Psychedelic Gonzo
- Registriert
- 14.12.18
- Beiträge
- 232
- Reaktionen
- 85
- Punkte
- 502
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...
Als eingefleischter Keyboarder muss ich mich nur erstmal daran gewöhnen, dass ich nicht länger vor dem Keyboard sitzend alles direkt vor der Nase habe, sondern zukünftig am Rechner mit der Maus Klang-Parameter einstelle und zwangsläufig mit dem Blick und den Händen zwischen Master-Keyboard, PC-Tastatur und Monitor hin- und herwechseln muss. ....
Ja, die Auswahl eines Midi-Keyboards scheint ähnlich kompliziert zu sein wie die eines Synthesizers - ich lese mich da aktuell noch in die Thematik ein. Der Akai MPK 261 hatte es schon in meine engere Auswahl geschafft, da er super verarbeitet sein soll und die Hardware bei den preiswerten Modellen anderer Hersteller oft nicht vernünftig funktionieren soll (z.B. Regler alle unterschiedlich schwergängig, Pads haben keine vernünftige Anschlagdynamik, etc.). Ich habe dann aber festgestellt, dass die Entwicklung sowohl bei Akai (GitHub) als auch bei Bitwig (Community) für dieses Modell anscheinend 2015 stehengeblieben ist und sich schon 2018 jemand vergeblich wegen Problemen mit der Bitwig-Integration beschwerte.
Es scheint 3 verschiedene Support-Ansätze zu geben, die mir wegen fehlender dauerhafter Zusammenarbeit alle nicht zukunftssicher erscheinen:
Support durch den Hersteller der DAW
Support durch den Hersteller des Midi-Keyboards
Support durch Community-Mitglieder
Eigentlich sehe ich den Hersteller des Keyboards in der Pflicht, notwendige Anpassungen vorzunehmen. Wenn ich den Preis eines guten Midi-Keyboards bedenke (500 Euro aufwärts), wäre ich sogar bereit für so einen Service in gewissen Abständen etwas zu bezahlen. Ist doch besser, man investiert z.B. 50 Euro für ein Integrations-Update von Akai anstatt sich enttäuscht einem anderen Hersteller zuzuwenden. Kann man sagen, wie es diesbezüglich zwischen NI und Bitwig aussieht?
Achja, wird immer irgendwie vorausgesetzt - und folglich noch nicht in diesem Thread erwähnt: Solltest du dich für die Rechnervariante entscheiden, dann wären 2 Dinge vonnöten:
- Ein fluffiger Rechner. Mit der ollen Bürokiste von nebenan wird man nicht glücklich, wenn man auch mal bspw. NI Reaktor Ensembles spielen will. Eigentlich sollte es ein aktuellerer i5/i7 und Quadcore sein.
- Zumindest eine gewisse Software-Affinität. Wenn man erstmal etwas tiefer im Sequenzer rumhantiert, kommen Fragen. Da geht so gut wie kein Weg dran vorbei. Viele dieser Fragen lassen sich aber mehr oder minder alleine beantworten, wenn man denn willens ist, sich innerhalb des Sequenzers und des Handbuchs umzugucken. Viele Leute scheinen das nicht wirklich zu machen und werden meistens nicht richtig glücklich in so einer Umgebung.
Das stimmt natuerlich, aber ich moechte noch hinzu fuegen, das dies auch bei der Loesung mit der Workstation noetig waere, denn am Ende wuerde es auch im rechner landen. Und ich finde (rein persoenliche Erfahrung mit zugegebener massen recht alten Workstations), die Menuefuehrung von Workstations und andererer externer hardware weitaus komplizierter als die eines Sequenzers.
Man kann aber grundsaetzlich jeden Regler des Keyboards auch manuell mit jedem Regler der Software belegen, d.h. wenn von "mangelnder Integration" die Rede ist, ist von dem automatischen zuweisen der Controller die Rede, welche nciht zwingend notwendig ist um den Controller zu verwenden.
Das Ding ist, das manche Keyboards von manchen Sequenzerherstellern automatisch erkannt und dann automatisch die Regler mit Parametern belegt werden. Das kann von Vorteil sein.
Virus ti2 würde ich auch von abraten, der ist ja mehr als ein Jahrzehnt alt. Auch wenn die Nigel Stanford Produktion mit dem Virus gemacht wurde, und diese Sounds auch wirklich in der Kiste stecken, da lohnt das warten oder der Griff zu einer moderneren Kiste.
Warte mal ab bis dir dann bald auch die fast schon zahllosen Effekt-VSTs nach und nach über den Weg laufen und für was die alle obendrein dann auch noch so zweckentfremdet werden können... So langsam verstehe ich, was mit Software-Affinität gemeint war. Das ist echt kompliziert.![]()

So langsam verstehe ich, was mit Software-Affinität gemeint war. Das ist echt kompliziert.![]()
Ich dachte, dass ich auf dem Synth ein Instrument auswähle, dann so lange den Klang verändere bis er mir gefällt und anschließend eine Melodie in ein Notations-Programm einspiele.
Man kann aber grundsaetzlich jeden Regler des Keyboards auch manuell mit jedem Regler der Software belegen, d.h. wenn von "mangelnder Integration" die Rede ist, ist von dem automatischen zuweisen der Controller die Rede, welche nciht zwingend notwendig ist um den Controller zu verwenden.
Du meinst vermutlich die Funktion "Map to Controller or Key", die mir in Tutorials aufgefallen ist. Gut zu wissen, dass die Übertragung der Befehle in Richtung Bitwig damit vollständig möglich ist.
Das Ding ist, das manche Keyboards von manchen Sequenzerherstellern automatisch erkannt und dann automatisch die Regler mit Parametern belegt werden. Das kann von Vorteil sein.
Meinst Du damit die Funktion "Detect available Controllers" in den Preferences von Bitwig? Dort kann man scheinbar auch manuell einen Controller hinzufügen, wobei das Ergebnis mit den richtigen Einstellungen (z.B. Midi-Ports) das Selbe sein dürfte.
Ich habe auf der Akai Seite ein Community-Script für das MPK261 gefunden, konnte dort aber auf die Schnelle keine Ansteuerung des Keyboard-Displays finden. In Scripts von anderen Keyboards habe ich die Display-Ansteuerung direkt gefunden, daher gehe ich davon aus, dass das Display dieses Keyboards in Verbindung mit dem Community-Script keine nützlichen Informationen (z.B. Current Track, Volume, etc.) über den Rückkanal anzeigt. Mir ist nur nicht klar, ob die Controller-Einrichtung in Bitwig nur ein Makro für die Installation des Community-Scripts (oder eines von Bitwig selbst erstellen Scripts) ist, oder ob das völlig verschiedene Techniken sind?
Für das Komplete scheint ein Herr "Moßgraber" eine Art Treiber programmiert zu haben, der für die Kommunikation zwischen dem Komplete und Bitwig sorgt. Ich habe in einem Video gesehen, dass beim Abspielen des Songs auf dem Keyboard sogar 8 Levelmeter in Echtzeit angezeigt werden. Das ist eine nette Spielerei und vielleicht nicht notwendig, aber es lässt mich vermuten, dass beim Komplete mehr Informationen auf dem Keyboard-Display angezeigt werden als beim MKP261 mit dem Community-Script.
So langsam verstehe ich, was mit Software-Affinität gemeint war. Das ist echt kompliziert.
Virus ti2 würde ich auch von abraten, der ist ja mehr als ein Jahrzehnt alt. Auch wenn die Nigel Stanford Produktion mit dem Virus gemacht wurde, und diese Sounds auch wirklich in der Kiste stecken, da lohnt das warten oder der Griff zu einer moderneren Kiste.
Vielen Dank für den Tipp. Ich wollte mir den Kyra als Nachfolger des Virus auf jeden Fall in einem Musikgeschäft ansehen, auch wenn es ein VA-Synth ist.
Meine Freundin hat gerade Garageband auf ihrem Ipad entdecktMal 'ne Frage @Wurlitzer, hast du schonmal mit 'nem handelsüblichen Sequenzer geaerbeitet? Wenn ja, mit welchem?
In deinem Eingangsposting erwähnst du ein "Notationsprogramm" - gibt's da was, das du kennst oder womit du vertraut bist? Oder war es lediglich in Ermangelung einer anderen Terminologie?
Und ach ja: Was für einen Rechner benutzt du? PC/Mac? Welche "Leistungsklasse"?
Oh, und besitzt du womöglich ein iPad? Da gibt's ja miitlerweile auch sehr preiswerte Möglichkeiten, ins Sequenzing einzusteigen, mMn teilweise sogar extra einsteigerfreundlich gehalten.