"Switch" zwischen zwei Cabinets Röhrenamp E-Gitarre

kerninger

kerninger

Registriert
16.09.20
Beiträge
2.439
Reaktionen
2.093
Punkte
8.835
Folgendes Setup:
Zwei Boxen für meinen Gitarren Röhrenamp sind vorhanden, eine hängt am Amp, die andere steht in der Ecke.
Wunsch:
Beide Boxen sollen mit dem Amp verkabelt sein und ich möchte zwischen den Boxen hin- und herschalten können bei laufendem Betrieb, ohne dass mir mein Amp abraucht.

Frage: Was bietet sich hier an?
 
Wird leider nicht ganz billig (sonst hätte ich sowas auch schon). Ich hab eben noch ein 3m speakerkabel, mit dem ich die etwas weiter entfernte Box umstecken kann und mach es manuell (natürlich bei ausgeschaltetem amp). Ansonsten gibt es das:




 
Wird leider nicht ganz billig (sonst hätte ich sowas auch schon). Ich hab eben noch ein 3m speakerkabel, mit dem ich die etwas weiter entfernte Box umstecken kann und mach es manuell (natürlich bei ausgeschaltetem amp). Ansonsten gibt es das:




Holy shit!
Okay, da hatte ich wohl völlig falsche Vorstellungen... ich dachte an ein 50€ Dingens. Gut, wenn es das nicht gibt, dann stöpsel ich auch brav weiter manuell. :)
 
Zwei Volume-Pedale oder Mute-Schalter (wenn es das gibt), und dann ist Steptanz angesagt.

(Zwei Volume-Pedale wäre dann tatsächlich wie eines dieser Mini-Stepper vom Reha-Sport, lol)

Edit: Kauf dir das Topteil doppelt. Dann geht's wohl am besten. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
[isch laber BS, wie wohl schon im Beitrag drüber wegen Röhre, und Ohm und überhaupt]
 
Im Prinzip ist ja das Umstöpseln zwischen den Boxen kein großes Ding.
Ich wollte lediglich eine Möglichkeit haben um „mal schnell“ während des Spielens umschalten zu können, um einen soundvergleich machen zu können, so a la Thomann Amp-Room.

Aber gut, 500€, pfff. Das ist soviel wie die 1x12 Zoll Engl Box neu kostet :kratzamkinn: (hab ich gebraucht erstanden)
 
Ich wollte lediglich eine Möglichkeit haben um „mal schnell“ während des Spielens umschalten zu können, um einen soundvergleich machen zu können, so a la Thomann Amp-Room.
Also, für einen solchen Soundvergleich würde ich die Aktion nicht machen (erst recht nicht, wenn sie teuer ist), sondern einfach umstöpseln. So lang wird die Audiopause doch dadurch nicht, dass man dann gar nicht mehr wüsste, wie die jeweils andere Box geklungen hat. Keep it simple!
 
Ich habe bei mir einen Weber Z-Matcher, der bei mir natürlich Zur Anpassung unterschiedlicher Impedanzen dient, gelichzeitig aber auch als Patchbay eine gute Figur macht. So wird umstöpseln einfacher, da ich nicht hinten an den Amp oder Cabinet muss,

Übrigens: Wenn du das Volumepoti der Gitarre zugedreht wird, ist das Umstöpseln des Cabs ohne Gefahr möglich. Ein Röhrenamp darf nie ohne Last betrieben werden - wenn jedoch kein Signal anliegt, dann muss der Verstärker kaum arbeiten und die nicht vorhandene Last beansprucht den Outputtransformer kaum. Im Zweifel ist der Standbyswitch ja auch nicht so umständlich....
 
Es gibt mittlerweile etliche Röhrenamps, die es "kapieren", dass keine Box angeschlossen ist (keine Ahnung, welche Art Schutzschaltung da eingebaut ist), bieten ja auch viele Teile einen Recording-Out an, und wenn dem so ist, kann man das Topteil idR auch ohne Box betreiben. Das würde ich mal herauszufinden versuchen. Dann müsstest du nur zwei Kabel liegen haben und hintem am Amp umstöpseln. Was ja nicht so dramatisch sein sollte, wenn man es nicht permanent macht.
 
Wie willst Du damit zwischen den Boxen hin und her schalten?
Ansich könnte er auch die andere Box parallel laufen lassen, wenn die Möglichkeit besteht sie in einem anderen Raum zu mikrofonieren. Dann kann er sie vor dem DAW Rechner einzeln abhören.
 
Ich habe bei mir einen Weber Z-Matcher, der bei mir natürlich Zur Anpassung unterschiedlicher Impedanzen dient, gelichzeitig aber auch als Patchbay eine gute Figur macht. So wird umstöpseln einfacher, da ich nicht hinten an den Amp oder Cabinet muss,

Übrigens: Wenn du das Volumepoti der Gitarre zugedreht wird, ist das Umstöpseln des Cabs ohne Gefahr möglich. Ein Röhrenamp darf nie ohne Last betrieben werden - wenn jedoch kein Signal anliegt, dann muss der Verstärker kaum arbeiten und die nicht vorhandene Last beansprucht den Outputtransformer kaum. Im Zweifel ist der Standbyswitch ja auch nicht so umständlich....
Patchbay wäre vorhanden.

Das mit dem Volumenpoti hört sich erstmal sinnvoll an, ist mir aber irgendwie doch zu heikel. Dann wohl besser die Endstufe auf standby schalten.
 
Es gibt mittlerweile etliche Röhrenamps, die es "kapieren", dass keine Box angeschlossen ist (keine Ahnung, welche Art Schutzschaltung da eingebaut ist), bieten ja auch viele Teile einen Recording-Out an, und wenn dem so ist, kann man das Topteil idR auch ohne Box betreiben. Das würde ich mal herauszufinden versuchen. Dann müsstest du nur zwei Kabel liegen haben und hintem am Amp umstöpseln. Was ja nicht so dramatisch sein sollte, wenn man es nicht permanent macht.
Ja, mein Fireball 25 hat einen schaltbaren Speaker Off mode, dann fungiert der Power Soak als Toaster. Das ist vermutlich die sicherste Möglichkeit umzustöpseln - ohne (EDIT: 300$) 500€ switch dings bums kaufen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dieses De Lile Teil für unter 300 Dollar finde ich ziemlich attraktiv! Kennt das wer? Wo kriege ich das her? Das würde ich mir tatsächlich gönnen!
 
@kerninger Wenn du den Amp kurz auf Standby schaltest, müsste es doch auch damit gehen, oder?
Amp -> Klinke auf XLR -> peabo -> XLR auf Klinke -> Box

Palmer PEABO Switcher
 
Zuletzt bearbeitet:
@kerninger Wenn du den Amp kurz auf Standby schaltest, müsste es doch auch damit gehen, oder?
Amp -> Klinke auf XLR -> peabo -> XLR auf Klinke -> Box

Palmer PEABO Switcher
Theoretisch sollte das bzgl. der Verkabelung gehen. Praktisch kann ich mir vorstellen, dass das nix für Röhrenamps oder generell Verstärker mit höherer Wattzahl ist, da dort einiges an Leistung verbraten wird. Das Ding ist für Mikrofone gedacht.

Wenn ich dann die Endstufe wieder einschalte raucht mir vielleicht das Teil oder die Endstufe ab, weil irgendein Kabelquerschnitt in der peabo-Box zu klein ist oder was weiß ich. Kenn ich mich da zu wenig aus.
 
Theoretisch sollte das bzgl. der Verkabelung gehen. Praktisch kann ich mir vorstellen, dass das nix für Röhrenamps oder generell Verstärker mit höherer Wattzahl ist, da dort einiges an Leistung verbraten wird. Das Ding ist für Mikrofone gedacht.

Wenn ich dann die Endstufe wieder einschalte raucht mir vielleicht das Teil oder die Endstufe ab, weil irgendein Kabelquerschnitt in der peabo-Box zu klein ist oder was weiß ich. Kenn ich mich da zu wenig aus.
Nimm lieber ne Amp Sim. Das ist am sichersten. 😉
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben