Die Spannung wird in ein MAgnetfeld umgewandelt
und passiert ein winziges Stück Luft, anschließend
induziert es wieder eine Spannung.
Sorgt dieser Vorgang vielleicht auch schon für eine gewisse Kompression?
Kleiner Einwand eines ehemaligen Entwicklungsingenieurs für Magnetbauelemente:
1) Die Spannung erzeugt erst einmal einen Strom
2) Der Strom erzeugt das Magnetfeld sowie ein Streufeld in Form einer magnetischen Spannung.
Im dreidimensionalen kann man das als Magnetpotenzial A beschreiben, von dem sich das H-Feld ableitet
4) Dieses H-Feld teil sich auf die beteiligten Objekte Kopf, Luft und Band + Umgebung auf und erzeugt einen magnetischen Fluss abhängig von der Geometrie und den Eigenschaften - besonders der Permeabilität
5) Der sich einstellende magnetische Fluss erzeugt infolge seiner Änderung (also dem Differential) eine Wirkung auf die Elektronen im Metall - die sich letztlich als Spannung äußert. Das erzeugt eine Gegeninduktion im Kopf.
Das zu berechnen ist schon ein echter Bringer und hat den Umfang einer Diplomarbeit, wenn man es genau machen will. Habe mich mal mit Modellierung solcher Anordnungen befasst.
Ab hier kommt das Band ins Spiel:
Parallel dazu wird das Material durch den Fluss magnetisiert und abtransportiert. Speziell bei ferromagnetischen Materialien kommt hier die Sättigung ins Spiel. Auch dazu gibt es Rechenmodelle z.B. Jiles Atherton (in pSPICE). Ich hätte dazu das hier anzubieten:
https://web.archive.org/web/2005031...rcor.de/juergen.schuhmacher/japarameters.html
Inzwischen gibt es das hier, das auch bei Firmen im Einsatz ist:
http://96khz.org/htm/magneticmodelling2.htm
Nun wird das Band abtransportiert.
Der sich beim Lesekopf einstellende magnetische Fluss erzeugt infolge seiner Änderung (also dem Differential) eine Wirkung auf die Elektronen im Metall - die sich letztlich wieder als Spannung äußert. Auch da gibt es eine Rückwirkung.
Die jeweiligen Rückwirkungen (Induktivität) und einige parasitären Kapazitäten erzeugen ein recht komplexes Schaltbild, wenn man das in pSPICE oder MATLAB berechnen will. Besonders die Energiespeicher und Nichtlinearitäten sind schwierig. in SPICE gibt es bis heute kein verlässliches Modell, dass voll frequenzabhängig simuliert. Auch mein Modell muss angepasst werden.
Was die Frage nach Kompression angeht:
Du hast mit steigender Strombelastung und Frequenz im Sendekopf schon einige Effekte, die eine Nichtlinearität zur Folge haben, weil das Streufeld ungleichmäßig steigt. Durch das Band gibt es die bekannte Sättigung. Später im Empfangskopf wirken vor allem Streukapazitäten, weil die Leistung gering ist.
Der Luftspalt wirkt generell relativ linear, da er wenig Fluss aufnimmt. Er wirkt sich linearisierend auf das Verhalten aus. MAn kann das modellieren, indem man ein zweites Modell mit schwacher Sättigung parallel schaltet.
Das Schwierigste ist der Streufluss! Ein Cassettendeck hat viel Metall rund um die Köpfe und dieser Fluss nimmt Energie auf, produziert Verluste und dämpft damit den Anstieg der Magnetisierung im Metall.