Tape-Deck als Insert-Effekt

  • Ersteller Cablebob
  • Erstellt am
Wie ist das eigentlich, wenn ich das Signal auf Kassette aufnehme und dabei etwas heisser reinfahre? Sind da Tape Saturation Effekte zu erwarten? Und wie und warum unterscheiden die sich von dem Effekt bei Bandmaschinen?
 
Sind da Tape Saturation Effekte zu erwarten
NEIN, NEIN und noch mal NEIN!!!!!

Nimm denn dieser Unfug nie ein Ende, wann hört ihr mal auf Mythen hinterherzulaufen statt die tontechnischen Basics zu lernen! Das ist manchmal echt frustrierend hier, wie als Trainer einer Schwimmanschaft voller Nichtschwimmer. Lernt doch lieber EQ, Kompressor und Reverb richtig bedienen, nutzt IRs von Bandmaschinene von mir aus...aber ewig der selbe Kappes auf der Suche nach der Wunderwaffe für "den" tollen Sound....und dann auch noch mit Mittel die nicht annähernd geeignet sind. Wenn ich Kart fahren lernen will fange ich auch nicht direkt damit an die Tricks von Schumacher nachzumachen...dazu wäre ich technisch und auch hinsichtlich meiner Erfahrung nicht annähernd in der Lage. ebenso ist das mit solchen Sachen wie Bandsättigung mit billigen Tapedecks oder 1/4" Maschinen im Amateurbereich.
 
Also ich finde das Thema ist noch nicht ganz durch, mittlerweile gibts schon Plugins die die Sättigung von Kassetten emuliert.

Lg Leute ✌
 
Ich hätte schon Bock das Master vom nächsten Album mal durch den Kassettenknorzer zu rotzen.
 
Kinders, ich hab Ende der 70er mit 2 Kassettenrecordern versucht, Mehrspuraufnahmen zu machen. Aufnahme auf dem Ersten, dann abspielen und 2. Spur dazu auf dem 2. Recorder aufgenommen. Nach 3 Spuren hatte ich fast nur noch das Rauschen von einem Mittelwellensender am Start. Oldfield war mein Vorbild und ich der Looser.
In diesem Kartoffelkeller als Studio hätte ich mir nicht träumen lassen, dass man irgendwelche Kassettentechnik im Postraumzeitalter versucht zu benutzen, um einem unglaublich klaren Klangerlebnis den derben Schmutz der technisch frühe Geburt zuzufügen. Auf dass das Ganze besser werde.
Aber klar: Macht es, wir sind ja alle am Spielen beim Musikmachen. Nur, das ist nicht meine Welt. Ich find Großmembraner, Cubase und lecker HiFi-Interfaces klasse.
Einen sauber abgemischten Song durch ein Megafon zu jagen, um es in einer Kirche in 23m Abstand mit einem Wählscheibentelefonmikrophon aufzunehmen wäre vielleicht eine kreative Möglichkeit. Wenn das jemand in die bulgarischen Charts bringt krieg ich ein Eis mit Sahne.
 
Ich hatte mir extra mal ein Kassettendeck für solche Geschichten gekauft. Wenn man da zu laut reingeht klingt das schon geil, bis ich dann festgestellt habe, dass direkt der Eingang übersteuert und man gar nicht auf das Band aufnehmen muss^^

Jedenfalls ist es bei den meisten Kassettendecks so, dass man, bevor man überhaupt die Kassette sättigen kann, der Eingang vorher übersteuert. Aber generell wird die Qualität natürlich schlechter, dumpfer usw, das mag für Lofi-Sachen und Synthwave durchaus interessant sein.
 
Die Spannung wird in ein MAgnetfeld umgewandelt
und passiert ein winziges Stück Luft, anschließend
induziert es wieder eine Spannung.

Sorgt dieser Vorgang vielleicht auch schon für eine gewisse Kompression?

Kleiner Einwand eines ehemaligen Entwicklungsingenieurs für Magnetbauelemente:
1) Die Spannung erzeugt erst einmal einen Strom
2) Der Strom erzeugt das Magnetfeld sowie ein Streufeld in Form einer magnetischen Spannung.
Im dreidimensionalen kann man das als Magnetpotenzial A beschreiben, von dem sich das H-Feld ableitet
4) Dieses H-Feld teil sich auf die beteiligten Objekte Kopf, Luft und Band + Umgebung auf und erzeugt einen magnetischen Fluss abhängig von der Geometrie und den Eigenschaften - besonders der Permeabilität
5) Der sich einstellende magnetische Fluss erzeugt infolge seiner Änderung (also dem Differential) eine Wirkung auf die Elektronen im Metall - die sich letztlich als Spannung äußert. Das erzeugt eine Gegeninduktion im Kopf.

Das zu berechnen ist schon ein echter Bringer und hat den Umfang einer Diplomarbeit, wenn man es genau machen will. Habe mich mal mit Modellierung solcher Anordnungen befasst.

Ab hier kommt das Band ins Spiel:

Parallel dazu wird das Material durch den Fluss magnetisiert und abtransportiert. Speziell bei ferromagnetischen Materialien kommt hier die Sättigung ins Spiel. Auch dazu gibt es Rechenmodelle z.B. Jiles Atherton (in pSPICE). Ich hätte dazu das hier anzubieten:
https://web.archive.org/web/2005031...rcor.de/juergen.schuhmacher/japarameters.html

Inzwischen gibt es das hier, das auch bei Firmen im Einsatz ist:
http://96khz.org/htm/magneticmodelling2.htm

Nun wird das Band abtransportiert.

Der sich beim Lesekopf einstellende magnetische Fluss erzeugt infolge seiner Änderung (also dem Differential) eine Wirkung auf die Elektronen im Metall - die sich letztlich wieder als Spannung äußert. Auch da gibt es eine Rückwirkung.

Die jeweiligen Rückwirkungen (Induktivität) und einige parasitären Kapazitäten erzeugen ein recht komplexes Schaltbild, wenn man das in pSPICE oder MATLAB berechnen will. Besonders die Energiespeicher und Nichtlinearitäten sind schwierig. in SPICE gibt es bis heute kein verlässliches Modell, dass voll frequenzabhängig simuliert. Auch mein Modell muss angepasst werden.

Was die Frage nach Kompression angeht:
Du hast mit steigender Strombelastung und Frequenz im Sendekopf schon einige Effekte, die eine Nichtlinearität zur Folge haben, weil das Streufeld ungleichmäßig steigt. Durch das Band gibt es die bekannte Sättigung. Später im Empfangskopf wirken vor allem Streukapazitäten, weil die Leistung gering ist.

Der Luftspalt wirkt generell relativ linear, da er wenig Fluss aufnimmt. Er wirkt sich linearisierend auf das Verhalten aus. MAn kann das modellieren, indem man ein zweites Modell mit schwacher Sättigung parallel schaltet.

Das Schwierigste ist der Streufluss! Ein Cassettendeck hat viel Metall rund um die Köpfe und dieser Fluss nimmt Energie auf, produziert Verluste und dämpft damit den Anstieg der Magnetisierung im Metall.
 
... mit den Funktionen des 3Fach kopfes nichts mehr anfangen kann.
wobei man damit dann die halbe Sekunde Latenz hat.
die schöne Bandsättigung die bei Metal oder Cr Bändern völlig verschieden ist.

a) Die Kopfgeometrie ist ein weiterer Punkt. Gerade im HF-Bereich macht deren Gestaltung sehr viel aus. Das haben wir bei der Untersuchung von Festplattenköpfen gesehen. Dort gelten ähnlich Effekte.
b) die halbe Sekunde lässt sich senken, indem man das Band schneller fährt. Professionelle Tonbänder laufen auch erheblich schneller. Dann macht sich der Sättigungseffekt, der bei hohen Frequenzen anders ist, erst später bemerkbar. Zu diesen Effekten hat u.a. Daphne Oram experimentiert. die Pionierin des Tape Delay. In irgendeinem Dokument hatte ich mal dazu was gelesen.
c) Die CrO2 haben eine weniger ausgeprägte Sättigung und eine bessere Höhenrepräsentierung. Sind auch stärker aussteuerbar.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben