Das Problem:
Man sollte eigentlich denken "He! Das macht man doch heute alles ganz einfach mit dem PC und da geht das alles ganz toll und schnell und klingt auch alles viel besser!"
Leider ist das so nicht ganz richtig.
Ich habe bis 2002 komplett nur mit Hardware gearbeitet.
Also auch ohne PC usw. Als [g=70]sequencer[/g] nutzte ich einen
ATARI MEGA ST4 mit [g=539]Cubase[/g].
Dann beschloss ich. auf Software umzusteigen.
Das Problem bestand aber darin. dass es zu der Zeit noch garkeine brauchbaren [g=89]VSTi[/g] mit annähernd spielbaren Sounds gab.
Nicht, das das technisch nicht zu realisieren wäre! Es war nur so, dass die Softwarehersteller da eben hauptsächlich Schrott-Presets programmiert haben, die keine Sau gebraucht hat.
Und so ist das im Grunde heute immer noch.
Meine Brot und Butter-Sounds habe ich mir alle selbst von AKAI-CDs gemapped. Ich habe also praktisch meine eigene Library zusammengestellt.
Sie basiert auf Native Instruments Kontakt. (Software-Sampler)
So wirst Du letztendlich auch Deine eigenen Sounds zusammentragen müssen.
Den Tyros solltest Du grundsätzlich erstmal behalten.
Die aktuellen Tyrusse sind ja praktisch State Of The Art. Genauso wie der ganze Kram von Roland oder Yamaha.
Über kurz oder lang bietet Dir Hardware vorerst den unkomplizierteren Einstieg in die Musikproduktion mit [g=32]Midi[/g]-Klangerzeugern. Zumindest, wenn es um die Brauchbarkeit der Klänge geht.
Da ich nun aber mehr oder weniger schon etliche Jahre grosse Erfahrungen mit Samples und Samplern gemacht habe, habe ich selbst dieses ganze Thema gut im Griff und kann mehr oder weniger meine Sound selbst erstellen, bzw. so modifizieren, dass sie für mich passen.
Das ist aber eine Sache, die noch vor Dir liegt.
Du musst selbst wissen, ob das Dein Weg sein soll,
oder ob Du die Zeit lieber mit Musikmachen verbringen möchtest.
Ohne Anleitung und langfristig angelesene Vorbildung kannst
Du ein thema wie Sampling leider nicht beherrschen.
Und ich spreche hier jetzt von richtigem Sampling mit Multivelocity-Switches und vielen Zones usw. Also nicht irgendwelches HipHop-Sampling oder so ...
Prinzipiell wirst Du einen Haufen zeit damit verbringen müssen. [g=77]VST[/g]-Klangerzeuger zu testen.
Der Markt ist damit so dermassen zugeballert, dass man denken könnte, dass es da eigentlich schon alles geben sollte, aber das meiste davon ist wirklich nur völlig unbrauchbarer Schrott.
Ich möchte an dieser Stelle nochmal zusammenfassen:
Software sollte eigentlich schon aufgrund der wesentlich besseren Möglichkeiten deutlich besser klingen, als jeder Hardware-Rompler.
Doch die Hardware-geräte sind mit Blick auf die sinnvolle Nutzung der Sounds deutlich besser programmiert. Der Grund liegt auf der Hand: Durch
die starke beschränkung der vorhandenen Möglichkeiten besteht einfachdie Notwendigkeit, aus den vorhandenen Mitteln wirklich alles rauszuholen. Die Presetprogrammierung bei Roland, Yamaha, Korg usw. wird nicht von irgendwelchen kiffenden "Szeneprofis", sondern von praktizierenden Musikern mit extrem hohem Erfahrungsschatz erledigt.
Un darum klingen diese geräte auch deutlich besser, als ein [g=89]VSTi[/g].
Nicht, weil Hardware grundsätzlich "besser" klingt, sondern, weil
Hardware eben meistens viel sorgfältiger programmiertere Presets hat.
Da wird jeder Sinus vorher noch dreimal umgedreht, bevor er den weg in
das Sample-ROM findet - während die [g=77]VST[/g]-Klangerzeiger gigabyteweise
mit Müll zugeschaufelt werden.
Ich bin Musiker seit 32 Jahren.
Ich mache keinen HipHop.
Das ist hier nur mein Name.