Ternäre Rhythmik praktisch anwenden!?

  • Ersteller JanNolte
  • Erstellt am
JanNolte

JanNolte

Registriert
18.05.03
Beiträge
499
Reaktionen
49
Punkte
717
Hi!

Ich habe die letzten Tage die Rhythmik-Lehre von Eddy Marron durchgelesen. Jetzt kenne ich (theoretisch) den Unterschied zwischen binärer und ternärer Rhythmik. Leider steht in dem Buch nicht viel über die praktische Anwendung. Auf einer Internetseite stand, dass (beim 4/4-Takt) ein ternärer Rhythmus immer über (??) einen binären Rhythmus gespielt wird, da er sonst wie ein 3/4 Takt klingt. Stimmt das? Und wie wird ternäre und binäre Rhythmik genau miteinander verbunden? Ich habe das beim folgenden Stück mal probiert:

dinstr15 (der erste Teil ist binär und ternär, der zweite ist rein binär.)

Irgendwie klingt der erste Teil für mich schief. Was habe ich falsch gemacht?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß,
Jan
 
Wenn Du in einem 4/4- Takt die Triolenachtel z.B auf der Hihat ausspielst, erhältst Du einen ternären Rhythmus. Dieser ist zwar zerlegt in Dreiergruppen, Die Viertel zählen jedoch 1+2+3+4+

Kannste zählen mit:
Eins+2+3+Zwei+2+3+Drei+2+3+Vier+2+3+
Das entspricht einem stark (66%) swingendem Rhythmus.

Hoffe es hilft

Gruß
Juggernaut
 
JanNolte schrieb:Und wie wird ternäre und binäre Rhythmik genau miteinander verbunden?

Rein binär sind 4/4-Takte, wenn sie z.B. auf Achtel- oder Sechzehntelnoten basieren, ternär sind sie, wenn sie auf Achtel- oder Sechzehnteltriolen basieren, ein ganze Note wird nicht halbiert oder geviertelt, sondern in drei oder sechs Schläge aufgeteilt. Du teilst also nicht den ganzen Takt in drei Teile (das wäre irgendwas in Richtung Polyrhythmik). Ternäre Rhythmen sind nichtmal annähernd so esoterisch:

Binär:
Achtel: 1-und-2-und-3 und-4-und....
Sechzehntel: 1-a-und-a-2-a-und-a-3-a-und-a-4-a-und-a....
Ternär:
Achtel: 1-und-a-2und-a-3-und-a-4-und-a.... (jede ganze Note klingt praktisch wie ein sehr schneller Walzer)
Sechzehntel: 1-a-b-und-a-b-2-a-b-und-a-b -3-a-b-und-a-b-4-a-b-und-a-b-

Die typische 50er Jahre C-am-F-G-Ballade ist oft triolisch: "Ratata Ratata Ratata Ratata". Lässt man die mittlere Note in jeder Dreiergruppe aus, erhält man einen sog. Shuffle, den typischen Status-Quo- Rhythmus ("Whatever you want"). Geshuffelte Sechzehntel sind schon schwerer zu spielen und kommen daher seltener vor: "Rosanna" von Toto ist ein bekanntes Beispiel. Mit dem Shuffle verwandt ist der Swing, wobei man sich hier streiten kann, ob die 2. Note (das "und") eines binären Achtelbeats nach hinten, oder die dritte Note (das "a" von "und-a") eines Shuffles nach vorne verschoben wird.

Die praktische Anwendung ternärer Rhythmen ist also gar nicht so esoterisch. Technobeats sind meisten binär, viele Hip-Hop-Beats eher ternär (aber nicht strikt triolisch oder geshufflet, sondern "beswingt";))
 
vergiss mal das mit der Mischung....

zumeist wird entweder geswingt, im shuffle gespielt, gebluest ( ;) ) oder straigt (binär) gespielt, das Pattern, das man bei dir auf der Downloadseite sieht, hört sich bestimmt ganz schön schräg an.

Stellt dir am besten ein Schlagzeug vor...

1 + 3 BassDrum
2 + 4 [g=149]Snare[/g]
1 und die 2 und die 3 und die 4 und die Ride

die Rythmik macht das Ride (da es ternär ist)
die Double Kicks wären bestimmt keinen geraden Achtel, sondern würden (im idealfall) mit der Ride zusammen klingen.

hmmm. ob das jetz so verständlich war....

eigentlich find ichs bei Eddy Maron ganz gur erklärt....


gruß van Nasen
 
Das Ganze zum Anhören:

Klick

4 Takte gerade Achtel
4 Takte Triolen
4 Takte Shuffle
4 Takte "angeswingt"
und nochmal 2 Takte gerade Achtel zum Vergleich

Ob ich mit dem Stück im Songvoting wohl Chancen hätte? :D
 
Ah, danke, jetzt kenne ich den klanglichen Unterschied zwischen Shuffle und "angeswingt".
Ich habe das jetzt mal in den Keyeditor übertragen. Ist das so richtig?:

Beispiel2

Bei den Triolen habe ich ausgerechnet, dass jede [g=55]Triole[/g] eine Länge von 128 hat, d.h. das die zweite [g=55]Triole[/g] bei 128 (oder 129?) beginnt und die dritte bei 256 (oder 257?). Beim Swing bin ich mir überhaupt nicht sicher. Liegt da die zweite Note direkt auf dem letzten 16tel oder doch davor (also zwischen der dritten [g=55]Triole[/g] und dem letzten 16tel)?

Das mit dem Shuffle hatte ich übrigens bei der ersten Version meines Songs gemacht, aber das Klang wie nen 3/4 Takt. :?
 
JanNolte schrieb:
Ah, danke, jetzt kenne ich den klanglichen Unterschied zwischen Shuffle und "angeswingt".
Ich habe das jetzt mal in den Keyeditor übertragen. Ist das so richtig?:

Beispiel2

Bis auf einen Ausreisser sieht das korrekt aus. Aber Deine "angeswingten" Achtel sind punktierte Achtel, gehen also in die falsche Richtung. Das ist kein Swing, sondern eher eine typische Samba-Bassdrum-Figur. Beim Swing liegt die zweite Note zwischen dem geraden Achtel und der dritten [g=55]Triole[/g], also zwischen Achtel und Shuffle.
 
JanNolte schrieb:Beim Swing bin ich mir überhaupt nicht sicher. Liegt da die zweite Note direkt auf dem letzten 16tel oder doch davor (also zwischen der dritten [g=55]Triole[/g] und dem letzten 16tel)?

Vielleicht ist es so klarer: Die zweite Note liegt zwischen der Achtelnote im binären und der dritten [g=55]Triole[/g] im ternären Rhythmus. Oder noch einfacher: Jede zweite Achtelnote im binären Rhythmus wird leicht nach hinten verschoben, wobei die Verzögerung oft nicht in ein triolisches oder Sechzehntelraster passt.
 
Ah, jetzt habe ich es glaube ich verstanden. Vielen Dank an dich! War wirklich eine lohnende Nachtschicht heute. :)
Ich habe noch mal alles grafisch dargestellt, hoffe es ist jetzt alles richtig.

Rhythmik (Key-Editor)

Vielleicht kann der ein oder andere die Grafik ja auch noch gebrauchen, als Orientierungshilfe oder so.

Gruß,
Jan
 
Ich verstehe nicht ganz, was die Halftime-Angaben sollen. "Halftime(-Feel)" heisst nicht "halbes Tempo", dafür könnte man ja einfach das Tempo halbieren. Beim Halftime-Feel bleiben Achtel Achtel und Achteltriolen bleiben Achteltriolen, die Schwerpunkte werden nur anderes gesetzt. [g=149]Snare[/g]- und Bassdrum spielen nicht auf 1, 2, 3 und 4, sondern nur auf auf 1 und 3... Die Hihat spielt weiter die Achtel, Triolen oder den Shuffle wie in meinem Beispiel, nur [g=118]Bass[/g]- und Snaredrum halbieren ihr Tempo. Der von der Hihat vorgegebene Grundpuls bleibt erhalten.
 
Ich verstehe nicht ganz, was die Halftime-Angaben sollen. "Halftime(-Feel)" heisst nicht "halbes Tempo", dafür könnte man ja einfach das Tempo halbieren. Beim Halftime-Feel bleiben Achtel Achtel und Achteltriolen bleiben Achteltriolen, die Schwerpunkte werden nur anderes gesetzt. [g=149]Snare[/g]- und Bassdrum spielen nicht auf 1, 2, 3 und 4, sondern nur auf auf 1 und 3... Die Hihat spielt weiter die Achtel, Triolen oder den Shuffle wie in meinem Beispiel, nur [g=118]Bass[/g]- und Snaredrum halbieren ihr Tempo. Der von der Hihat vorgegebene Grundpuls bleibt erhalten.


Oh, achso! Eigentlich ging es mir nur darum, den Takt rein optisch zu vergrößern, damit er übersichtlicher wird und man verschiedene rhythmische Ebenen leichter miteinander verbinden kann. Ich dachte nichts anderes bedeutet Halftime. Aber gut zu wissen, danke! Ich frage mich ständig, warum in den Lehrbüchern selten so einfache und verständliche Sätze wie "Die Hihat spielt weiter die Achtel, Triolen oder den Shuffle wie in meinem Beispiel, nur [g=118]Bass[/g]- und Snaredrum halbieren ihr Tempo" stehen, wenigstens zur Ergänzung.
Weiß jemand, ob man bei Cubase [g=77]VST[/g] 3.7 die Takte näher heranzoomen kann, so dass ich mir diese umständliche Aufteilung sparen kann?

Gruß,
Jan

P.S.: Wen es interessiert, ich habe den Teil über die Halftime weggeschnitten und die Grafik nochmal hochgeladen: Rhythmik (Key-Editor)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben