Synthesizer, Sequenzer oder beides?

  • Ersteller Ersteller neu333
  • Erstellt am Erstellt am
N

neu333

Registriert
04.12.11
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo zusammen,

ich bin auf der suche nach Software mit der ich Naturtöne (Planetentöne...) erstellen kann.Dazu ist es notwendig das die Software frei programmierbar ist. Wenn Ihr nicht wisst was ich meine hier mal ein Youtube Link

&feature=related

Damit möchte ich experimentieren weiß allerdings weder welche Software ich benötige noch wie ich das ganze beginnen soll, da das ganze Thema bzw. die musikalische Umsetzung desselben neu für mich ist.

Wäre Klasse wenn mir die Experten hier auf die Sprunge helfen können.

Wenn sichs vermeiden lässt, bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn von hörbarmachen von kosmischen Tönen
smil470009513826a.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also mir fällt grad kein Synth ein bei dem man die Stimmung nicht ändern kann, wenn ich ehrlich sein soll
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Wenn sichs vermeiden lässt, bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn von hörbarmachen von kosmischen Tönen

Schade, das lässt sich nur schweren Herzens vermeiden... :-)

Aber so weit wie ich das verstehe benötigst Du Klangerzeuger, die ziemlich frei konfigurierbar sind und auch Skalen frei definieren lassen. Das konnten z.B. der Microwave 1, DX 7 II und auch der SY 77.

Eigentlich fällt mir aktuell derzeit hier nur "Reaktor" von Native Instruments ein, wenn Du das Ganze komplett durchziehen möchtest. Allerdings hat "Reaktor" auch eine recht steile Lernkurve. Doch haben viele User schon Ensembles hierfür programmiert, vielleicht gibt es dazu schon etwas passendes.

http://www.native-instruments.com/#/de/products/producer/reaktor-5/

Alternativ wäre noch "Max" zu nennen, das scheint aber noch mehr in die Richtung Programmierung zu gehen.

http://cycling74.com/products/max/
 
Schade, das

lässt sich nur schweren Herzens vermeiden...
Deswegen hab ichs extra dazugeschrieben
smil451c7211b9e19.gif


Also, so wie ich die Erklärung im Video verstanden habe muss ich die Grundstimmung des Synthesizers (Klangerzeugers)verändern können. Ich kenn mich damit nicht wirklich aus, aber wenn ich mir z.b. Gladiator 2 oder Zebra anschaue , die haben soweit ich das sehen kann ja keine Hz angaben, sondern nur Stufenlose Skalen von 1- 100, oder übersehe ich da etwas?

Dann spricht er darüber das ich einen stehenden Ton erzeugen muss und dafür brauch ich dann ein Sequencer????

Also mir fällt grad kein Synth ein bei dem man die Stimmung nicht ändern kann, wenn ich ehrlich sein soll

Das heisst es müsste mit allen Softsynths gehen?
 
Ich kenn mich damit nicht wirklich aus, aber wenn ich mir z.b. Gladiator 2 oder Zebra anschaue , die haben soweit ich das sehen kann ja keine Hz angaben, sondern nur Stufenlose Skalen von 1- 100

Du kannst Dich zum Stimmen des Synthis auch noch zusätzlichmit Tunern wie z.B. hiermit behelfen:

http://freemusicsoftware.org/category/free-vst-effects-2/guitar-tuners

Dann spricht er darüber das ich einen stehenden Ton erzeugen muss und dafür brauch ich dann ein Sequencer????

Nicht zwingend, ein Finger genügt auch ...
 
Sowas kann jeder Frequenzgenerator.
Reichen ja Sinustöne aus. Die Tonhöhe ist im Grunde frei wählbar und wurscht - es findet sicher irgendeine planetare Umlaufbahn oder ein drehendes Sternchen, auf deren Frequenz die gewählten Tonhöhen zurückführbar sind.
Aber so ein Frequenzgenerator ist ja durchstimmbar, also kein Problem, irgendwelche Töne zu treffen. Man braucht nicht mal nen Sequencer, denn Schwingen tut das Teil von ganz alleine.

PS.
Im Übrigen: Wenn sich die Intervalle der verwendeten Töne nicht an das halten, was dem Musikverständnis des westlichen Menschen zuträglich ist, nutzen alle Planetentöne nix.
Auch planetarische Kakophonie ist kakophonisch. :D
 
also, so lange du einfach nur einen ton erzeugen willst, genügt es, nur den klangerzeuger/software zu nutzen. möchtest du mehrere töne aufnehmen, abspielen, nachträglich editieren/umarrangieren, wäre eine sequenzer-software vorteilhaft.
 
also, so lange du einfach nur einen ton erzeugen willst, ...

Wenn Du aber eine Planetentonleiter oder Wasserstofftonleiter spielen möchtest, würde ich Dir anstelle eines Synthesizers Logic empfehlen, denn Logic bietet hier sehr komplexe Möglichkeiten.

Du kannst nicht nur den Grundton verstimmen sondern auch jede einzelne Taste Der Tastatur centweise verstimmen und so Deine eigene Tonleiter bauen.

Leider funktioniert das nur mit den Logic-eigenen Klangerzeugern, externe Plugins machen das "Spiel" nicht mit. (Dafür sind bei Logic Pro viele Klangerzeuger enthalten)

Clemens
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-12-05 um 09.03.59.png
    Bildschirmfoto 2011-12-05 um 09.03.59.png
    43,9 KB · Aufrufe: 114
also, so lange du einfach nur einen ton erzeugen willst, genügt es, nur den klangerzeuger/software zu nutzen. möchtest du mehrere töne aufnehmen, abspielen, nachträglich editieren/umarrangieren, wäre eine sequenzer-software vorteilhaft.

Kannst du mir Software emfehlen?



Wenn Du aber eine Planetentonleiter oder Wasserstofftonleiter spielen möchtest, würde ich Dir anstelle eines Synthesizers Logic empfehlen, denn Logic bietet hier sehr komplexe Möglichkeiten.

Du kannst nicht nur den Grundton verstimmen sondern auch jede einzelne Taste Der Tastatur centweise verstimmen und so Deine eigene Tonleiter bauen.

Leider funktioniert das nur mit den Logic-eigenen Klangerzeugern, externe Plugins machen das "Spiel" nicht mit. (Dafür sind bei Logic Pro viele Klangerzeuger enthalten)

Danke, klingt gut. Aber ich habe ein Windows System. Hast du auch Software Empehlungen für Windows parat?
 
Hab mir gerade das Video angeschaut.Dort spricht er ja davon,dass man schon einen Sequenzer braucht.

Man könnte sich jetzt evtl. Cubase 6 Elements holen,denn dort ist laut Steinberg der Halion Sonic dabei und dort kann man schonmal den Kammerton verstellen.Ist zumindest in der grossen Version von C6 so.Dann hättest Du schonmal die erste Stufe von der in dem Video gesprochen wird.In C6 Elements ist anscheinend auch der Proloque enthalten.Mit dem kann man,glaube ich diese angesprochenen Spectralsachen hinbekommen.Bin mir da nur nicht sicher,wie das bei dem Synth mit dem Tunen des Kammertons ist,da ich ihn noch nicht gross benutzt habe.Er spricht in dem Video ja auch davon,dass man mit ansteigender Erfahrung die Synths per Gehör stimmen soll,oder so ähnlich.Ich kenn mich da ehrlich gesagt in dieser Planetenmaterie nicht aus und will auch nix falsches sagen.

http://www.steinberg.net/de/products/cubase/cubase_elements_6.html

Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht als Sequenzer Reaper zu nehmen,aber ich glaub da sind keine Synths dabei.Wie es da mit Freeware Synths aussieht weiss ich auch nicht,aber evtl. würde dort der TAL Noisemaker in Frage kommen.

http://www.reaper.fm/

http://kunz.corrupt.ch/products/tal-noisemaker

Aber wie oben schon erwähnt,alle Angaben ohne Gewehr,ähh,Gewähr.
 
Ich kapier nich was an diesem akasha project so besonders sein soll,

Ich nehm den nexus dreh die schwingung von 440 hz auf 430 runter und dann wars dass, klar im gegensatz zu anderen instrumenten hört sich das dann verstimmt an, dann dreh ich die anderen instrumente auch auf 430 runter und dann klingt wieder alles gleich und was soll das jetzt besonders dran sein?

ich mein "kosmische" töne davon hat mein nexus 2 genug :D siehe pads und synths das ergibt kein sinn für mich ^^
 
Klaviersaite schrieb:
Ich kapier nich was an diesem akasha project so besonders sein soll,

Ich nehm den nexus dreh die schwingung von 440 hz auf 430 runter und dann wars dass,

Ne, nicht ganz.
In dem Video spricht er ja auch noch davon von wohltemperierter in reine Stimmung zu wechseln und da braucht man schon nen Synth für der Mikrotuning beherrscht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Reine_Stimmung

Hier mal eine Liste (hab ich aber nicht überprüft)

http://www.kvraudio.com/forum/viewtopic.php?t=154814
 
Das sind Cent-Angaben. 100 Cent entsprechen einem Halbton. Bezogen auf das Beispiel in dem Video musst du -31 Cent einstellen. (schau mal bei Wikipedia unter Cent)

Das entpsricht dann ungef. den 432,10 Hz (In dem PDF auf der genannten Website stehen die Centangaben, da braucht man sich das nichtmehr umzurechnen)

Für den zweiten Schritt bräuchtest du aber sowas wie clemensnsvill vorgeschlagen hat ...
Ich glaube auch erst mit ner andren Tonskala stellt sich der Effekt richtig ein.

Mit Reason z.B. geht das bedingt ist aber aufwendig. Hab mal nen antiken Tonleiter nachgebaut.
Musste dann verschiedene Synths bestimmten Tasten zuordnen (über Combinator), und diese dann individuell über das Centsystem einstellen.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K

Neue Antworten


Zurück
Oben