Tempo auf 2tem Rechner anders

  • Ersteller Triggerman
  • Erstellt am
T

Triggerman

Registriert
20.05.08
Beiträge
90
Reaktionen
18
Punkte
172
Hab mal nur aus Interesse eine Frage zu folgender Begebenheit:

Meine Band hat in einem befreundeten Studio diverse Songs aufgenommen. Gemischt werden soll woanders.
Ich hab diese Songs als Cubase Projekte bzw. Wavespuren vorliegen. Das Studio hat mit Cubase 3 gearbeitet und die Audiodateien haben alle das Format 48Khz/24Bit(.wav). Die Projekte beinhalten auch einige Midispuren für weitere VST-Instrumente.Diese wurden nicht gebounced. Das Tempo der Songs ist mir bekannt und nix krummes(136bpm).

Ich hab die Projekte nun mit Cubase6 zuhause aufgemacht, Tempo verglichen und hab die VST-Instrumente auch gebounced(gleiches Format).
Beim importieren bzw. hören dieser Spuren ist mir nun aufgefallen, dass die Wave und gebouncten VSTExports zum Ende hin leicht auseinanderlaufen.

kurzes Beispiel:
Eine Midispur wurde im Studio live eingespielt und anschließend durch ein Korg-Synthi gejagt. Ich hab nun mit der gleichen Midispur noch das VST-Piano gebounced. Der Sinn von 2 Pianoklängen sei hier mal nebensächlich. Auffällig ist aber, dass beide Spuren ca. ne Minute schön parallel laufen und dann immer mehr son Delay bzw. eine Verzögerung auf einer der Spuren auftritt.

Ich frag mich nun woher kommt das und welche Möglichkeiten hat man dies zu vermeiden?
Hat das mit der Rechner internen Clock zu tun, die vl. auf jedem Rechner etwas anders tickt?

Sollten wir bei solchen Aktionen zukünftig immer eine wordclock benutzen damit die Projekte auf anderen Rechnern auch im 100% gleichen Tempo laufen?
 
Hi!

Klingt komisch! Welche Interfaces werden denn verwendet? (Da hatte ich "damals" mit Cubase SX1 Probleme...)

Gruß

Florian
 
Die Audiodateien haben 48Khz...hat dein neues Cubaseprojekt auch 48 Khz oder gar nur 44,1..?
 
@Florian: im Studio creamware pulsar karten und ich hab ne rme fireface400

@DocM:ich hab da schon nachgeforscht. Ich war mir sicher wir hätten in 44,1khz aufgenommen. Die ganzen Audiofiles hatten aber doch 48khz. also hab ich das projekt auch so angelegt. Bei Import ohne entsprechende konvertierung hört man das zwischen 44/48 aber viel schneller. Bei den Pianos ist fängt das ja erst nach ca. ner minute an.

ich denk das projekt ist trotzdem noch zu retten. kriegen die pianos halt zwischendurch mal ne Bonus-ms;)
wär nur interessant rauszubekommen woher das kommt und ob mein rechner vl. schneller/langsamer tickt als andere.

btw. mir fällt grad ein in Cubase lässt sich auch eine "Framerate" in den Projekteinstellungen festlegen und ich glaub meine ist höher als die im Studio war. Kanns davon kommen oder ist das nur für Videos interessant?
 
Das CUbase wird ja entweder intern :-( oder extern :) getaktet, das heisst ein Kristall gibt den Takt mit 44100 SChlägen pro Sekunde (bzw 48000) an und der Sequncer folgt dem, errechnet aus diesen 44100 die 136 bpm. Jedes Interface hat seinen eigenen, mehr oder weniger präzisen Takt und wenn Midi und Audio parallel laufen können die nach einer Weile auseinander laufen. Daher geben professionelle Studios viel Geld für eine gescheite Wordclock aus, die sämtliche digitalen Geräte sternförmig mit einem gleichen Takt versorgt.. Da gibt es haushohe UNterschiede, bspw gewisse Platzhirsche deren interne Clocklösung sehr bescheidene Ergebnisse erzielt und wo die Session, mit einer guten externen CLock getaktet plötzlich viel transparenter und druckvoller klingt. EIn ganzes Themenfeld für sich. Umgehen kann man das nur, wenn man alles Midi dort, wo aufgenommen wurde, auch gleich bounct als Audiofile, aber Vorsicht: interne CLock ist meist sehr ungenau und je nach CPU-Last mehr oder weniger präzise. Da hat sich schon so macnher die Haare gerauft, wieso die Sachen auf einmal nicht mehr richtig tight sind, nachdem 32 PlugIns mitlaufen.
@ docM den UNterschied zwischen 44,1 und 48 hört man sofort nach 1 Sekunde, das sind ja ca 9 % Unterschied im Pitch
 
Ich hatte das Problem auch mal. Bei mir lag es an "Aussetzern" des Rechners/ der Soundkarte.

Ich musste damals "schnippeln", also die einzelnen Spuren zerschneiden und dann per Hand auf den Takt zu setzen.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
9
Aufrufe
1K
R-Kelly
R
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben