Fillmusik-Library mit besonderen Noten
Spitfire Audios erstes Produkt hieß Albion, einem Allrounder für Orchester mit Zugriff auf Instrumenten-Ensembles und -Sektionen. Dem folgten verschiedene Versionen mit leisen, tiefen oder lauten Instrumenten. Die sechste Version hört auf den Namen Solstice und hat den Untertitel Noir Folk. Der Macher von Spitfire Audio, Christian Henson, ist wie immer begeistert und war - wie immer - noch nie so begeistert wie über diese Library, deren Erstellung zwei Jahre beanspruchte. Mich interessiert umso mehr, was wirklich dahintersteckt.
Die Aufnahmen fanden nicht in den AIR- oder Abbey Road Studios statt, sondern den Castlesound Studios in Edinburg mit relativ kleinem Raum. Daher kommen hier auch nur sehr kleine Ensembles zum Einsatz:
- Streicher
- Blechbläser
- Holzbläser
- Nyckelharpa
- Celtic Fiddles
- Gitarren
- Bells & Mallets
- Percussion
- Hurdy-Gurdy
- Synthesizer
- Modular-System
Auf der Festplatte braucht Solstice 68 GB und nutzt NIs Kontakt als Host. Das ist mir persönlich lieber als der eigene Player von Spitfire Audio, da ich teilweise mehr Bearbeitungsmöglichkeiten habe. Es gibt drei Haupt-Ordner:
- The Cassette Orchestra
- The Drone Grid
- The Solstice Orchestra
Der Grundgedanken von Christian Henson war, wie es geklungen hätte, wenn die Musiker damals (wann auch immer das sein soll) ihre Musik auf Kassette aufgenommen hätten. Also wurden alle Original-Samples auf Band aufgenommen. Und nicht nur eines, sondern gleich sechs Versionen:
- Type I (Vintage Kassette, pitched down)
- Hysteresis (Pedalboard: Pitch, Bit Crush, Distortion)
- Descent (Chorus)
- Decay (Reverb, Strymon Nightsky)
- Lo IPS (Eurorack Modular)
- RE301 (Tape Delays, Roland RE-301 Chorus Echo)
Der Unterschied geht von subtil über verzerrt bis zu verhallt. Das Cassette Orchestra beinhaltet vier Patches:
- The Classic
- The Traditional
- The Band
- The Visitor
Die Patches haben alle dasselbe Interface und unterscheiden sich lediglich durch die Inhalte. Schade, dass es nicht ein Patch gibt, das alle Samples gleichzeitig zur Verfügung stellt. Aber das wäre sicher schnell etwas unübersichtlich geworden. Andererseits hätte man noch zusätzliche Filter (z.B. nur Lo IPS oder nur Strings) Filter einbauen können. Denn schon jetzt ist das Finden von Sounds und Bedienen des Interfaces teils sehr „frickelig“.
Jedes Patch bietet ein Layer aus zwei Sounds (A & B). Dabei kann nicht zwei Mal dasselbe Sample benutzt werden. Damit komme ich aber klar. Die eDNA Oberfläche hat Spitfire Audio schon oft eingesetzt und wird daher nur kurz von mir angesprochen. Volume, Pitch und Filter können per LFO moduliert werden. Zusätzlich Lo- und Hi-Pass. Eine Hüllkurve darf auch nicht fehlen, die für meinen Geschmack manchmal etwas krass reagiert. Sehr interessant ist Clone, der bis zu einer Oktave hoch oder runter transponiert werden kann und zum Original addiert wird.
Damit die beiden Layer nicht einfach gleichzeitig gespielt werden, kann man den Crossfader per Controller steuern oder einfach per LFO modulieren lassen.
Der Gate Sequencer zerhackt alles. Somit ist die Kombination aus Crossfader und Gate Sequencer eine sehr lebendige Angelegenheit.
Zur Verfügung stehen noch ein Arpeggiator und Effekte, die ich aber eher extern nutze.
Das erste Anspielen ist okay. Interessant wird es aber, wenn ich nicht nur die unterschiedlichen Artikulationen, sondern auch Tapes anhöre. Hier gibt es Spooky Strings, kleine rohe Blechbläser,
Holzflöten, Akkordeon. Besonders angetan haben es mir die Strings und die Chöre. Diese Stimmung ist wirklich neu und besonders. Die Sounds inspirieren direkt zum Einsatz von Delays, Reverb und Filtern… schon bin ich in einer Filmszene verloren.
Ein paar Defizite gibt es aber leider doch. Die Sounds sprechen nicht auf Velocity an, und das Betätigen des Mod-Wheels läuft auch erstmal ins Leere. Volume kann man dafür mit CC11 (Expression) steuern. Als ich in die Tiefen von Kontakt abtauchen wollte, um Velocity hinzuzufügen, stürzte mir Nuendo ab. Woran es liegt, ist leider nicht klar. Gerade für die kurzen Sounds ist Velocity absolut nötig. Da will ich nicht mit einem Controller ran.
Bei ein paar Patches klingen einige Tasten mit Vibrato, andere nicht. Dann haben wir Ensembles, die nicht immer dieselbe Besetzung haben. Somit klingt eine Melodie auf einmal dünner.
The Visitors beinhaltet ausschließlich Synthesizer:
- SOMA Lyra 8
- Roland Juno 6
- Jupiter 4
- Jupiter 6
- Korg MS-20
- Moog Prodigy
Die rohen Synthesizer Sounds haben mich jetzt nicht umgehauen. Dafür spiele ich lieber selber an Sounds. Die Sounds, die zwar einen Namen haben, aber nicht verraten, von welchem Synthesizer der Sound kommt, überzeugen mich schon eher. Diese wurde auch mit Effekten, Pedalen, Modular-System etc. bearbeitet. In ruhigen Tagen werde ich hier noch mal genau forschen.
Wer keine eigenen Ideen für Kombinationen hat, kann sich von einem der ca. 80 Presets inspirieren lassen. Schade, dass hier nicht die Snapshots benutzt wurden.
Das Grid wurde zuerst in Evo Grid 1 vorgestellt, das ich auf recording.de auch getestet habe. Damit können auf die Tastatur verschiedene Samples bzw. Artikulationen gelegt werden, was interessant wird, wenn es verschiedene lange Artikulationen sind. Hier gibt es:
- The Elders (Strings)
- The Blaggards
- The Callers (Brass & Woodwinds)
- The Hurdy-Gurdy
- The Band
Die Band beinhaltet Chor und noch ein paar andere Instrumente, die auch teilweise verzerrt klingen. Da ist für mich die Kombination nicht so wirklich ideal. Außerdem vermisse ich verschiedene Drones. Der Unterschied ist für mich zu marginal. Das ist bei EVO Grid 1-4 anders.
Der Solstice Orchestra Ordner hält neun weitere Ordner bereit. Hier hat man Zugriff auf sämtliches Material, was in den vorherigen Ordnern verwurstet wurde. In den Streichern gibt es bis zu 16 Artikulationen.
Und hier ist auch endlich wieder die Velocity am Start. Fast jede Kategorie hat auch noch mal EVOs parat. Besonders Spaß habe ich mit den Motors. Das sind kurze 8tel oder Triol-Rhythmen, die sich dem Tempo anpassen. Gerade bei der Gitarre ist das echt geil und inspiriert. Die Chöre bieten ein rhythmisches ‚da da da da‘, das an Johann Johannson erinnert.
Percussion beinhaltet fertige Rhythmen, die sich auch dem Tempo anpassen. Die Instrumente wurden gleichzeitig, aber in verschiedenen Booths aufgenommen. Durch die verschiedenen Mikrofon-Signale habe ich Zugriff auf die einzelnen Instrumente, durch das Übersprechen ist das nicht immer sauber. Schade! Aber die Grooves sehe ich eher als Bonus an.
Ein Highlight ist für mich NURS, was wie ein weiches Vibraphon klingt gepaart mit einem Glockenspiel. Ein wunderbar weicher Klang. Ab in mein Template damit.
Ja, diese Library ist wirklich anders und weicht schon stark vom eigentlichen Albion Konzept ab. Mit den Sounds sollte man sich wirklich beschäftigen. Die Streicher allein besitzen schon im Original-Sound eine kühle, trockene Atmosphäre. Mit den bearbeiteten Samples wird dieser Eindruck noch verstärkt. Auch der Chor ist jedes Byte auf der Festplatte wert.
Leider gibt es in den Cassette-Patches keine Velocity. Und damit sind die kurzen Sounds für mich unspielbar. Aber dafür gibt es dann andere Patches, und die langen Sounds überzeugen völlig. Wenn man dann noch mehrere Patches kombiniert, wird es schön lebendig.
The Drone Grid werde ich vermutlich eher selten einsetzen, da die Unterschiede der einzelnen Sounds entweder zu klein oder zu groß sind.
Der Solstice Orchester Ordner bietet viele Instrumente mit vielen Artikulationen und erinnert etwas an Tundra. Hier gibt es viel zu entdecken. Solche Sounds findet man woanders eher selten oder gar nicht. Und ich habe schon die ein oder andere Perle gefunden, die einen festen Platz in meinem Template hat.
Der Bonus sind die Motors: Kleine Rhythmen, von denen vor allem die Gitarre (oder was auch immer es ist) mich kickt.
Anders als Albion ONE ist Solstice kein Allrounder und sicher nicht für jeden. Dafür bekommt man eine Erweiterung für seine Klangpalette.
Damit Du nicht nur liest, sondern auch hörst, habe ich für Dich ein Video über jedes Detail aufgenommen.
Hersteller: Spitfire Audio
Host: Kontakt Player
Preis: 449 € (early bird: 291,86 €)
Die Aufnahmen fanden nicht in den AIR- oder Abbey Road Studios statt, sondern den Castlesound Studios in Edinburg mit relativ kleinem Raum. Daher kommen hier auch nur sehr kleine Ensembles zum Einsatz:
- Streicher
- Blechbläser
- Holzbläser
- Nyckelharpa
- Celtic Fiddles
- Gitarren
- Bells & Mallets
- Percussion
- Hurdy-Gurdy
- Synthesizer
- Modular-System
Put Me On
Auf der Festplatte braucht Solstice 68 GB und nutzt NIs Kontakt als Host. Das ist mir persönlich lieber als der eigene Player von Spitfire Audio, da ich teilweise mehr Bearbeitungsmöglichkeiten habe. Es gibt drei Haupt-Ordner:
- The Cassette Orchestra
- The Drone Grid
- The Solstice Orchestra
Tape ist King
Der Grundgedanken von Christian Henson war, wie es geklungen hätte, wenn die Musiker damals (wann auch immer das sein soll) ihre Musik auf Kassette aufgenommen hätten. Also wurden alle Original-Samples auf Band aufgenommen. Und nicht nur eines, sondern gleich sechs Versionen:
- Type I (Vintage Kassette, pitched down)
- Hysteresis (Pedalboard: Pitch, Bit Crush, Distortion)
- Descent (Chorus)
- Decay (Reverb, Strymon Nightsky)
- Lo IPS (Eurorack Modular)
- RE301 (Tape Delays, Roland RE-301 Chorus Echo)
Der Unterschied geht von subtil über verzerrt bis zu verhallt. Das Cassette Orchestra beinhaltet vier Patches:
- The Classic
- The Traditional
- The Band
- The Visitor
Die Patches haben alle dasselbe Interface und unterscheiden sich lediglich durch die Inhalte. Schade, dass es nicht ein Patch gibt, das alle Samples gleichzeitig zur Verfügung stellt. Aber das wäre sicher schnell etwas unübersichtlich geworden. Andererseits hätte man noch zusätzliche Filter (z.B. nur Lo IPS oder nur Strings) Filter einbauen können. Denn schon jetzt ist das Finden von Sounds und Bedienen des Interfaces teils sehr „frickelig“.
Jedes Patch bietet ein Layer aus zwei Sounds (A & B). Dabei kann nicht zwei Mal dasselbe Sample benutzt werden. Damit komme ich aber klar. Die eDNA Oberfläche hat Spitfire Audio schon oft eingesetzt und wird daher nur kurz von mir angesprochen. Volume, Pitch und Filter können per LFO moduliert werden. Zusätzlich Lo- und Hi-Pass. Eine Hüllkurve darf auch nicht fehlen, die für meinen Geschmack manchmal etwas krass reagiert. Sehr interessant ist Clone, der bis zu einer Oktave hoch oder runter transponiert werden kann und zum Original addiert wird.
Damit die beiden Layer nicht einfach gleichzeitig gespielt werden, kann man den Crossfader per Controller steuern oder einfach per LFO modulieren lassen.
Der Gate Sequencer zerhackt alles. Somit ist die Kombination aus Crossfader und Gate Sequencer eine sehr lebendige Angelegenheit.
Zur Verfügung stehen noch ein Arpeggiator und Effekte, die ich aber eher extern nutze.
Das erste Anspielen ist okay. Interessant wird es aber, wenn ich nicht nur die unterschiedlichen Artikulationen, sondern auch Tapes anhöre. Hier gibt es Spooky Strings, kleine rohe Blechbläser,
Holzflöten, Akkordeon. Besonders angetan haben es mir die Strings und die Chöre. Diese Stimmung ist wirklich neu und besonders. Die Sounds inspirieren direkt zum Einsatz von Delays, Reverb und Filtern… schon bin ich in einer Filmszene verloren.
Ein paar Defizite gibt es aber leider doch. Die Sounds sprechen nicht auf Velocity an, und das Betätigen des Mod-Wheels läuft auch erstmal ins Leere. Volume kann man dafür mit CC11 (Expression) steuern. Als ich in die Tiefen von Kontakt abtauchen wollte, um Velocity hinzuzufügen, stürzte mir Nuendo ab. Woran es liegt, ist leider nicht klar. Gerade für die kurzen Sounds ist Velocity absolut nötig. Da will ich nicht mit einem Controller ran.
Bei ein paar Patches klingen einige Tasten mit Vibrato, andere nicht. Dann haben wir Ensembles, die nicht immer dieselbe Besetzung haben. Somit klingt eine Melodie auf einmal dünner.
The Visitors beinhaltet ausschließlich Synthesizer:
- SOMA Lyra 8
- Roland Juno 6
- Jupiter 4
- Jupiter 6
- Korg MS-20
- Moog Prodigy
Die rohen Synthesizer Sounds haben mich jetzt nicht umgehauen. Dafür spiele ich lieber selber an Sounds. Die Sounds, die zwar einen Namen haben, aber nicht verraten, von welchem Synthesizer der Sound kommt, überzeugen mich schon eher. Diese wurde auch mit Effekten, Pedalen, Modular-System etc. bearbeitet. In ruhigen Tagen werde ich hier noch mal genau forschen.
Wer keine eigenen Ideen für Kombinationen hat, kann sich von einem der ca. 80 Presets inspirieren lassen. Schade, dass hier nicht die Snapshots benutzt wurden.
Schach für Stimmung
Das Grid wurde zuerst in Evo Grid 1 vorgestellt, das ich auf recording.de auch getestet habe. Damit können auf die Tastatur verschiedene Samples bzw. Artikulationen gelegt werden, was interessant wird, wenn es verschiedene lange Artikulationen sind. Hier gibt es:
- The Elders (Strings)
- The Blaggards
- The Callers (Brass & Woodwinds)
- The Hurdy-Gurdy
- The Band
Die Band beinhaltet Chor und noch ein paar andere Instrumente, die auch teilweise verzerrt klingen. Da ist für mich die Kombination nicht so wirklich ideal. Außerdem vermisse ich verschiedene Drones. Der Unterschied ist für mich zu marginal. Das ist bei EVO Grid 1-4 anders.
Jetzt mal in echt
Der Solstice Orchestra Ordner hält neun weitere Ordner bereit. Hier hat man Zugriff auf sämtliches Material, was in den vorherigen Ordnern verwurstet wurde. In den Streichern gibt es bis zu 16 Artikulationen.
Und hier ist auch endlich wieder die Velocity am Start. Fast jede Kategorie hat auch noch mal EVOs parat. Besonders Spaß habe ich mit den Motors. Das sind kurze 8tel oder Triol-Rhythmen, die sich dem Tempo anpassen. Gerade bei der Gitarre ist das echt geil und inspiriert. Die Chöre bieten ein rhythmisches ‚da da da da‘, das an Johann Johannson erinnert.
Percussion beinhaltet fertige Rhythmen, die sich auch dem Tempo anpassen. Die Instrumente wurden gleichzeitig, aber in verschiedenen Booths aufgenommen. Durch die verschiedenen Mikrofon-Signale habe ich Zugriff auf die einzelnen Instrumente, durch das Übersprechen ist das nicht immer sauber. Schade! Aber die Grooves sehe ich eher als Bonus an.
Ein Highlight ist für mich NURS, was wie ein weiches Vibraphon klingt gepaart mit einem Glockenspiel. Ein wunderbar weicher Klang. Ab in mein Template damit.
Fazit
Ja, diese Library ist wirklich anders und weicht schon stark vom eigentlichen Albion Konzept ab. Mit den Sounds sollte man sich wirklich beschäftigen. Die Streicher allein besitzen schon im Original-Sound eine kühle, trockene Atmosphäre. Mit den bearbeiteten Samples wird dieser Eindruck noch verstärkt. Auch der Chor ist jedes Byte auf der Festplatte wert.
Leider gibt es in den Cassette-Patches keine Velocity. Und damit sind die kurzen Sounds für mich unspielbar. Aber dafür gibt es dann andere Patches, und die langen Sounds überzeugen völlig. Wenn man dann noch mehrere Patches kombiniert, wird es schön lebendig.
The Drone Grid werde ich vermutlich eher selten einsetzen, da die Unterschiede der einzelnen Sounds entweder zu klein oder zu groß sind.
Der Solstice Orchester Ordner bietet viele Instrumente mit vielen Artikulationen und erinnert etwas an Tundra. Hier gibt es viel zu entdecken. Solche Sounds findet man woanders eher selten oder gar nicht. Und ich habe schon die ein oder andere Perle gefunden, die einen festen Platz in meinem Template hat.
Der Bonus sind die Motors: Kleine Rhythmen, von denen vor allem die Gitarre (oder was auch immer es ist) mich kickt.
Anders als Albion ONE ist Solstice kein Allrounder und sicher nicht für jeden. Dafür bekommt man eine Erweiterung für seine Klangpalette.
Damit Du nicht nur liest, sondern auch hörst, habe ich für Dich ein Video über jedes Detail aufgenommen.
Hersteller: Spitfire Audio
Host: Kontakt Player
Preis: 449 € (early bird: 291,86 €)