Ich sehe das anders. Ich werfe Adobe jeden Monat richtig Geld in den Rachen, oder DropBox, und vielleicht auch Steinberg einmal im Jahr. Nun kommt so alle gefühlte zwei bis drei Jahre mal was von einem "kleinen" Entwickler, dessen Produkte ich schätze und keinen Platz in meinem Wohnzimmer verbrauchen. Ich hatte mal den Juno-60 und vor ein paar Wochen sind wir mit einem Programm gestartet und haben unsere alten Stücke live wiederbelebt. Ich hatte damals einen selbstgebauten Formant, den Juno-60, ein DX-7, ein Rhodes MkII, ein SY-85, eine Korg Wavestation in der Rackversion, ein TG-77 und einen Moog Prodigy. Die kurzzeitig vorhandene Hammond lasse ich mal aussen vor. Das war eine irre Schlepperei! Heute mit einem Keyboard, dem MacBook und nem Interface ist das so irre leichtgewichtig und die Sounds sind gewaltig gut!
Das Rhodes wird durch Keyscape, der Juno durch das TAL-Pendant, der Prodigy durch GForce minimonsta ersetzt. Der Formant klingt billig und kann z.B. durch Podolski locker ersetzt werden.
Ich habe einen Kumpel, der ist im Besitz eines JX-8P mit zwei defekten Tasten. Wir haben den mal mit dem TAL J-8 vergleichen, das war ganz nah dran, wenn überhaupt ein Unterschied da war.
Dazu kommt, das z.B. TAL mit dem Sampler oder dem Drum-Sampler OS übergreifend easy zu handeln sind, was so ein Schwergewicht wie Steinberg mit seiner MediaBay oder dem Halion nicht oder nur schwer hinbekommt.
Ich unterstütze gerne Buden wie TAL, GForce oder AudioThink.