t.bone sc440 in ableton zum laufen bringen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M

Monua

Registriert
30.01.17
Beiträge
123
Reaktionen
2
Punkte
166
Hallo,

ich habe mir das tbone sc440 für einfache Vocal-Aufnahmen geleistet.

Treiber und Software musste man nicht installieren. Ich steckte den USB ein und schon schlug unter Aufnahmegeräte (Betriebssystem Windows 7) der Pegel aus.

Da ich die Spuren in Ableton Suite 8 aufnehmen möchte, habe ich Ableton geöffnet und eine neue Audio Spur geslict.

Leider, wie ich vermutet habe, hört man alle Nebengeräusche, wirklich alles, das kann aber auch einfach nur daran liegen, dass ich unter Sound/Aufnahme/USB-Mikro die Option "Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden" aktiviert habe. So nimmt das Mikro ja auch meine Boxen wahr, die schon ein wenig rauschen.

Wenn ich jedoch diese Option deaktiviere, kommt es zu keinem AUsclag mehr in Ableton.

Dort sind folgende Einstellungen hinterlegt:

Audio from Ext. In

Monitor In (Kleines Mikro erscheint)

Audio To Master


Ist mein allererstes Mikro.

Vllt. mache ich ja grundlegend irgendetwas falsch?

Würde mich über Hilfestellungen freuen.

Lg,
Monua
 
Keiner der ne Idee hat?
 
Vielleicht hilft es die Anleitungen von Live! und dem USB-Mic zu lesen.
 
Vllt. mache ich ja grundlegend irgendetwas falsch?

Ja, das USB-Mikrofon ist wahrscheinlich an sich schon ein Fehler.

Was für eine Soundkarte hast Du? Welchen Treiber hast Du für die in Live ausgewählt?

Das USB-Mikro ist als zweite Soundkarte im System angemeldet, und Live kann nur mit einer.
 
In Live ist Asio4All ausgewählt. Soundkarte ist die meines Xone 4d.

Aber ich denke allein der USB- Aspekt macht viel kapputt.

Ich werde mich wohl nach einer Lösung mit Preamp umsehen.

Trotzdem Danke für die Beiträge ;-)
 
Ich werde mich wohl nach einer Lösung mit Preamp umsehen.
Mikro zurückschicken und dann als XLR-Version (z.B.) samt Interface (nix da Preamp) bestellen.
 
Soundkarte ist die meines Xone 4d.
Das hat doch einen Mic-Input "routable directly to soundcard" (A&H Produktbeschreibung), allerdings ohne Phantomspiesung. Da müsste halt ein dynamisches her, wenn Du größeren Aufwand scheust, und es wäre auch nicht so empfindlich gegen Deine Raumakustik.

Läßt sich der t-Knochen in ASIO4ALL einbinden? Dann ließe sich das Routing in Live lösen (Der integrierte Live-Kurs zum Routing hilft).

Aber schön wird das beides nicht, weil Du in dem Setup keine Möglichkeit für Direct Monitoring hast.
 
Da ich nur Sprechgesang aufnehmen möchte, bzw. eher Fragmente für Elektro-Produktionen, werde ich wohl ein dynamisches Mikro bestellen.

Wenn ich das USB-Mikro einsetzen will, fällz mein 4d komplett weg, da zweite Soundkarte, und das will ich nicht.
 
Da ich nur Sprechgesang aufnehmen möchte, bzw. eher Fragmente für Elektro-Produktionen, werde ich wohl ein dynamisches Mikro bestellen.
Öhm genau.

Dir ist schon klar, dass das absoluter Schwachsinn ist und
schön wird das beides nicht
ist noch ne Untertreibung!

Wenn ich das USB-Mikro einsetzen will, fällz mein 4d komplett weg, da zweite Soundkarte, und das will ich nicht.
Dann lass den Scheiß und hör drauf, was im anderen Thread schon angesprochen wurde.
 
Ich habe doch nur gesagt, dass ich jetzt ein dynamisches bestelle.

Wo ist dein Problem?

Wie ernst ihr das alle immer nehmt.

Ich will doch nur ne kleine Beratung.

Aber ihr fahrt hier Argumentationen auf als würde es um Leben um Tod gehen.

Alter!
 
Welches Mikro zu meinem Setup am besten passt.

Ableton Suite 8 + Allen&Heath Xone 4d
 
Ein dynamisches oder ein Kondensator, aber halt nur nicht mit USB. Einfach mit einem XLR Stecker.

Wenn Du ein dynamisches willst, dann würde ich ein Shure SM58 nehmen.
Ich weis ja nicht, wann du dir das t-bone gekauft hast, aber wenn die Möglichkeit besteht, dann tausche es doch einfach um in das gleiche Modell, nur eben ohne USB. Es sagt ja keiner, das das t-bone für Deine Zwecke nicht geeignet ist, eben nur, das es mit diesem Anschluss mit Deiner Konstellation nicht passt. (Rein der Anschluss)
 
kommt auch darauf an, wie hoch deine ansprüche in bezug auf qualität sind?
hab oben schon gelesen, dass du nur paar sachen für elektro aufnehmen möchtest, aber halt auch für sprechgesang, nur wie gut sollen denn die ergebnisse werden?


edit: kann dem post über mir nur zustimmen, wenns ein dynamisches sein soll, dann is das sm58 der klassiker, damit macht man nix falsch.
 
mods sind hier zuständig für offizielle verschlussaktionen
smil470517ae17d09.gif


smil46ff730a6ad10.gif


so nun is es offiziell
smil451c709868e34.gif
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben