synthie als midi - keyboard?

C

chaos

Registriert
16.02.03
Beiträge
468
Reaktionen
1
Punkte
498
Hallo!

Ich habe momentan nur ein mickriges Midi-Keyboard ohne Anschlagdynamik, ohne Pitch/Modulationswheel aber dafür mit furchtbar kleinen Tasten..

Ich hab momentan nur Software Synthies im Einsatz..

Nun dachte ich, evtl. 2 Fliegen mit einer Klatsche schlagen zu können, mir nen günstigen "echten" Synthesizer mit 61er Tastatur zuzulegen.., dann hätt ich a) ne zusätzliche Klangquelle und vor allem
b) ein Masterkeyboard..

Kann ich jeden (Midi-) Synthesizer als Masterkeyboard verwenden oder gibt´s da Modelle, die nicht dafür geeignet sind?

Ich weiß nicht, ob ich im richtigen Forum bin, aber ich denke, daß daß auch andere interessiert....

Hintergrund ist der, daß z.B. bei E-Bay Masterkeyboards teilweise höher gehandelt werden als Synthies und eine 6 Jahre alte Master-Tastatur zu grad mal 30 Prozent unter Neupreis erachte ich nicht gerade als Schnäppchen...

Ach ja, sowas wie Hammermechanik oder Gewichtung brauch ich nicht..

Danke für die Infos

Gruß
ChAOs
 
Ich wurde wohl übersehen..

Das weiß doch bestimmt jemand, da sicherlich einige nen Synthie als Masterkeyboard verwenden..

Viiieeeeeeeeeelen Dank!
 
Hi chaos,

verwende selbst einen alten Ensoniq Mirage Sampler als MIDI-Keyboard zum Einspielen in den PC-Sequencer. Live würde ich das Ding nicht verwenden, weil zu unflexibel als Master-Keyboard.

Ich hatte früher mal einen Oberheim Matrix 6, da war nicht nur die Klangerzeugung bloss 6-stimmig, auch die MIDI-Tastatur konnte nur maximal 6 polyphone Stimmen erzeugen - das war eher nicht brauchbar.

Normalerweise gibt es bei den Geräten eine eigene Spezifikation der MIDI-Funktionen nur für das Keyboard eines Synths, da kann man dann schon einiges herauslesen (z.B. ob das Keyboard Aftertouch hat).

Ich hoffe, das hilft dir weiter,

aigu
 
Wenn Du nicht eine hochwertige Tastatur auf der Du Dich eingespielt hast nutzen willst, dann brauchst Du nicht unbedingt ein Masterkeyboard.
Die meisten Synthis haben alle MIDI-Signale, die man eigentlich so braucht mit drin.

Wenn Du also beide Fliegen erwischen willst ist ein Synthi voll in Ordnung. Erkundegi Dich eben im Vorraus ob der Anschlagdynamik und Aftertouch hat.

Gruß jms
 
Tastatur mit Hammermeachanik lass sich halt schneller und vom Anschlag präziser spielen (vielleicht nur Gewohnheit?), von der Herstellung aufwendiger also teurer.
 
kurz und knapp : ja ist eine gute lösung . und um fragen im vorab schon zu klären, bei nutzung als midi keyboard ->das teil intern auf off schalten.
 
eigentlich könnte man sagen, dass fast jedes midifähigke Keyboard, ob mit oder ohne interne Sounderzeugung, auch irgendwie als MIDI-Masterkeyboard zu benutzen ist.

Der Unterschied ist oft nur in der Qualität der Tasten, der Controller und diverser sonstiger Steuerungs- und Anschlußmöglichkeiten zu finden.

Jemand der live spielt und auf eine Menge externer Soundmodule zurückgreifen möchte, benötigt natürlich ein Masterkeyboard mit dem er bequem zwischen den Modulen umschalten kann und das über viele Steuerungsmöglichkeiten verfügt.

In kleineren Studios hingegen kann man auf einigen Komfort auch verzichten.

Wenn man bisher ein kleines billiges (Spielzeug-)Masterkeyboard gewohnt ist, der wird mit jedem 2. vernünftigen Synthesizerkeyboard für eine Weile schon recht zufrieden sein.

Zum Beispiel habe ich so lange keine gewichteten Tasten vermisst, bis ich ein Keyboard mit solchen hatte. Jetzt kann ich wohl ohne gewichtete Tasten schon kaum mehr leben. :-D

Gruß,
Organix
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
O
Antworten
24
Aufrufe
4K
ObskurerSound
O
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Roland Boutique
Antworten
4
Aufrufe
29K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
stefanhinz
Antworten
9
Aufrufe
3K
stefanhinz
stefanhinz

Zurück
Oben