T-bone Mic Screen Verbessern/ Umbauen / Schaumstoff

jayc

jayc

Registriert
21.03.06
Beiträge
910
Reaktionen
0
Punkte
1.108
Hallo liebes Forum!

ich habe bereits in einem anderem beitrag die Frage, nach einem effektiven umbau des T-bone Mic-Screens gestellt. das scheint mir eine interessante überlegung fürs aufnehmen unterwegs (ohne 260 euro se reflexion [g=43]filter[/g] und 200 euro spezialstativ) zu sein.

ich hatte mir das so vorgestellt:

- t-bone mic screen kaufen :)
- schaumstoff abmachen (reissen?)
- bei musicstore 10cm dicken schaumstoff für 20euro kaufen
- zuschneiden und drankleben
- fertig :)

ich habe bei der ganzen sache folgende zweifel

a) evt den Micscreen kaputt zu machen beim abreissen des stoffes
b) den stoff nicht so zuschneiden zu können, dass er genau hineinpasst (ich habe nämlich auf meine absorber die ich hier im zimmer hängen habe dicken schaumstoff geklebt. das zuschneiden der geschichte ist allerdigns (trotz sehr sehr scharfem messer) nicht sehr gut gelaufen und sieht nun dementsprechend BESCHEIDEN aus :D

ach so... bevor sich manche darauf stützen :D:dass das teil keine studio-akustik ersetzt will ich hier nicht diskutieren.

würde mich über anregungen dazu freuen.


grüße

jc
 
ich würd mir schon gar nicht erst son ding kaufen.

geometrisch eine der schlechtesten formen
 
für unterwegs und um nur ans mic-stativ zu schrauben ist die form unschlagbar
 
nein ist sie nicht.
 
wenn du mir einen genaueren tipp gibst was für unterwegs besser ist ..? weil 'alles scheisse' hilft mir nicht wirklich weiter. mir geht es hauptsächlich darum außengeräusche zu minimieren und evt die aufnahme einen tick 'trockener' zu kriegen. dass schaumstoff nicht die beste lösung ist weiss ich, besser als in nem miserablen raum aufzunehmen ist es jedoch allemal.

ich frage nach einer möglichkeit den 'mic-screen' umzubauen, nicht ob man mit dem ding einen akustusch gut eingerichteten raum mit absorber, diffusoren etc ersetzten kann.

hat also schon jemand das teil umgebaut?

wenn ja wie, oder habt ihr ideen wie man das bewerkstelligen könnte....?

grüße

JC
 
Was vesprichst Du Dir von dem Umbau?
 
Was vesprichst Du Dir von dem Umbau?

hat er doch geschrieben!



erster schritt wäre, mic screen wegschmeißen. die metallgrundkonstruktion sorgt für reflexionen im unteren bis mittigen frequenzbereich.

zweiterschritt wäre sich etwas viel größeres aus anderen materialien selber bauen (geschätzter materialaufwand ca. 40-70 euro).

hierzu müßtest du allerdings mal die suchfunktion bemühen.

grüße
alberto
 
Ich weiss woran du denkst, aber mein ziel wäre es etwas kleines für utnerwegs zu haben. dieser aus 2 Absorbern bestehende konstruktion ist mir a) eigentlich zu groß und b) habe ich nicht verstanden wie ich wenn ich mir quasi 2 dünne absorber baue ich diese so miteinander verbinde, dass ich sie an einen mikfofonständer dranmachen kann. desswegen hatte ich das abgeschrieben. wenn mir da jemand einen guten tipp geben kann der nicht zu viel arbeit beansprucht.... dann bitte her damit.... :)

ach so: die idee stellwand kommt für mich auch nciht in frage. weil es soll ja möglichst gut zu transportieren sein.. also auch im flugzeug.. im [g=183]bus[/g].. in der bahn

die konstruktion soll dafür gedacht sein zu jmd nach hause zu gehen und dann dort aufzunehmen und am besten alles in der hand mitnehmen zu können


danke

jc
 
hat keiner nen vorschlag?
 
Einen Mikrofonständer mitnehmen und darauf eine Bettdecke (oder ähnliches) spannen. Alternativ tun es auch Wäscheleinen, die du irgendwo befestigst.
Ist sicherlich das Günstigste und wahrscheinlich genau so effektiv.

Hab ich bei Vocal- und Drumaufnahmen in meinem doch recht halligen Schlafzimmer gemacht, und es hat zumindest ansatzweise eine Besserung gebracht.
Gegen Außengeräusche wird so eine Konstruktion kaum schützen können, aber um Aufnahmen etwas trockener zu bekommen ist es recht brauchbar.


MfG Melvin
 
ich würd auch eher einen molton-stoff mitnehmen und den dann irgendwie vor ort aufspannen.
der mic-screen ist wirklich eine sehr schräge sache, meiner meinung nach (und ja, ich hab damit schon aufgenommen, vocals) ziemlich unbrauchbar. könnt mir das ding am ehsten noch irgendwo am schlagzeug oder so vorstellen, um übersprechung zu verkleinern.
ich kenn irgendwie nur leute, bei denen am ende um das ding noch eine gesangskabine drumrum gebaut wurde :p

p.s wenns so mobil sein soll und öfters in schlecht klingende räume geht, würd ich vieleicht eher auf ein gutes dynamisches micro setzen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben