Technische Daten des Synthesizers und der Workflow

  • Ersteller Wurlitzer
  • Erstellt am
Abgesehen von dem o.g. MIDI Mapping (Hardwareregler->Softwareregler) kannst du den Laptop oder Monitor auch direkt mittig über dem Keyboard positionieren. Wenn Maus und Tastatur direkt neben/auf/unter dem Keyboard sind ist's ja alles dann "fast wie aus einem Guss" ;)
 
...

Als eingefleischter Keyboarder muss ich mich nur erstmal daran gewöhnen, dass ich nicht länger vor dem Keyboard sitzend alles direkt vor der Nase habe, sondern zukünftig am Rechner mit der Maus Klang-Parameter einstelle und zwangsläufig mit dem Blick und den Händen zwischen Master-Keyboard, PC-Tastatur und Monitor hin- und herwechseln muss. ....

Hab deshalb am "Masterkeyboard", in der Mitte, eine Tastatur und daneben Maus/Trackball liegen.

keyboard-jpg.62406



Bin selbst auf der Suche nach einen 88er UNgewichteten Tasten Masterkeyboard...
https://recording.de/threads/masterkeyboard-mit-guten-88-ungewichteten-tasten.222946/


Lg


BTW:
u-he https://u-he.com/products/
Halion https://www.steinberg.net/de/products/vst/halion_und_halion_sonic/halion.html
Omnisphere https://www.spectrasonics.net/products/omnisphere/
Reaktor, Massive und Co. https://www.native-instruments.com/de/products/komplete/bundles/komplete-12/
Twin, proQ, Saturn und Co. https://www.fabfilter.com/products/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen sehr keyboard-ähnlichen "Workflow" bevorzugst, bietet sich mMn definitiv ein Master-Keyboard von Native Instruments an. Das kommuniziert mit dem Rechner über ein Protokoll bzw. Plugin namens Komplete Kontrol. Je nach Größe des Keyboards kommen die auch schon mit einem nicht schlecht bestückten Plugin-Paket und alles ist so, dass man im Prinzip nur Einstöpseln muss. Die großen Varianten haben sogar einen Farbbildschirm. Man findet zumindest von der NI Software alle Parameter vorgemappt, sprich, die liegen in Fingerreichweite.
Die 61 Tasten Variante der S-Serie (gibt auch noch die günstigere A-Serie, die haben ein kleineres Display) geht für 650 übern Tisch, noch 200 für ein gescheites Interface raufgelegt (evtl. bereits mit Sequencer-Light-Version dabei) und fertig ist der Lack. Wenn's geil ist, kann man auf das größere Software-Paket updaten.
Der Riesenvorteil hier ist, dass man sich wirklich nur um wenig kümmern muss.
 
Achja, wird immer irgendwie vorausgesetzt - und folglich noch nicht in diesem Thread erwähnt: Solltest du dich für die Rechnervariante entscheiden, dann wären 2 Dinge vonnöten:
- Ein fluffiger Rechner. Mit der ollen Bürokiste von nebenan wird man nicht glücklich, wenn man auch mal bspw. NI Reaktor Ensembles spielen will. Eigentlich sollte es ein aktuellerer i5/i7 und Quadcore sein.
- Zumindest eine gewisse Software-Affinität. Wenn man erstmal etwas tiefer im Sequenzer rumhantiert, kommen Fragen. Da geht so gut wie kein Weg dran vorbei. Viele dieser Fragen lassen sich aber mehr oder minder alleine beantworten, wenn man denn willens ist, sich innerhalb des Sequenzers und des Handbuchs umzugucken. Viele Leute scheinen das nicht wirklich zu machen und werden meistens nicht richtig glücklich in so einer Umgebung.
 
Ja, die Auswahl eines Midi-Keyboards scheint ähnlich kompliziert zu sein wie die eines Synthesizers - ich lese mich da aktuell noch in die Thematik ein. Der Akai MPK 261 hatte es schon in meine engere Auswahl geschafft, da er super verarbeitet sein soll und die Hardware bei den preiswerten Modellen anderer Hersteller oft nicht vernünftig funktionieren soll (z.B. Regler alle unterschiedlich schwergängig, Pads haben keine vernünftige Anschlagdynamik, etc.). Ich habe dann aber festgestellt, dass die Entwicklung sowohl bei Akai (GitHub) als auch bei Bitwig (Community) für dieses Modell anscheinend 2015 stehengeblieben ist und sich schon 2018 jemand vergeblich wegen Problemen mit der Bitwig-Integration beschwerte.
Es scheint 3 verschiedene Support-Ansätze zu geben, die mir wegen fehlender dauerhafter Zusammenarbeit alle nicht zukunftssicher erscheinen:
Support durch den Hersteller der DAW
Support durch den Hersteller des Midi-Keyboards
Support durch Community-Mitglieder

Eigentlich sehe ich den Hersteller des Keyboards in der Pflicht, notwendige Anpassungen vorzunehmen. Wenn ich den Preis eines guten Midi-Keyboards bedenke (500 Euro aufwärts), wäre ich sogar bereit für so einen Service in gewissen Abständen etwas zu bezahlen. Ist doch besser, man investiert z.B. 50 Euro für ein Integrations-Update von Akai anstatt sich enttäuscht einem anderen Hersteller zuzuwenden. Kann man sagen, wie es diesbezüglich zwischen NI und Bitwig aussieht?
 
Ja, die Auswahl eines Midi-Keyboards scheint ähnlich kompliziert zu sein wie die eines Synthesizers - ich lese mich da aktuell noch in die Thematik ein. Der Akai MPK 261 hatte es schon in meine engere Auswahl geschafft, da er super verarbeitet sein soll und die Hardware bei den preiswerten Modellen anderer Hersteller oft nicht vernünftig funktionieren soll (z.B. Regler alle unterschiedlich schwergängig, Pads haben keine vernünftige Anschlagdynamik, etc.). Ich habe dann aber festgestellt, dass die Entwicklung sowohl bei Akai (GitHub) als auch bei Bitwig (Community) für dieses Modell anscheinend 2015 stehengeblieben ist und sich schon 2018 jemand vergeblich wegen Problemen mit der Bitwig-Integration beschwerte.
Es scheint 3 verschiedene Support-Ansätze zu geben, die mir wegen fehlender dauerhafter Zusammenarbeit alle nicht zukunftssicher erscheinen:
Support durch den Hersteller der DAW
Support durch den Hersteller des Midi-Keyboards
Support durch Community-Mitglieder

Eigentlich sehe ich den Hersteller des Keyboards in der Pflicht, notwendige Anpassungen vorzunehmen. Wenn ich den Preis eines guten Midi-Keyboards bedenke (500 Euro aufwärts), wäre ich sogar bereit für so einen Service in gewissen Abständen etwas zu bezahlen. Ist doch besser, man investiert z.B. 50 Euro für ein Integrations-Update von Akai anstatt sich enttäuscht einem anderen Hersteller zuzuwenden. Kann man sagen, wie es diesbezüglich zwischen NI und Bitwig aussieht?

Das Ding ist, das manche Keyboards von manchen Sequenzerherstellern automatisch erkannt und dann automatisch die Regler mit Parametern belegt werden. Das kann von Vorteil sein.

Man kann aber grundsaetzlich jeden Regler des Keyboards auch manuell mit jedem Regler der Software belegen, d.h. wenn von "mangelnder Integration" die Rede ist, ist von dem automatischen zuweisen der Controller die Rede, welche nciht zwingend notwendig ist um den Controller zu verwenden.

Es gibt dann natuerlich noch so Sachen wie Software/Hardware vom selben Hersteller wie von Native Instruments oder, rein fuer Effekte, die Softube Console.

Nachteil ist dann allerdings das Native Instruments mitlerweile nicht mehr der Stand der Dinge ist und man einen Berg Software neben dem Keyboard gekauft (und bezahlt) hat, den man mit der Zeit wahrscheinlich irgendwann ersetzen wird, was dann nicht von NI ist und dann dementsprechend nicht automatisch erkannt wird. Man kann das Keyboard aber natuerlich auch mit anderen Plugins etc. benutzen, muss dann aber selber die Fader und Knoepfe belegen, das macht man dann aber nur einmal und dann hat sichs.

Zu den billigeren Keyboards, da stimme ich dir zu, da sind die fader unterschiedlich schwergaengig, Anschlagstaerke von Pads kann mal unstimmig sein etc. pp. Wenn man also wirklich auf mehr als nur die Tastatur setzen moechte, sollte man schon mittelpreisig oder drueber kaufen.
 
Achja, wird immer irgendwie vorausgesetzt - und folglich noch nicht in diesem Thread erwähnt: Solltest du dich für die Rechnervariante entscheiden, dann wären 2 Dinge vonnöten:
- Ein fluffiger Rechner. Mit der ollen Bürokiste von nebenan wird man nicht glücklich, wenn man auch mal bspw. NI Reaktor Ensembles spielen will. Eigentlich sollte es ein aktuellerer i5/i7 und Quadcore sein.
- Zumindest eine gewisse Software-Affinität. Wenn man erstmal etwas tiefer im Sequenzer rumhantiert, kommen Fragen. Da geht so gut wie kein Weg dran vorbei. Viele dieser Fragen lassen sich aber mehr oder minder alleine beantworten, wenn man denn willens ist, sich innerhalb des Sequenzers und des Handbuchs umzugucken. Viele Leute scheinen das nicht wirklich zu machen und werden meistens nicht richtig glücklich in so einer Umgebung.

Das stimmt natuerlich, aber ich moechte noch hinzu fuegen, das dies auch bei der Loesung mit der Workstation noetig waere, denn am Ende wuerde es auch im rechner landen. Und ich finde (rein persoenliche Erfahrung mit zugegebener massen recht alten Workstations), die Menuefuehrung von Workstations und andererer externer hardware weitaus komplizierter als die eines Sequenzers.
 
Das stimmt natuerlich, aber ich moechte noch hinzu fuegen, das dies auch bei der Loesung mit der Workstation noetig waere, denn am Ende wuerde es auch im rechner landen. Und ich finde (rein persoenliche Erfahrung mit zugegebener massen recht alten Workstations), die Menuefuehrung von Workstations und andererer externer hardware weitaus komplizierter als die eines Sequenzers.

Wie gesagt, aus meiner persönlichen Sicht ist ein Rechner auch die beste Wahl. Aber:
- Mit einer Workstation musst du dich nicht wundern, dass dein Sequenzer plötzlich wegen eines Plugins crasht.
- Man muss sich nicht darum kümmern, dass ein Interface womöglich die gewünschten niedrigen Latenzen mit Knacksern quittiert.
- Die Menüführung ist eigentlich immer recht stringent (wenn auch sicherlich etwas blöder in punkto Navigation), wohingegen jedes neue Plugin wieder etwas anders als das vorherige macht.
 
Ich hab ein altes M-Audi Axiom pro, weil ich früher Pro tools Nutzer war und die DAW ne Diva ist. Das Ding steht seit Jahren in der Ecke weil es echt miserabel ist. Deswegen gedenke ich, in meinem Leben nie wieder zu einem M-Audio Masterkeyboard zu greifen. Die Encoder sind grottig, die Triggerpads liefern kaum spiel für Dynamik und man muss wie der letzte Bauarbeiter draufklopfen, oder eben die Velocity mega stark reduzieren, was dann kein Dynamikspiel mehr zu lässt. Die Tasten sind nice, aber das wars auch an guten Punkten.
Da gibts von mir keine Empfehlung. Aber hattest du auch nicht in der näheren Auswahl.

Akai hab ich nur die apc40mk2, aber wenn diese die gleichen encoder hat wie deren Masterkeyboards, dann gibts ne klare Kaufempfehlung. Diese sind nämlich außergewöhnlich gut.
Virus ti2 würde ich auch von abraten, der ist ja mehr als ein Jahrzehnt alt. Auch wenn die Nigel Stanford Produktion mit dem Virus gemacht wurde, und diese Sounds auch wirklich in der Kiste stecken, da lohnt das warten oder der Griff zu einer moderneren Kiste. Der Synthesizer ist etwas in die Jahre gekommen, aber es ist in meinem Fall ein äußerst zuverlässiger Geselle. Ich hab ihn seit 2013, und er hat noch nie Probleme gemacht. jeder Encoder hat immer noch den gleichen Widerstand, keinerlei Macken, er fühlt sich an wie am ersten Tag. Er ist allerdings ein Synthesizer mit ordentlich Dreck im Sound. Wavetablesynthese knackt hier und da immer mal gerne, wenn die Samples nicht genau durch 0punkt laufen können. Und da muss man dann teilweise mit seinen Modifikationen am Sound aufpassen. Und das ist es genau, was die Bedienung nicht idiotensicher macht und mit unter am damaligen Stand der Technik liegt. Heutzutage hat sich alles weiterentwickelt und in den neuen virtuellen analogen steckt viel mehr Rechenleistung, um Kapazitäten für bessere Sounds, größerere Auswahl und sauberere Klangsynthesen zu gewährleisten.

Die Total Integration ist ein großer Pluspunkt, den ich mir unter anderem für meinen Elektron wünsche würde, aber Elektron bekommt das mit der Overbridge irgendwie nicht gebacken. Die versuchen schon Jahrelang, die Overbridge Integration zu Programmieren, aber bisher klappt das scheinbar nur in der Beta und mit wenigen ausgewählten Modellen. Man darf da auch nicht vergessen, dass es sich um analoge Synthesizer handelt, die im VST workflow deiner DAW integriert werden sollen.
Ich mach den Jungs von Elektron nur einen Vorwurf, das sie mit der Overbridge Funktion bei den aktuellen Versionen der Synthesizer werben, man beim Einbinden aber dann kein Gerät erkannt wird, und auf deren Homepage seit Jahren die Phrase findet. "coming soon"
 
Ich hab hier ein Alesis V49, die tasten sind ok fuer ungewichtet, die Pads spinnen manchmal ein bsichen, obwohl sie von Akai sind. Kann aber auch ein Montagsmodell sein. Die Potis haben allerdings ne 1a Haptik.
 
Man kann aber grundsaetzlich jeden Regler des Keyboards auch manuell mit jedem Regler der Software belegen, d.h. wenn von "mangelnder Integration" die Rede ist, ist von dem automatischen zuweisen der Controller die Rede, welche nciht zwingend notwendig ist um den Controller zu verwenden.

Du meinst vermutlich die Funktion "Map to Controller or Key", die mir in Tutorials aufgefallen ist. Gut zu wissen, dass die Übertragung der Befehle in Richtung Bitwig damit vollständig möglich ist.

Das Ding ist, das manche Keyboards von manchen Sequenzerherstellern automatisch erkannt und dann automatisch die Regler mit Parametern belegt werden. Das kann von Vorteil sein.

Meinst Du damit die Funktion "Detect available Controllers" in den Preferences von Bitwig? Dort kann man scheinbar auch manuell einen Controller hinzufügen, wobei das Ergebnis mit den richtigen Einstellungen (z.B. Midi-Ports) das Selbe sein dürfte.

Ich habe auf der Akai Seite ein Community-Script für das MPK261 gefunden, konnte dort aber auf die Schnelle keine Ansteuerung des Keyboard-Displays finden. In Scripts von anderen Keyboards habe ich die Display-Ansteuerung direkt gefunden, daher gehe ich davon aus, dass das Display dieses Keyboards in Verbindung mit dem Community-Script keine nützlichen Informationen (z.B. Current Track, Volume, etc.) über den Rückkanal anzeigt. Mir ist nur nicht klar, ob die Controller-Einrichtung in Bitwig nur ein Makro für die Installation des Community-Scripts (oder eines von Bitwig selbst erstellen Scripts) ist, oder ob das völlig verschiedene Techniken sind?

Für das Komplete scheint ein Herr "Moßgraber" eine Art Treiber programmiert zu haben, der für die Kommunikation zwischen dem Komplete und Bitwig sorgt. Ich habe in einem Video gesehen, dass beim Abspielen des Songs auf dem Keyboard sogar 8 Levelmeter in Echtzeit angezeigt werden. Das ist eine nette Spielerei und vielleicht nicht notwendig, aber es lässt mich vermuten, dass beim Komplete mehr Informationen auf dem Keyboard-Display angezeigt werden als beim MKP261 mit dem Community-Script.

So langsam verstehe ich, was mit Software-Affinität gemeint war. Das ist echt kompliziert. :)

Virus ti2 würde ich auch von abraten, der ist ja mehr als ein Jahrzehnt alt. Auch wenn die Nigel Stanford Produktion mit dem Virus gemacht wurde, und diese Sounds auch wirklich in der Kiste stecken, da lohnt das warten oder der Griff zu einer moderneren Kiste.

Vielen Dank für den Tipp. Ich wollte mir den Kyra als Nachfolger des Virus auf jeden Fall in einem Musikgeschäft ansehen, auch wenn es ein VA-Synth ist.
 
... So langsam verstehe ich, was mit Software-Affinität gemeint war. Das ist echt kompliziert. :)
Warte mal ab bis dir dann bald auch die fast schon zahllosen Effekt-VSTs nach und nach über den Weg laufen und für was die alle obendrein dann auch noch so zweckentfremdet werden können :2up:

Ich fuchse mich nach einigen Jahren "Abstinenz" (wegen Arbeitspensum) wieder in die Thematik rein und sehe seit mehreren Wochen fast wieder nur noch Tutorials und Manuals. Naja, "Stillstand ist der Tod" heißt es ja ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam verstehe ich, was mit Software-Affinität gemeint war. Das ist echt kompliziert. :)

Naja, jein.
Ich habe darauf nur hingewiesen, weil ich es für etwas schwierig halte, jemandem, der die Anschaffung eines womöglich analogen Hardware-Synths inkl. (natürlich) Option auf Standalone-Betrieb, einen Rechner anzudrehen. Das ist so, als wenn du bspw. als ökologisch bewusster Mensch losgehst, um dir ein Fahhrad zu kaufen, aber mit 'nem Golf zurückkommst. Klar, fahren tun auch beide.
Nee, so drastisch isses natürlich nicht - aber ich als Gitarrist kenne die Problematik auch. Da wird dann auch Leuten, die sich eigentlich eine Hardware-Ampsimulation besorgen wollten, eine rechnergestützte Variante schöngeredet.

Solltest du dich für die Option Rechner plus Controller-Keyboard entscheiden, würde ich aber auf jeden Fall versuchen, möglichst diszipliniert vorzugehen. Sich die Festplatte mit Unmengen an Plugins und Samples vollzuschaufeln, ist am Anfang definitiv nicht der Weg zum Glück.
Die Sachen, die man mit den meisten Seqeunzern heutzutage mitgeliefert bekommt, reichen vollkommen aus, um herauszufinden, ob man es mag, so zu arbeiten. Auch braucht man von Sequenzern, die es in mehreren Abstufungen gibt, nicht gleich die größte Version.
Und du solltest das ohnehin nur dann machen, wenn du das Gefühl hast, dass dein Rechner im normalen Alltag störungfrei läuft.
Und nunja, du solltest in der Lage sein, dich "belesen" zu können. Aber das scheint mir ja nach alldem, was ich hier von dir gelesen habe, kein Problem zu sein.
Ansonsten kann man, gerade im Gebiet elektronischer Musik, mit so'nem Sequenzer und ein paar Plugins immensen Spaß haben.
 
@Wurlitzer Wenn Du noch weiter Hilfe haben möchtest, wär's sicher Sinnvoll wenn Du uns ein paar Entscheidungen mitteilst:
Hast Du dich schon für Irgendetwas entschieden?:
Art von Klaviatur, bestimmte DAW, e.t.c.

___________________________

Bin selbst der Ansicht, dass etweilige Steuermöglichkeiten via Controller für Plugins e.t.c. von der DAW kommen müssen.
(Sonst hat man im extremfall, Situation wie: 32bit Plugin > JBridge > Automap > DAW, was die praktikablität sicher nicht verbessert)

Genauso sollte, das "Preset Managment" m.M. Vollständig von der DAW übernommen werden. Sonst hat man neben den
DAW-eigenen-Preset-Management, das von NI, das von AAS, und was man sonst noch am Start hat, was für mich die Funktion einens "Plugin-Übergreifenden-Preset-Managemantsystem" in's absurdum führt.



Selbst benutze ich Cubase, und hab da so ziemlich "Jeden Controller" angeschlossen, für dass das Programm "eine Unterstützung" liefert, damit meine ich NICHT, anstecken und fertig sonder Cubase z.B. hat:
1) MackieControl (inkl. Instrument QuickControl)
2) ChannelQuickControl
3) Generischer Controller für Ausgewählten Kanal.
4) Und fürn gewählten MIDI-Eingang die CCs was das Masterkeyboard schickt.

Lange Rede kurzer sinn:
Bestimmt zu 90% nutz ich für Alles die Maus, weil bis ich den entsprechenden Parameter gemappt... habe, bin ich schon fertig mit der Maus.


2) zu 4,5% die ChannelQuickControls (welche leider kein Touch für die Motorfader unterstützen), weil man die am schnellsten anlernen kann.
(nutze dazu einen Behringer BCR2000, mit einen Preset Motorfader an, das andere Motorfader aus, weil man wegen fehlenden "touch" sonst im Fall der Fälle gegen die Motorfade ankämpfen würde)

3) dann zu weiteren 4,5% den Generschischen Controller welcher, EQ, Sends e.t.c. vom ausgewählten Kanal steuert, Zoomen kann der auch.
(Benutze dazu eine BCR2000 mit einer vorlage von Beatback: https://recording.de/threads/bcr-20...g-controller-fuer-cubase.144077/#post-1463783 )

1) und nur zu 0,5% nutze ich die einzig "wiklich endgeile Steuerfunktion" von Cubase, und zwar die Instrument QuickControls:
Welche "Touch" für die Motorfader haben (sprich, der Fader weiß, wann er schreiben muss, und kann auch stillstand schreiben), und sogar die angelernten Parameternamen am controller von bildschirm ausgibt, was mit JEDEN VST-Instrument funktioniert.
Aber: sie sind derart "bekloppt zum anlernen", gut eigentlich eh kein Problem,
aber wie oft will man 8 Dinge gleichzeitig Automatisieren, wo man zwintend touch braucht, und man dann:
die Paramter mal anlernen muss + am controller ein paar tasten drücken muss, damit er überhaupt mal die InstrumentQC steuert, wie man will...

1) ach Ja, natürlich zum lauter leiser drehen e.t.c. nutz ich die MackieControl (in meinen Fall einen ICON QCON) normal...
(würde diesen Punkt zu den 4,5% von 3) dazu zählen, weil bei mir Macki Control und GenerischerController zusammen ein Team bilden...)


4) Und der ganz klassische Fall, einfach die Controller vom Masterkeyboard, z.B. mit der jeweiligen learn funktion des VST-Instrument anleren, versuche ich aber zu vermeiden, weil MIDI-CC's nicht so cool sind wie Automationen von der handhabung... Aber benutze ich schon manchmal, wenns schnell gehen soll...


Naja. gibt vl. einen kleinen überblick für meinen Workflow, und soll zeigen, dass die Maus, wahrsch. viel genutzt wird, obwohl man Controller hat...


Und nicht über Multitimbralität e.t.c. nachdenken zu müssen,
b.z.w. nicht sachen aufnehmen zu müssen, damit man hardware wieder frei kriegt,
ist derart vorteilhaft, dass ich sehr gerne ITB arbeite...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das tolle an der ITB Arbeitweise mit den cubase'schen QuickControl ist, dass die Channel-QuickControls wirklich, Alles (verteilt im gesammten Projekt) mit einen Klick anlernen können:

sprich man kann, zB. 3 Synths inkl. Effekten (auf Gruppen und Sends verteilt) als eine Einheit betrachten.

Man aktiviert einfach Learn bei den QuickControls, > klickt den 1ten Regler an (um ihn anzulernen) >
Pfeiltaste runter (um den nächsten QuickControl auszwählen) > klickt den 2ten Regler an >
Pfeiltaste runter > u.s.w.
// Man kann "PRO Spur/Kanal" 8 Channel-QuickControls verwenden,
wenn man den Kanal wächselt, ändert sich die Belegung der QuickControls,
wie sie halt für diesen Kanal/Spur eingestellt sind...


Lg
 
Ich dachte, dass ich auf dem Synth ein Instrument auswähle, dann so lange den Klang verändere bis er mir gefällt und anschließend eine Melodie in ein Notations-Programm einspiele.

Mensch, wir haben 2019!
Ich weiß, der kommt zwei Seiten zu spät.

Wenn man 10 Synths mal verkabelt hat und alle Midi Channels richtig organisiert hat um dann mit Notator oder Steinzeit Cubase
es abzufeuern bin ich heute recht froh eine DAW wie Cubase 10 zu haben in der ich mir keine Gedanken über solche Sachen
mehr machen muss.

Da die meisten Controlbefehle auf den Controllern frei belegbar sind muss man für diese Zwecke auch nicht übertreiben.
Kleiner Kontroller mit 8 - 16 Regler und gut.
 
voll, wobei. ich behaupten würde, es kommt auf die DAW drauf an, welchen Controler man verwenden will.

Für Cubase:
eine BCF2000 für die ChannelQC, (8 Knobs bzw Fader frei belegbar)
eine BCR2000 für die Kanaleinstellungen (EQ, Sends...) des gerade gewählten Kanals.
eine MackieControl (z.B. ICON-QCON) um einen Kanal zu wählen, b.z.w. zum mischen e.t.c.

Und meist haben, die Masterkeyboard eh Regler, welche man auch noch "normal" benutzen kann.
Bedenke: das man eigentlich nie ordentlich die Regler von einen Masterkeyboard, für etwas DAW mäßiges nutzen kann, wenn man damit auch einspielt, weil (normalerweise) Regler (zur DAW steuerung z.B. QuickControls) und Klaviatur (für VST-Instrument) am gleichen MIDI-Port daher kommen, und man sehr umständlich gezwungen ist, das jeweilige wegzufilteren...
Wenn man verschiedene Controller (verschiedene MIDI-Ports) verwendet, hat man das Problem nicht.



Für Ableton Live, ist vl. das Push2 sehr interessant.


Wenn man Total in die NI-Welt eintauchen will, und man sich z.B. das KompleteUltimate (1k€) gönnt, und sonst keine "inkompatibeln Sachen" nachrüstet, kann vl. das NI Keyboard der Burner sein...
 
Man kann aber grundsaetzlich jeden Regler des Keyboards auch manuell mit jedem Regler der Software belegen, d.h. wenn von "mangelnder Integration" die Rede ist, ist von dem automatischen zuweisen der Controller die Rede, welche nciht zwingend notwendig ist um den Controller zu verwenden.

Du meinst vermutlich die Funktion "Map to Controller or Key", die mir in Tutorials aufgefallen ist. Gut zu wissen, dass die Übertragung der Befehle in Richtung Bitwig damit vollständig möglich ist.

Das Ding ist, das manche Keyboards von manchen Sequenzerherstellern automatisch erkannt und dann automatisch die Regler mit Parametern belegt werden. Das kann von Vorteil sein.

Meinst Du damit die Funktion "Detect available Controllers" in den Preferences von Bitwig? Dort kann man scheinbar auch manuell einen Controller hinzufügen, wobei das Ergebnis mit den richtigen Einstellungen (z.B. Midi-Ports) das Selbe sein dürfte.

Ich habe auf der Akai Seite ein Community-Script für das MPK261 gefunden, konnte dort aber auf die Schnelle keine Ansteuerung des Keyboard-Displays finden. In Scripts von anderen Keyboards habe ich die Display-Ansteuerung direkt gefunden, daher gehe ich davon aus, dass das Display dieses Keyboards in Verbindung mit dem Community-Script keine nützlichen Informationen (z.B. Current Track, Volume, etc.) über den Rückkanal anzeigt. Mir ist nur nicht klar, ob die Controller-Einrichtung in Bitwig nur ein Makro für die Installation des Community-Scripts (oder eines von Bitwig selbst erstellen Scripts) ist, oder ob das völlig verschiedene Techniken sind?

Für das Komplete scheint ein Herr "Moßgraber" eine Art Treiber programmiert zu haben, der für die Kommunikation zwischen dem Komplete und Bitwig sorgt. Ich habe in einem Video gesehen, dass beim Abspielen des Songs auf dem Keyboard sogar 8 Levelmeter in Echtzeit angezeigt werden. Das ist eine nette Spielerei und vielleicht nicht notwendig, aber es lässt mich vermuten, dass beim Komplete mehr Informationen auf dem Keyboard-Display angezeigt werden als beim MKP261 mit dem Community-Script.

So langsam verstehe ich, was mit Software-Affinität gemeint war. Das ist echt kompliziert. :)

Virus ti2 würde ich auch von abraten, der ist ja mehr als ein Jahrzehnt alt. Auch wenn die Nigel Stanford Produktion mit dem Virus gemacht wurde, und diese Sounds auch wirklich in der Kiste stecken, da lohnt das warten oder der Griff zu einer moderneren Kiste.

Vielen Dank für den Tipp. Ich wollte mir den Kyra als Nachfolger des Virus auf jeden Fall in einem Musikgeschäft ansehen, auch wenn es ein VA-Synth ist.

Ja genau, Mapping ist dass Zauberwort. Im Prinzip geht das meist in etwa so das man rechtsklick auf den zu mappenden Regler macht und dann den korrespondierenden Regler am Controller bewegt. Dann weiss der Sequencer welcher Controllerknopf/fader welchem Regler im Sequencer zugewiesen wurde.

Kann man machen, muss man aber nicht. Ich bin da mitlerweile auch von ab und nutze die Maus, da ich einfach viel flexibler und schneller bin.

Zu den anderen Fragen kann ich dir leider nciht viel sagen, da ich mich, mangels Bedarf, nie mit dem Mapping tiefergehend auseinander gesetzt habe. Die Leute vom bitiwg Support sind allerdings sehr hilfsbereit, schreib denen einfach ne Email, die helfen dir weiter. Mir haben sie damals ne unlimitierte Demoversion auf Anfrage gegeben, da ich nicht damit klar kam das ich in der Demo nicht speichern konnte.

Und in Punkto Bitwig, falls du dich fuer den Sequencer entshceiden solltest, lass erstmal den Zukauf von anderer Software sein und beschraenke dich auf die internen Synthies und Effekte. Die sind allesamt top Qualitaet und es lohnt sich wirklich die erstmal komplett kennen zu lernen, bevor man sich noch mehr Material anhaeuft und nie wirklich in die Tiefe gehen kann, mangels Zeit.

Einzig und allein ein vernuenftiger Masterlimiter fehlt. Da habe ich lange gesucht und verglichen im low budget Bereich und bin am Ende zwischen Ozon 7 und stealth limiter von IK media haengen geblieben. Letzterer ist SUPER einfach in der Bedienung und klingt sehr gut (neutral), Ozon hingegen bringt noch einiges mehr mit an Funktionen und modulen. Die 7er gibt es hin und wieder gebraucht bei KVR fuer 50 Dollar, absoluter Kampfpreis fuer das was geboten wird. Aber wie gesagt, wenn es einfahc sein soll, dann der Stealth, dmait wird man auch gluecklich.

Aber Nochmal, am besten erstmal nichts dazu kaufen und alles kennen lernen was schon da ist (das ist wirklich viel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne Frage @Wurlitzer, hast du schonmal mit 'nem handelsüblichen Sequenzer geaerbeitet? Wenn ja, mit welchem?
In deinem Eingangsposting erwähnst du ein "Notationsprogramm" - gibt's da was, das du kennst oder womit du vertraut bist? Oder war es lediglich in Ermangelung einer anderen Terminologie?
Und ach ja: Was für einen Rechner benutzt du? PC/Mac? Welche "Leistungsklasse"?
Oh, und besitzt du womöglich ein iPad? Da gibt's ja miitlerweile auch sehr preiswerte Möglichkeiten, ins Sequenzing einzusteigen, mMn teilweise sogar extra einsteigerfreundlich gehalten.
 
Mal 'ne Frage @Wurlitzer, hast du schonmal mit 'nem handelsüblichen Sequenzer geaerbeitet? Wenn ja, mit welchem?
In deinem Eingangsposting erwähnst du ein "Notationsprogramm" - gibt's da was, das du kennst oder womit du vertraut bist? Oder war es lediglich in Ermangelung einer anderen Terminologie?
Und ach ja: Was für einen Rechner benutzt du? PC/Mac? Welche "Leistungsklasse"?
Oh, und besitzt du womöglich ein iPad? Da gibt's ja miitlerweile auch sehr preiswerte Möglichkeiten, ins Sequenzing einzusteigen, mMn teilweise sogar extra einsteigerfreundlich gehalten.
Meine Freundin hat gerade Garageband auf ihrem Ipad entdeckt :D
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
974
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben