F
Frequenzstoerung
- Registriert
- 02.01.07
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 9
[g=108]Hall[/g]öle alle zusammen und ein frohes neues Jahr
Also, es geht sich um folgendes:
Ich möchte in Zukunft mehr live acten/einspielen wenn ich auflege, ich arbeite seit geraumer Zeit schon mit FS2 und hab neulich einfach mal mein keyboard (uraltes yamaha psr) mitgenommen und via [g=32]midi[/g] an den Scratch-[g=182]Amp[/g] und diesen wiederrum als Interface mitm Cubase verbunden um neben dem auflegen auch einfach ein bißchen was live zu machen. Lief auch alles wunderbar und die Leute haben richtig gefeiert und sogar gebuht wenn ich einfach mal ne normale Scheiben hab laufen lassen.
Was mich jetzt nur stört ist, wenn ich Auflege ist der Scratch-[g=182]Amp[/g] ja schon vorbelastet und dann hau ich da noch nen Signal rein und zwing das Ding zur Soundverarbeitung... ich habe keine Lust das mit irgendwann nebst dem berühmten "Sampelbuffer knacken" auch noch das FS2 abschmiert bzw der [g=182]Amp[/g]. Daher bin ich zur folgendem Entschluss gekommen:
Ein [g=32]MIDI[/g]-Kontroller/Interface muss her... nur welches?
Mir ist sofort das M-Audi Ozonic eingefallen...das hat ja nun wohl alles was das Herz begehrt wie es schein... aber auch der Preis ist net von geizigen Eltern.
Ich mein nen vernünftiges [g=32]Midi[/g]-Kontroller Keyboard mit 3 Octaven samt 8 Fadern und 8 Poties bekomm ich schon für sagen wir 150€. Dann aber die Frage nach der externen Soundkarte... also Firewire ist für mich ein Muss, da ich befürchte das via USB die Lattenz einfach zu hoch sein könnte wenn der Laptop schon durch DJ Traktor Studio vorbelastet ist (wo bei sich mir die Frage stellt wie stark belastet dieses Prog einen Rechner CPU/RAM eigentlich - denn selbst wenn ich mit der 4 Deck-Funktion auflege, zeigt mir der Task-Manager nur eine Anwendungs/CPU-Auslastung von satten 12% an).
Also welche Soundkarten kämen da in Frage?Ich habe in meinem Hauptrechner ne Audiophile 192,aber kann ich solch eine Leistung auch von einer externen/mobilen Soundkarte erwarten und wenn ja zu welchen Preis?Und ist dann der Preis dieser Soundkarte + dem Preis von dem [g=32]Midi[/g]-Kontroller-Keyboard zusammen immer noch nennenswert unter dem Preis des Ozonic? oder ist die Preisdifferenz dann so gering (sagen wir ab/unter 100€) das man sich dann doch einfach das Ozonic kaufen sollte, da es ja auch noch ne Menge andere Eigenschaften hat (2x2 Kanal Ansteuerung, [g=76]Phantomspeisung[/g] etc).
Auch stellt sich mir die Frage ob ich überhaupt Scratch-[g=182]Amp[/g] und Ozonic gleichzeitig am Laptop betreiben kann weil der Lap hat nur einen Firewire-Anschluss, aber der [g=182]Amp[/g] hat noch einen weiteren zum evtl. weiterschlaufen zum Ozonic bzw. das Ozonic hat auch mehrere Firewire-Anschlüsse wenn ich das richtig verstanden habe, oder?
Aber mal weg vom Ozonic was ja nun preislich und auch ausstattungstechnisch ein Überflieger ist.Ich hab mal beim stöbern bei Thomann das M-AUDIO OZON mit integriertem 24/96 Interface gesehen ok ist zwar via USB... aber dafür auch nur halb so teuer wie das Ozonic... hat zwar leider auch keine Fader aber eigentlich brauch ich eh nur Poties... und den Joystick vom Ozonic ersetzt zu Not ganz easy auch die Maus... hat da jemand Erfahrungen mit gesammelt?
Taugt das Ozon als ext. [g=32]Midi[/g]-Interface/Keyboard fürs Live-Acten?
Auch das ALESIS PHOTON X25 scheint auch ein geeigneter Kandidat zu sein,das hat nämlich so einen Joystick dem man fürs Live-Acten bestimmt recht gut gebrauchen kann um ein bissel Drive in nen Synth zu bekommen.
Das CME UF5 hat mir auch schon von Anfang an schon gefallen, vom Optischen her, allerdings lohnt es sich denk ich nicht für teuer Geld noch das Firewire Audio-Interface dazu zu kaufen...dann doch lieber gleich wieder zurück zum Ozonic, womit der Beitrag jetzt eigentlich wieder Rund wäre...
aber:
Meine nächste Frage wäre da: USB oder FIREWIRE???
Da gibts nämlich ein paar Fakten die mich doch etwas irritieren bezüglich dem Preis der Schnittstellen und der schnittstelleneigenen Geschwindigkeiten der Datenübertragung:
USB 1.1 = 12Mbits (1,5 MByte/s)
USB 2.0 = 480 MBit/s (60 MByte/s)
Firewire IEEE 1394 = 400 MBit/s (50 MByte/s)
Firewire IEEE 1394b = 1600 MBit/s (200 MByte/s)
Jetzt stellt sich mir die Frage warum im allgemeinen Firewire als besserer Standard angesehen wird obwohl es langsamer als UBS 2.0 ist und warum Firewire-Komponenten deutlich teurer sind???
Denn soweit ich weiß ist Firewire 1394b noch kein Standard, bzw. habe ich es bis jetzt nur sehr selten gesehen, und damit stellt sich mir die Frage warum die meisten immer auf Firewire schwören...okay es hat einen "härteres Signal-Driving" sprich die Komunikation zwischen Firewire-Komponenten hat eine höhere Priorität in der Verarbeitung.. aber das sind doch alles Einstellungssachen. Aber warum ist dann ein Firewire-Interface soviel angesehener in der Szene als ein USB-Interface...liegt es etwa nur daran das die Leute sich durch die überteuerten Preise im Bereich Firewire-Kontroller blenden lassen???
Ich habe z.B. im Bereich USB das hier entdeckt:
https://www.thomann.de/de/maudio_transit_usb_audiointerface.htm
Hat evtl. jemand Erfahrung mit diesem Interface (ist ja immerhin von M-Audio und da stell ich einige Erwartungen dran)?
Weil verbunden mit nem Photon 25 oder nem Axiom25 etc. sollte es doch auch dann für ausreichen Leistung&Stabilität im Bereich Live-Acting sorgen, oder?
Weil zudem würde ich mit einer Kombination dieser Art noch genug Geld über haben (im vergleich zum Kaufpreis eines M-Audio Ozonic), so das ich mir sogar noch evtl. noch eine gebrauchte Korg Electribe S zu ergattern womit beim Live-Acten bestimmt auch sehr angenehm zu arbeiten ist.
Hehe - lange Rede kurzer Sinn : Ich freu mich schon auf eure Antworten und danke schonmal im vorraus fürs lesen
Also, es geht sich um folgendes:
Ich möchte in Zukunft mehr live acten/einspielen wenn ich auflege, ich arbeite seit geraumer Zeit schon mit FS2 und hab neulich einfach mal mein keyboard (uraltes yamaha psr) mitgenommen und via [g=32]midi[/g] an den Scratch-[g=182]Amp[/g] und diesen wiederrum als Interface mitm Cubase verbunden um neben dem auflegen auch einfach ein bißchen was live zu machen. Lief auch alles wunderbar und die Leute haben richtig gefeiert und sogar gebuht wenn ich einfach mal ne normale Scheiben hab laufen lassen.
Was mich jetzt nur stört ist, wenn ich Auflege ist der Scratch-[g=182]Amp[/g] ja schon vorbelastet und dann hau ich da noch nen Signal rein und zwing das Ding zur Soundverarbeitung... ich habe keine Lust das mit irgendwann nebst dem berühmten "Sampelbuffer knacken" auch noch das FS2 abschmiert bzw der [g=182]Amp[/g]. Daher bin ich zur folgendem Entschluss gekommen:
Ein [g=32]MIDI[/g]-Kontroller/Interface muss her... nur welches?
Mir ist sofort das M-Audi Ozonic eingefallen...das hat ja nun wohl alles was das Herz begehrt wie es schein... aber auch der Preis ist net von geizigen Eltern.
Ich mein nen vernünftiges [g=32]Midi[/g]-Kontroller Keyboard mit 3 Octaven samt 8 Fadern und 8 Poties bekomm ich schon für sagen wir 150€. Dann aber die Frage nach der externen Soundkarte... also Firewire ist für mich ein Muss, da ich befürchte das via USB die Lattenz einfach zu hoch sein könnte wenn der Laptop schon durch DJ Traktor Studio vorbelastet ist (wo bei sich mir die Frage stellt wie stark belastet dieses Prog einen Rechner CPU/RAM eigentlich - denn selbst wenn ich mit der 4 Deck-Funktion auflege, zeigt mir der Task-Manager nur eine Anwendungs/CPU-Auslastung von satten 12% an).
Also welche Soundkarten kämen da in Frage?Ich habe in meinem Hauptrechner ne Audiophile 192,aber kann ich solch eine Leistung auch von einer externen/mobilen Soundkarte erwarten und wenn ja zu welchen Preis?Und ist dann der Preis dieser Soundkarte + dem Preis von dem [g=32]Midi[/g]-Kontroller-Keyboard zusammen immer noch nennenswert unter dem Preis des Ozonic? oder ist die Preisdifferenz dann so gering (sagen wir ab/unter 100€) das man sich dann doch einfach das Ozonic kaufen sollte, da es ja auch noch ne Menge andere Eigenschaften hat (2x2 Kanal Ansteuerung, [g=76]Phantomspeisung[/g] etc).
Auch stellt sich mir die Frage ob ich überhaupt Scratch-[g=182]Amp[/g] und Ozonic gleichzeitig am Laptop betreiben kann weil der Lap hat nur einen Firewire-Anschluss, aber der [g=182]Amp[/g] hat noch einen weiteren zum evtl. weiterschlaufen zum Ozonic bzw. das Ozonic hat auch mehrere Firewire-Anschlüsse wenn ich das richtig verstanden habe, oder?
Aber mal weg vom Ozonic was ja nun preislich und auch ausstattungstechnisch ein Überflieger ist.Ich hab mal beim stöbern bei Thomann das M-AUDIO OZON mit integriertem 24/96 Interface gesehen ok ist zwar via USB... aber dafür auch nur halb so teuer wie das Ozonic... hat zwar leider auch keine Fader aber eigentlich brauch ich eh nur Poties... und den Joystick vom Ozonic ersetzt zu Not ganz easy auch die Maus... hat da jemand Erfahrungen mit gesammelt?
Taugt das Ozon als ext. [g=32]Midi[/g]-Interface/Keyboard fürs Live-Acten?
Auch das ALESIS PHOTON X25 scheint auch ein geeigneter Kandidat zu sein,das hat nämlich so einen Joystick dem man fürs Live-Acten bestimmt recht gut gebrauchen kann um ein bissel Drive in nen Synth zu bekommen.
Das CME UF5 hat mir auch schon von Anfang an schon gefallen, vom Optischen her, allerdings lohnt es sich denk ich nicht für teuer Geld noch das Firewire Audio-Interface dazu zu kaufen...dann doch lieber gleich wieder zurück zum Ozonic, womit der Beitrag jetzt eigentlich wieder Rund wäre...
Meine nächste Frage wäre da: USB oder FIREWIRE???
Da gibts nämlich ein paar Fakten die mich doch etwas irritieren bezüglich dem Preis der Schnittstellen und der schnittstelleneigenen Geschwindigkeiten der Datenübertragung:
USB 1.1 = 12Mbits (1,5 MByte/s)
USB 2.0 = 480 MBit/s (60 MByte/s)
Firewire IEEE 1394 = 400 MBit/s (50 MByte/s)
Firewire IEEE 1394b = 1600 MBit/s (200 MByte/s)
Jetzt stellt sich mir die Frage warum im allgemeinen Firewire als besserer Standard angesehen wird obwohl es langsamer als UBS 2.0 ist und warum Firewire-Komponenten deutlich teurer sind???
Denn soweit ich weiß ist Firewire 1394b noch kein Standard, bzw. habe ich es bis jetzt nur sehr selten gesehen, und damit stellt sich mir die Frage warum die meisten immer auf Firewire schwören...okay es hat einen "härteres Signal-Driving" sprich die Komunikation zwischen Firewire-Komponenten hat eine höhere Priorität in der Verarbeitung.. aber das sind doch alles Einstellungssachen. Aber warum ist dann ein Firewire-Interface soviel angesehener in der Szene als ein USB-Interface...liegt es etwa nur daran das die Leute sich durch die überteuerten Preise im Bereich Firewire-Kontroller blenden lassen???
Ich habe z.B. im Bereich USB das hier entdeckt:
https://www.thomann.de/de/maudio_transit_usb_audiointerface.htm
Hat evtl. jemand Erfahrung mit diesem Interface (ist ja immerhin von M-Audio und da stell ich einige Erwartungen dran)?
Weil verbunden mit nem Photon 25 oder nem Axiom25 etc. sollte es doch auch dann für ausreichen Leistung&Stabilität im Bereich Live-Acting sorgen, oder?
Weil zudem würde ich mit einer Kombination dieser Art noch genug Geld über haben (im vergleich zum Kaufpreis eines M-Audio Ozonic), so das ich mir sogar noch evtl. noch eine gebrauchte Korg Electribe S zu ergattern womit beim Live-Acten bestimmt auch sehr angenehm zu arbeiten ist.
Hehe - lange Rede kurzer Sinn : Ich freu mich schon auf eure Antworten und danke schonmal im vorraus fürs lesen