muss jeder für sich selber entscheiden, ob einem die Auswahl ausreicht oder nicht.


Die Modulatoren



Auch hier unterscheidet sich der NYX von vielen gängigen Desktopsynthesizern. Die drei Modulatoren lassen sich als Hüllkurve oder als LFOs verwenden. Rise und Fall entsprechen dabei Attack und Decay. Der Hold-Switch macht ein Sustain, oder halt nicht. Der LFO-Schalter loopt dann die Hüllkurve. Möchte man nun einen LFO mit Dreieck haben, so schaltet man den LFO ein und regelt mit Rise die ansteigende und mit Fall die absteigende Flanke. Die Frequenz ergibt sich dann aus einer Kombination aus beiden. Also, je höher man beide Fader zieht, desto langsamer läuft der LFO. Und umgekehrt. Möchte man einen Sägezahn, dann regelt man entweder Rise oder Fall auf Null, je nachdem ob er invertiert sein soll oder nicht. Klingt kompliziert, ist aber in der Praxis schnell verstanden. Die Rise-Zeit ist schnell, aber ich habe schon „snappigere“ Attacks erlebt. Gleiches gilt auch für den Decay, der für meinen Geschmack viel länger hätte sein können. Der sich daraus resultierende LFO ist somit nicht gerade schnell und auch für Drones eben nicht langsam genug. Hier hätte ich mir eine durchaus größere Bandbreite gewünscht. Dies gilt für alle drei Modulatoren. Cool ist, dass es einen separaten Level-Regler für Modulator 1 und 2 gibt. Über die eingebaute LED wird der Signalverlauf auch optisch visualisiert. Dies sind dann aber auch, wie gesagt, die beiden einzigen Leuchtmittel auf dem NYX. Die Modulatoren liegen auch als Ausgänge auf dem Patch-Feld. Modulator 2 verfügt über einen separaten Attenuator. Hier wurde also mitgedacht.

Dreadbox Nyx-007.jpg


Effekte



Der NYX hat ein amtliches Reverb bereits eingebaut. Das Design stammt von Crazy Tube Circuit und ist auch im Splash MK3 zu finden. Mir hat das zuerst nix gesagt, aber es klingt richtig gut, episch und sehr edel. Es besitzt drei Regler für Pre-Delay, Decay und den Mix zwischen trockenem und verhalltem Signal. Dabei kann die Decay-Zeit auf unendlich eingestellt werden. Das Reverb passt dabei ganz vorzüglich zum Sound des NYX. Es erzeugt einen epischen Klang, kommt aber an Spezialisten wie dem BigSky oder Eventide Space nicht heran. Im Vergleich zum Reverb des Novation Peak ist es aber fast ebenbürtig. Bei paraphonen Klängen mit etwas Detuning entfaltet es sich besonders gut. Allerdings, und das ist für mich absolut unverständlich, ist es ein Mono-Reverb. Also schön breite Räume gibt‘s nicht. Ist halt alles in Mono, was hinten raus kommt. Auf der Bühne über Lautsprecher und großem Raum, funktioniert das noch gut. Über Kopfhörer wird’s dann schon schwierig. Hier hätte ich ganz klar Stereo erwartet. Der Splash MK3 kostet einzeln übrigens 225€. Der Audioeingang des NYX ist fest und nur auf den Eingang des Reverbs geschaltet. Somit lässt sich der NYX auch als Effektgerät nutzen aber nicht als Filterbank. Der Audioeingang lässt sich auch als Ausgang verwenden und umgeht dabei das Reverb. Auch nicht schlecht, wenn man beide Signale gleichzeitig aufnehmen will. Die Reverb-Time lässt sich via CV über eine Eingangsbuchse steuern. Die erzeugten Modulationen lassen den Pitch entsprechen eiern und klingen etwas seltsam.

So klingt er...



Theremin 2018




Reverb Paraphon




Reverb mit Impuls




Oszillatoren ohne Filter




LP Filter




LFO




HP Filter




Episches Gedudel




Das Filter spielen




Acid Bass





Fazit



Der NYX ist ein echter analoger Synthesizer mit Charakter. Etwas rotzig und frech und eben anders. Er klingt dabei unglaublich kraftvoll und tief. Unten rum ist mächtig was los. Aber auch aggressives Gebritzel in den Höhen beherrscht er. Ich kenne kaum einen Desktop-Synth, der so schöne harmonische Schwebungen erzeugt, wie der NYX. Dabei sind dank vieler cleverer Routings sehr unterschiedliche Klänge möglich. Von Bässen über Leads zu Effekten. Die Paradedisziplin des NYX sind allerdings modulierende, paraphone Klänge, die mit dem internen Hall veredelt einfach traumhaft schön klingen. Seine Verarbeitungsqualität ist prima und hübsch ist er auch. Zudem sind da die 15 Patch-Punkte, mit dem sich der NYX mit der Außenwelt oder sich selber verbinden lässt. Dreadbox macht einige Dinge anders, was ich erfrischend finde.

Auf der negativen Seite sehe ich die etwas eingeschränkten Modulatoren/LFOs, die leider zu lahm und gleichzeitig nicht schnell genug sind. Zudem hätte ich mir einen Stereoausgang für das Reverb gewünscht. Der NYX macht auf der Bühne wie im Studio eine prima Figur. Patches sind mit etwas Übung sehr schnell zusammengeschraubt. Wer auf der Suche nach einem charaktervollen kleinen Desktopsynth ist und den Dreadbox-Sound mag, sollte sich den NYX mal genauer anschauen. Wer zudem gerne mit paraphonen Klängen spielt, für den ist der NYX in seiner Preisklasse eigentlich unschlagbar.


Preis: 599€

Herstellerseite: https://www.dreadbox-fx.com/nyx/
 

Anhänge

  • Dreadbox Nyx-002.jpg
    Dreadbox Nyx-002.jpg
    499,4 KB · Aufrufe: 205
  • Theremin 2018.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 2.314
  • Reverb Paraphon.mp3
    3,9 MB · Aufrufe: 2.451
  • Reverb mit Impuls.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 2.211
  • Oszillatoren ohne Filter.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 2.432
  • LP Filter.mp3
    4,3 MB · Aufrufe: 2.326
  • LFO.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 2.117
  • HP Filter.mp3
    3,3 MB · Aufrufe: 2.210
  • Episches Gedudel.mp3
    7,7 MB · Aufrufe: 2.733
  • das Filter spielen.mp3
    2 MB · Aufrufe: 2.183
  • Acid Bass.mp3
    2 MB · Aufrufe: 2.147
krass geiler Sound.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
679
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
492
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
487
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
787
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
833
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben