Suche Software: sehr! gute und realistische Naturinstrumente

  • Ersteller Ersteller Karlchen
  • Erstellt am Erstellt am
K

Karlchen

Registriert
22.03.06
Beiträge
223
Reaktionen
1
Punkte
269
Ich suche sehr gut klingende Naturinstrumente, weitestgehend volkstümlich: Trompete, Klarinette, Akkordeone, Blech und Holzbläser, gute Solostimmen aber auch Ensemble, sowie

Streicher-Ensembles (evtl. Orcheslibrarie?)

Nach Möglichkeit schon "fertige" Samples (evtl. schon mit gut abgemischte Effekte und "leicht" spielbar!)

Ich KANN Klavierspielen und habe gute Vorstellung der einzelnen Instrumente - soll heißen ich kann mit Tasten, Modulationsrad usw. umgehen!

Hoffe ich bekomme ein paar nützliche Tipps! Die Software kann ruhig teuer sein!

Vielen dank

es Karlchen (nicht der Große)
 
kp wie hoch dein budget ist aber bei edirols orchestral solltest das alles dabei haben ^^
 
Bei Cubase5 ist eine 16bit-Version von Halion Symphonic Orchestra mit dabei.
Sie Läuft 90 Tage ohen Einschränkung und kann dann für99€ dauerhaft freigeschaltet werden.
Die grosse 24bit-Version kostet so um die 500€.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Libraries sind hier die Instrumente
wirklich "spielbar" und auf Spielbarkeit getrimmt.
Ein aktueller Multicore-CPU PC, schnelle Festplatten und eine
schnelle Soundkarte gehören allerdings auch zum Pflichtprogramm.

Auch empfehlenswert.
IK-Multimedia Miroslav Philharmonik
 
Sorry - nur eine Grundsatzfrage noch: Sind die Sounds besser als in MEINER Yamaha Workstation/ Entertainerkey TYROS2? Die kostete vor 3 Jahren 3.500 Euro und kostet heute noch 2.500 NEU (gebraucht ca. 1800,--) Ich sage das nur das Ihr das besser einschätzen könnt.

Zu den Kosten: Ich habe im Prinzip keine preisliche Obergrenze - allerdings brauche ich im orchestralen Bereich keine Klassik/ Filmmusik - Qualität!
Beispiel VSL, wo man in der mittleren "Ausbaustufe" ca. 3.000 Euro ausgeben kann!
 
Also das tyros kannste du wie schon gesagt lieber fürs entertaining bzw lifeauftritte nehmen etc... wobei es auch gut ist aber im bereich studioaufnahme nicht so üblich ist wie ein motif xs
Wenn du wirklich eine gute workstation hast (bei der kingen die naturinstrumente auch wirklich besser als jedes [g=77]vst[/g]-meiner meinung nach)
Dann hohlst du dir am besten ein motif xs 6,7 oder 8
Die neue korg triton ist auch auf gleiche r wellenlänge wie die motif reihe
Bei diesen workstation hast du samplebasierende instrumente welche qualitativ sehr hochwertig sind
 
Nun , ich brauche die Tyros für live und ich hatte eigendlich vor- keine Hardware zu kaufen. Allerdings komme ich immer mehr vom "Entertainern" weg. Dann wäre ein Verkaufen und Neukaufen überlegenswert. Das wäre aber ein Entscheidung die ich eigendlich nicht heute oder in den nächsten Woche fällen möchte.

Aber interessant ist Deine Aussage schon, daß Du diese WorkstationSounds höherwertiger - oder zumindest gleichwertig ansiehst als Software.
 
Ich selbst bin besitzer von vielen Vsts (Komplete5, Vsl Vienna Strings,The Grand 2,Nexus 2,Die ganzen Spectrasachen auser stylus,Korg legacy Digital edition,Sylenth1,Zeta und noch den Sampletank 2.5 mit 2 expansion packs)
Und ich kann dir sagen,das meine motif xs 8 workstation vielviel besser klingt(hab noch 2 expansions von ksounds) als meinen [g=77]Vst[/g] library, vorallem von den Naturinstrumenten her.
Die motif xs 8 samples haben so einen enormen pump/druck und sind schon so brilliant effektiert,das man sofort seine ideen verwirklichen kann, ohne dieses elendige rumgeschraube mit effekten damit der sound annehmbar in den mix reinpasst etc...

Wenn du mal die kontakt 3 Librarie vergleichst,hast du ein dermaßen schlechtes Ergebnis,weil die sounds echt schäbig sind und verdammt viel cpu fressen,
Der kontakt 3 ansich ist für mich der beste sampler ever

Die motif xs workstation ist auch live perfekt einzusetzen (bei der tv total Band steht die ja auch rum)
 
Das Problem:
Man sollte eigentlich denken "He! Das macht man doch heute alles ganz einfach mit dem PC und da geht das alles ganz toll und schnell und klingt auch alles viel besser!"

Leider ist das so nicht ganz richtig.

Ich habe bis 2002 komplett nur mit Hardware gearbeitet.
Also auch ohne PC usw. Als [g=70]sequencer[/g] nutzte ich einen
ATARI MEGA ST4 mit [g=539]Cubase[/g].

Dann beschloss ich. auf Software umzusteigen.
Das Problem bestand aber darin. dass es zu der Zeit noch garkeine brauchbaren [g=89]VSTi[/g] mit annähernd spielbaren Sounds gab.
Nicht, das das technisch nicht zu realisieren wäre! Es war nur so, dass die Softwarehersteller da eben hauptsächlich Schrott-Presets programmiert haben, die keine Sau gebraucht hat.
Und so ist das im Grunde heute immer noch.
Meine Brot und Butter-Sounds habe ich mir alle selbst von AKAI-CDs gemapped. Ich habe also praktisch meine eigene Library zusammengestellt.
Sie basiert auf Native Instruments Kontakt. (Software-Sampler)

So wirst Du letztendlich auch Deine eigenen Sounds zusammentragen müssen.

Den Tyros solltest Du grundsätzlich erstmal behalten.
Die aktuellen Tyrusse sind ja praktisch State Of The Art. Genauso wie der ganze Kram von Roland oder Yamaha.
Über kurz oder lang bietet Dir Hardware vorerst den unkomplizierteren Einstieg in die Musikproduktion mit [g=32]Midi[/g]-Klangerzeugern. Zumindest, wenn es um die Brauchbarkeit der Klänge geht.

Da ich nun aber mehr oder weniger schon etliche Jahre grosse Erfahrungen mit Samples und Samplern gemacht habe, habe ich selbst dieses ganze Thema gut im Griff und kann mehr oder weniger meine Sound selbst erstellen, bzw. so modifizieren, dass sie für mich passen.

Das ist aber eine Sache, die noch vor Dir liegt.
Du musst selbst wissen, ob das Dein Weg sein soll,
oder ob Du die Zeit lieber mit Musikmachen verbringen möchtest.
Ohne Anleitung und langfristig angelesene Vorbildung kannst
Du ein thema wie Sampling leider nicht beherrschen.
Und ich spreche hier jetzt von richtigem Sampling mit Multivelocity-Switches und vielen Zones usw. Also nicht irgendwelches HipHop-Sampling oder so ...
:-)

Prinzipiell wirst Du einen Haufen zeit damit verbringen müssen. [g=77]VST[/g]-Klangerzeuger zu testen.
Der Markt ist damit so dermassen zugeballert, dass man denken könnte, dass es da eigentlich schon alles geben sollte, aber das meiste davon ist wirklich nur völlig unbrauchbarer Schrott.

Ich möchte an dieser Stelle nochmal zusammenfassen:
Software sollte eigentlich schon aufgrund der wesentlich besseren Möglichkeiten deutlich besser klingen, als jeder Hardware-Rompler.
Doch die Hardware-geräte sind mit Blick auf die sinnvolle Nutzung der Sounds deutlich besser programmiert. Der Grund liegt auf der Hand: Durch
die starke beschränkung der vorhandenen Möglichkeiten besteht einfachdie Notwendigkeit, aus den vorhandenen Mitteln wirklich alles rauszuholen. Die Presetprogrammierung bei Roland, Yamaha, Korg usw. wird nicht von irgendwelchen kiffenden "Szeneprofis", sondern von praktizierenden Musikern mit extrem hohem Erfahrungsschatz erledigt.
Un darum klingen diese geräte auch deutlich besser, als ein [g=89]VSTi[/g].
Nicht, weil Hardware grundsätzlich "besser" klingt, sondern, weil
Hardware eben meistens viel sorgfältiger programmiertere Presets hat.
Da wird jeder Sinus vorher noch dreimal umgedreht, bevor er den weg in
das Sample-ROM findet - während die [g=77]VST[/g]-Klangerzeiger gigabyteweise
mit Müll zugeschaufelt werden.

Ich bin Musiker seit 32 Jahren.
Ich mache keinen HipHop.
Das ist hier nur mein Name.
 
Jap das stimmt auf jedenfall
Bei so einer motif workstation hast halt noch den vorteil bei der [g=5]latenz[/g] etc...
 
[g=5]Latenz[/g]?
Naja, gehen wir mal davon aus, dass der Kollege trotzdem mit einem
Softwaresequencer arbeiten wird. Da muss ja dann trotzdem alles in den PC rein, um dort gemixt zu werden.

Eine anständige RME-Audiohardware ist doch
heute im Heimstudio ohnehin Pflichtprogramm...
 
Jo aber er kann ja auch sein Gesamtes arrangement erst im motif aufnehmen und dann wenns fertig is in den sequenzer imporiteren
 
o.k. die Softwaresuche ist damit aufgegeben.

Es wurden schon viele Punkte angeführt, was für mich ganz wichtig ist: ICH WILL Musikmachen und nicht viel schrauben.

Zum Vergleich Tyros und Motif weiß ich, das der Motif für Live wesentlich druckvollere Sounds hat. So druckvoll - das er mit den anderen Live!Instrumenten einer Band mithalten kann. Der Tyros hat eher weichgespühlte sounds - eher HiFi.

Vielleicht hab´ich ja Glück, daß die Instrumente dann fürs Studio sogar doch reichen. Das "bisher" niemand mit einem Tyros ins Studio geht liegt evtl. daran, das viele "echte" Musiker Live-Musiker, eher andere Instrumente haben. Auch die Studios selbst stellen sich keine "Workstation" hin, die eher ein Entertainerkey ist. Wenn dem so ist, bräuchte ich über ein anderes Hardware instrument nicht nachzudenken. Einen Tick besser geht es auch mit dem Tyros 3. Da bräucht ich nicht umzudenken.

Übrigends, da ich eher SPIELEN will, möchte ich mich eigendlich auf das recorden beschränken und außer Haus mixen und mastern lassen!

P.S. treffen die gemachten Aussagen über Hardware - Software auch auf Drumsampler zu?? Sind Softwaretools wie EZdrummer nicht besser oder evtl nur unwesentlich besser??

Ihr glaubt garnicht wie durch Eure Beiträge "mein Leben leichter und überschaubarer wird und die Nebel sich (langsam) lichten!

Karlchen wird zu KARL
 
@Drumsampler: Immer dann, wenn du ein bestimmtes einzelnes Instrument haben willst und dieses möglichst detailgetreu/realistisch/in allen Nuancen aufgenommen haben willst, überzeugen ganz klar spezielle Libraries wie Ivory/The Grand/Galaxy Pianos für Klavier oder eben EZDrummer/BFD/Addictive für Drums. Weil die kommen dann mit ~ 50 GB an Samples nur für das jeweilige Instrument, klar, dass das Resultat realistischer klingen wird (wenn die Library was taugt).

Motif, Tyros & die ganzen Workstations nutzen da nur einen Bruchteil an Speicherplatz und decken eben ALLE Instrumentkategorien ab. Und klingen trotzdem gut. Aber man merkt halt, dass der Schwerpunkt bei "vielen guten Sounds" anstatt bei "einem perfekten Sound" ist.
 
Danke Admin

Das dachte ich mir schon! Bei Pianos - klar / Bei Drums - klar, werd ich mir auch extra kaufen.

Aber wie ist es bei EINER guten Trompete, Klarinette, Brass-Ensemble

EINER geilen BassTuba!

Noch etwas: Wenn ich dann diese einzelnen Spuren zum mixen und mastern einem Profi gebe (bezahlbarer Profi) - was kann er dann aus den einzelnen Instrumentenspuren, erstellt mit Motif oder Tyros machen? Kann er überhaupt was machen, da doch Effekte EQ usw. schon drquf sind! ?


es Karlchen

Ah noch was : ich habe das CP33 von Yamaha - Stagepiano. reicht das aus
a für ein gutes Piano eingebettet im Mix (mit vielen anderen Spuren)
b für ein gutes Piano als Hauptinstrument im Mix neben dezenten Streichern und Orchesterarrangement, Der Stil ist ab ehesten mit Filmmusik/ leichte "romantische PopKlassik" beschrieben
c für ein Solopiano
 
beim "Gebläse" ist das logischerweise auch so: renommierte Hersteller verpacken in den vielen Gigabytes ja nicht Luft, sondern tausende Multisamples in allen Artikulationen.
Es gibt bspw. mit Sicherheit keine Workstation, die alle diejenigen Spielweisen einer Trompete aufbiete wie wegen mir VSL.
Und es ist nicht soo schwierig Presets zu adaptieren.
 
o.k. die Softwaresuche ist damit aufgegeben.

Bravo!
Ich kann nur jedem HRer empfehlen, nicht allein auf VSTis zu setzen. Jedenfalls nicht, wenn bereits ein guter Synthie oder Keyboard vorhanden ist!
Ich habe vor einiger Zeit meinen KorgPa80 verkauft.
Damals war ich davon überzeugt, dass ich durch den Erwerb versch. Samplelybraries und VSTis die Sounds aus dem Korg nicht mehr benötigen würde...
Wenn ich heute einige ältere Aufnahmen mit einem Pad oder Strings oder einer fetten Brass-section aus meinem Pa80 anhöre, weiss ich, dass ich einen Riesenfehler gemacht habe! Obgleich ich weiß, dass der PA80 längst nicht mehr "State of the Art" ist.

Damals habe ich auch oft einfach "live" ein paar Stringphrasen etc. aufgenommen. Es gab dann keine Möglichkeit, die Spur so einfach wie beim [g=32]Midi[/g]-editing zu [g=206]quantisieren[/g], Anschlagstärken zu verändern u.s.w. .
Ich glaube, dass viele (mich eingeschlossen) beim Verwenden von VSTis viel zu oft dazu verführt werden, die Möglichkeiten der Nachbearbeitung bis aufs letzte quäntchen auszureizen!

Gruß,
Guido
 
Also nen Motif ES/XS hat tatsächlich sehr geile Naturinstrumente mit dabei. Ist imo allerdings auch das einzige auf Hardware-Ebene, was wirklich gut ist in dieser Disziplin ... und jetzt kommt mir nicht mit Korg Triton oder M3 .. die sind da meilenweit von entfernt.

Für einfach spielbare Sounds wär nen MotifXS (oder auch nur das [g=211]Rack[/g] davon) wahrscheinlich schon sehr optimal. Son All-In-One-Rompler in der Qualität sucht man auf Software-Ebene leider immernoch vergeblich.
Auf Software-Ebene muss man sich den Kram immernoch einzeln zusammenstellen ... eine Orchester-Library, eine Gitarren-Library, eine [g=118]Bass[/g]-Library, eine Klavier-Library ... usw.
Damit ist man am Ende meist sogar teurer unterwegs ... dafür ist die Qualität i.d.R. dann allerdings noch höher bzw. man hat einfach noch mehr Möglichkeiten was Spielweisen(=Artikulationen) angeht.

In welche Richtung soll's eigentlich gehen?
Du schreibst "allerdings brauche ich im orchestralen Bereich keine Klassik/ Filmmusik - Qualität!" ... welche Art von Qualität suchst du denn?
 
welche Qualität?

ich möchte im Pop, Schlagerbereich und genauso viel Druck und Sound haben, wie die aktuellen Hits aus diesem Genre.

Meine Klassik und Filmmusik Kompositionen sind mehr Hobby!

Arrangement sowie der gesamte Song wird von mir fertig erstellt, aber wie gesagt, mixen (Sound) und mastern will ich dann in einem günstigen Studio machen lassen.
 
Dann wär so nen Motif XS (bzw. die [g=211]Rack[/g]-Version) auf alle Fälle ein guter Ausgangspunkt. Das bietet All-In-One das meiste, was man so braucht, in sehr hoher Qualität.

Falls du allerdings auf bestimmte Instrumente ganz besonders wert legst, könntest du dein Setup ja durch das ein oder andere [g=89]VSTi[/g] erweitern. Die Sache ist, es gibt mittlerweile Unmengen an hervorragenden Plugins ... daher ist's jetzt schwer, irgendwas zu empfehlen.
Ein wirklich gutes All-In-One-Plugins gibt's wie gesagt leider noch nicht .. dafür viele "Spezialisten", die in ihrem Gebiet der King sind (da kommt dann auch kein Hardware-Rompler mehr ran).
 
Ich habe ja sehr oft das Gefühl, das der "fehlende" Realismus von Sounds gar nicht so sehr vom Sound selbst herkommt, sondern von Fehlern in der Spielweise (was kein Vorwurf sein soll).

Gerade die Strings aus den üblichen Romplern haben den entscheidenen Vorteil, dass sie auch bei "falscher" Spielweise noch gut klingen. Das tun die Spezialisten häufig nicht, weil sie darauf gar nicht ausgelegt sind.

Ich kann nur jedem Empfehlen, abseits der Suche nach dem perfekten [g=8]Plugin[/g]/Workstation/etc sich vorallem mit der Spielweise, dem Tonumfang etc eines Instrumentes oder einer Instrumentengruppe zu beschäftigen. Das macht eine Menge aus und hebt selbst nicht so gut klingende Instrumente ein gutes Stück in der Qualität an.

Wenns ums "leicht Spielbar" geht, liegen die Rompler tatsächlich aus oben genannten Gründen meist vorne.
Nur ist das halt auch meistens ihre Schwäche. Wenns an die Feinheiten geht, fehlt dort eben was. Ist halt immer die Frage, wofür man es braucht. Auf der Bühne würde ich mich nicht mit VSL und co. rumquälen, da käme eine Workstation hin und eventuell ein paar Samples, die ich noch bräuchte, aus.
Im Studio, wo ich nicht auf "alles sofort und direkt spielbar" angewiesen bin, würde ich diese Vorgehensweise eher ablehnen.
 

Similar threads

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben