Hmm, also dann: Normalerweise ist das Timing der MPC gut, recht tight sollte man meinen...
Auf deiner MPC läuft der Song ja wohl auch wie gewünscht. Gehen wir also mal davon aus das die Probleme auf der PC-Seite liegen. Da gäbe es schon noch ein paar Quellen die zu checken wären.
Eine mögliche Fehlerquelle (die bei der 2000XL auch im Handbuch erwähnt wird, habs extra noch mal angeschaut, die ich aber so auch noch nie hatte, aber wer weiß) wäre das MTC+evtl. Midiclock+MMC und evtl noch Noten den Midi-Ausgang der MPC zuballern und es so zu keinem "stabilen" Clocksync kommt, was der PC dann wohl mit eigenem Takt ausgleicht, das kann zu sogenannten Gleichlaufschwankungen führen. Als Lösung wird empfohlen Noten und Sync über getrennte Midiausgänge zu senden, obwohl ich jetzt im Detail nicht mal wüßte wie man das so genau macht. Ich benutze nue einen Ausgang an der MPC, möchte diese Problemquelle aber nicht ausschließen, da ich die MPC nur für Drums nutze also eher weniger stark auslaste.
Ja, das mit dem umgekehrten Sync, wie es bei Live geht kann ich wie gesagt nicht genau sagen, aber prizipiell mache ich das so:
Die Clockquelle ist bei mir das MOTU MIDI EXPRESS XT, aber das ist für dich unerheblich. Viele Leute meinen die MOTU Interfaces können unter Windows nix, bzw wären zu instabil, kann ich so nicht unterstützen, lies sich ein bißchen umständlich Einrichten aber ansonsten läuft es stabil.
Das mache ich um eine Clockquelle zu haben die unabhängig vom Betriebssystem des Rechners läuft um so von eventuellen Lastproblemen und Rucklern einen sauberen Takt zu haben. Dabei ist das MOTU (in der paralellen Version, weiß nicht wie das bei USB ist, denke aber kein Unterschied) quasi ein Standalonegerät das nur mit dem Rechner kommuniziert, aber auch ohne ihn als MIDI-Router/Patchbay/Clock funktioniert, was für mich auch das Kaufargument war. Das Motu ist also der MTC Lieferant für alle Geräte, unter anderem auch für die DAW, dafür wird es über MMC gesteuert, also DAW schickt Start, dann schickt das MOTU den Timecode an alle anderen und an die DAW, alles läuft als "im gleichen Takt".
Meine DAW (Tracktion 3) schickt natürlich gleichzeitig auch MTC und MMC weiter an die MPC und außerdem noch an mein zweites System auf dem ein Soundscape HD-System die Summe vom analogen Mixer und/oder die Summe aus der DAW mitschneidet, der ebenfalls über MTC/Midiclock gesynct ist. Übrigens habe ich im Soundscape das Problem mit der versetzten MTC/SMPTE Zeit leider auch, aber immerhin zwischen den Spuren stabil. Krieg ich auch nicht eingestellt, liegt wohl am Programm. Außerdem braucht der Soundscape immer einen oder zwei Takte Vorzähler, da er etwa eine Sekunde zum syncen braucht. Das zum Thema die Zeiten sollten immer gleich sein, ja wenn die Hersteller der Geräte die Spezifikationen genau einhalten schon, macht aber kaum einer. Gerade bei älteren Midigeräten erlebt man da ganz besondere Überraschungen. Aber auch für sowas gibts meist Lösungen.
Die Einstellungen an der MPC sind dazu wie folgt, für Live must du mal jemanden fragen der dauernd damit arbeitet, habs mal getestet, hatte mal Live Lite 6 und hab mit 8 angeschaut, aber für mich, der ich den PC vor allem zum Recording nutze (komme aus dem Rock/Metalbereich, mache jetzt aber EBM/Industrial, bisher ohne rechte Ergebnisse, zuviel Arbeit um noch Energie für Kreatives zu haben) war das Programm nichts. Das Patternbasierte Arbeiten wie es sie bei Live anbietet ist zwar ganz geil zum Komponieren, aber wenn man mit viel Outboardequipment arbeitet ist Tracktion einfach viel geiler. Eigentlich wollte ich es ja schon abschaffen, da es VST3 nicht vernünftig unterstützt und von Mackie nicht mehr weiter entwickelt wird, aber da ich kein Cubase will und keinen Mac was Logic betrifft, benutze ich es weiter.
Einstellungen der MPC:
Sync In Menü
Mode: MIDI TIME CODE
Frame Rate:30
Receive MMC: On
Sync Out Menü
Mode:Off
Send MMC:Off
Damit sollte die MPC dann zu PC als Slave laufen, wenn Live die entsprechenden Kommandos schickt. Ich weiß noch das man da sowas einstellen kann, aber probiert hab ich das nie. Bei Live 8 gabs auch externe Geräte wo man Midi und Audio zu einem "Plugin" zusammenfassen kann und kann dem dann noch einen Namen geben. Vielleicht mal testen.
Übrigens hab ich deine Situation mal versucht nachzustellen, also Tracktion zur MPC gesynct und siehe da ich hab auch einen kleinen Versatz beim Start, genau wie ich den dauernd bei dem Soundscape schon habe. Allerdings keine Schwankungen, das Signal ist stabil und im Timing.
Wenn ich aber umgekehrt synce (DAW als Master, MPC/Soundscape als Slaves/MOTU als Clock) hab ich nur die Latenz der Audiotreiber und die wird ja automatisch ausgeglichen (kann man bei Tracktion mit einem Tool einmessen).
Übrigens hab ich mal gecheckt, deine 2500 kann ihre Ausgänge ins Ram und auf CF resamplen, dazu must du den Main Out als EIngang einstellen und dann im Songmode Samplen, genaueres sollte dir da dein Handbuch erklären. Wenn du jetzt nacheinander in der MPC alle Tracks um Sequenzer einzeln mutest und einzeln resamplest solltest du in der Lage sein alle einzelnen Spuren auf CF zu sichern und über USB zu Rechner zu übertragen, was dein Problem zumindest für diesen Song lösen sollte, aber natürlich solltest du trotzdem einen tighten Sync zwischen deinen Geräten weiter anstreben.
Lass mal hören ob davon was hilft....