Suche Monitor Endstufe

  • Ersteller Ersteller Nick91
  • Erstellt am Erstellt am
Nur dass HiFi-Receiver interessanterweise seltener ein Panoramaverschiebungsproblem haben, als die Einstiegsklassecontroller ;)

Aber ich habe hier das M-Patch 2. Ich weiß nicht wie die Fertigungstoleranzen sind, aber meines hat kein Panoramaverschiebungsproblem(klasse Punkbandname). Das Behringergelumpe und die Sachen von Samson sind auf jedenfall nicht so prall, das stimmt. Aber es gibt da in der Hifi-Welt sogennate passive Vorverstärker ( :) schön nicht). das snd eigentlich auch Monitorcontroller nur kosten die mal richtig viel Geld, weil sie nämlich passiv sind und den klang "nicht mit aktiven Bauteilen verschmutzen".

und immer noch nimm die Alesis Endstufe. :)
 
Kann es sein, das in dem Bereich die Class D Verstärker, den herkömmlichen A<>B Verstärkern die Schneid abkaufen?
Grund dafür wäre ja doch die recht hohe Wirkungsgrad bei den Class D Kisten.

Kannst Du den Zusammenhang, den Du da herstellst - also Class D und räumliche Abbildung bzw. hoher Wirkungsgrad und räumliche Abbildung - irgendwie begründen?
Oder ist das nur gefühltes Glaubenwissen?

Bei den Stromkosten hat er recht, die sind bei Class D und bei gleicher Lautstärke kleiner. Wenn Class D gut gemacht ist, ist es zumindest theoretisch die beste Lösung. Da die Endstufe ja nur aus und an geht und mit weniger Bauteilen auskommt. Wenn die Endstufe genau auf die Trägheit der Lautsprecher abgestimmt ist, sollte das das derzeitge theoretische technische Optimum sein. Aber das kostet zur Zeit auch noch ordenlich Geld. Ich glaube Adam und Geithain setzten das bei den neueren Modellen um.
 
Aber ich habe hier das M-Patch 2. Ich weiß nicht wie die Fertigungstoleranzen sind, aber meines hat kein Panoramaverschiebungsproblem(klasse Punkbandname). Das Behringergelumpe und die Sachen von Samson sind auf jedenfall nicht so prall, das stimmt.

Na dann kannst du ja froh sein, dass du nicht Rev.1 vom M-Patch2 hattest, sonst würdest du den nämlich mit dem restlichen "Gelumpe" in einen Topf werfen ;)

Stichworte: Monoschalter ohne Monofunktion, noch schlimmere Verschiebungen nach links bei geringeren Lautstärken als beim 2ten Versuch,...


Aber es gibt da in der Hifi-Welt sogennate passive Vorverstärker ( schön nicht). das snd eigentlich auch Monitorcontroller nur kosten die mal richtig viel Geld

Ein Grund mehr, warum sich eine verallgemeinernde Diskussion nicht lohnt. "Studio"-Controller gibts schon um 40.-
Was will man da ernsthaft vergleichen?
 
Aber es gibt da in der Hifi-Welt sogennate passive Vorverstärker
Diese Dinger sind ne Frechheit und ein klares Zeichen, wie gut die Verarsche im HiFi.Markt funktioniert. Eine Ansammlung passiver Bauteile, die prinzipiell seit Jahrzehnten schon in jedem Receiver, Vollverstärker und Vorverstärker so verbaut werden und dort einfach Quellenumschalter genannt werden, als "Vorverstärker" zu bezeichnen, ist einfach die Leute für dumm verkauft.
Dass die da angeblich hochpräzise Bauteile verbauen, deren Preise jedes Mass sprengen und damit zu exorbitant hohen Gerätepreisen führen, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sowas schon fast an Betrug grenzt.

Abgesehen davon haben diese Teile in dieser Diskussion sowieso nichts zu suchen - Monitorendstufen brauchen keine Vorstufen, und sowieso keine, die für Linesignale für Consumerlevel gebaut wurden - und als Monitorcontroller taugen die Dinger auch nix.

Sie sind aber der schlagende Beweis dafür, wie krank die HiFi-Welt tatsächlich ist.

Bei den Stromkosten hat er recht, die sind bei Class D und bei gleicher Lautstärke kleiner.
Naja - das ist ein prinzipbedingter Vorteil dieser Kisten. Allerdings wird der Stromsparfaktor - besonders beim Einsatz im Studio - mit Sicherheit zu hoch angesetzt. Meiner Ansicht nach ist er jedenfalls mal kein schlagendes Argument....

Da die Endstufe ja nur aus und an geht
Wie schön. Selbst wenn man berücksichtigt, dass das Gepumpe der Endstufe bei hohen Frequenzen stattfindet, halte ich den Pulsbetrieb nicht wirklich für das Gelbe vom Ei bei analogen Signalen. Bei ner Schrittmotoransteuerung - woher diese Endstufenbauart ja eigentlich kommt - macht das sicher keinen Harten, aber bei ner Wellenform, wie sie einem Lautsprecher verpasst wird?
Ich denke, es ist nicht umsonst so, dass diese Kisten wohl vornehmlich im Bassbereich eingesetzt werden - offensichtlich bügelt die Trägheit grosser Chassis die Geschichte ein bisschen glatt.
Was ich mich aber auch noch frage: Wieso sollte man sich in vollem Bewusstsein einen Hochfrequenzsender ins Studio stellen? Sind die Probleme durch Einstreuungen nicht schon gross genug?
 
Aber es gibt da in der Hifi-Welt sogennate passive Vorverstärker
Diese Dinger sind ne Frechheit und ein klares Zeichen, wie gut die Verarsche im HiFi.Markt funktioniert. Eine Ansammlung passiver Bauteile, die prinzipiell seit Jahrzehnten schon in jedem Receiver, Vollverstärker und Vorverstärker so verbaut werden und dort einfach Quellenumschalter genannt werden, als "Vorverstärker" zu bezeichnen, ist einfach die Leute für dumm verkauft.

Klassische hifi-"Vorverstärker" SIND Monitorcontroller in "unserem" Sinne; Quellenwahl, Lautstärkenregler; und symmetrisch gibt es sie ja mittlerweile auch.

Dass der hifi-Markt von Voodoo nicht befreit ist, will ich garnicht leugnen. Aber einen "Studio"-Monitorcontroller um ein paar Euro kann man nicht pauschal mit einem Monitorcontroller um 1k€ vergleichen; egal ob nun studio oder hifi draufsteht.
 
Whooow !!

Jetzt ist die Sache von ner klaren Frage...... welche Endstufe ?

Bei philosophischen Betrachtungen über Studio vers. HIFI Router gelandet.


Greetz RALVIEH
 
Whooow !!

Jetzt ist die Sache von ner klaren Frage...... welche Endstufe ?

Und jetzt kommt die Antwort:

Rumms!

Druckvoll, günstig (Heute...damals nicht) und von hervorragendem Klang.
Und abgesehen davon wird sie nie wieder weniger wert sein...:)...vielleich will man ja doch mal verscheuern.
Ein 20 KG Monstrum für die Ewigkeit.
 
@kickback
Aber einen "Studio"-Monitorcontroller um ein paar Euro kann man nicht pauschal mit einem Monitorcontroller um 1k€ vergleichen; egal ob nun studio oder hifi draufsteht.
Darum gings mir auch gar nicht.
Bei dem angesprochenen Teil handelt es sich um eine Kiste, die aus passiven Bauteilen aufgebaut ist - das einen Vorverstärker zu nennen ist wegen nicht vorhandener Verstärkung schlichtweg eine Lüge - und die Preise dann noch mit HiFi-Voodoo zu begründen ist eine Unverschämtheit.

Weil dieses Ding nicht für eine Monitorendstufe benötigt wird UND in meinen Augen zudem vollkommen übers Ziel hinausgeschiesst, habe ich meine Sicht der Dinge begründet.

In der Tat - ich benutze als Monitorcontroller eine alte ASC-Vorstufe, und als Amp eine 400 Watt-PA-Endstufe mit dicken Transistoren, noch dickeren Elkos und einem Ringkerntrafo, der alleine ein viertel des Gehäuseraumes benötigt. Und es funktioniert wunderbar......
Und wäre die alte Endstufe aus Korea - von Conrad - nicht an einem Glas Wiskey jämmerlich verreckt, dann täte es die heute noch...... :D
 
High,

Was Endstufen angeht,da habe ich auch noch ner 90er Jahre QSC USA 850
in Spare,falls eine meiner Röhrenendstufen für die Midfieldabhöre mal zickt.

Die QSC hatte ich bei nem Servicefall sogar schon vor dem Hochtöner....coole Sache,wenn
auch nicht ganz die Klangliche Qualität,der Synthesis.

Ansonsten,klar nixx gegen fette Poweramps zu sagen und wenn sie nur moderat gefordert werden,
kann man sogar den Lüfter abklemmen.


Greetz RALVIEH
 
Es soll auch PA - Endstufen mit Lüftersteuerung geben, die den Lüfter komplett ausschalten, wenn sie wenig gefordert werden.
So ist es bei mir. Da ich aus dem Livekramsbereich komme habe ich den Krams sowieso rumfliegen und auch Neukauf ist nicht teuer.
Ansonsten: bitte keine Thomann Hausmarke, das ist der letzte Chinadreck. Habe hier auch eine Thomann PA-Endstufe, die bei mir in der Ecke liegt und vergammelt. Schade um das Geld.
edit sagt: gleiches gilt ebenso für Behringer
 
Also nochmal zu meiner ursprünglichen Frage:

Ich habe bisher einen Pioneer 5.1 Hifi-Vollverstärker, der jetzt aber in meinem Zimmer bleibt wenn ich mit meinem Studio in den Keller ziehe.

Was könnt ihr mir nun empfehlen?
@pitsieben: Den Denon gibts leider nichtmehr
Ist der Alesis nun wirklich zu empfehlen oder gibts evtl noch bessere in der Preisklasse bis 300€?

Danke
Grüße
Nick
 
Also bei über 2.000 Euro greif ich lieber zu Glockenklang, Bryston und co(Bittner zum Beispiel)

Ich hab mich zwischenzeitlich noch anderwertig schlau gemacht, von einem der beruflich viel mit Endstufen zu tun hat. Von den empfohlenen hier, lass ich jetzt lieber die Finger, und leg noch ein paar Euro drauf und hol mir eine kleine Apart.
 
Hallo,

ich verstehe nicht warum kaum jemand auf seine Frage antwortet oder ihm Geräte weit über dem gewünschten Maximalpreis vorgeschlagen werden. Ich kenne auch Geräte die besser sind als die Verstärker von Alesis, aber nicht für unter 300€. Vielleicht noch die Endstufe von ART die Tubeless auch empfohlen hat. Ich wollte hier auch keine Studio vs HIFI-Diskusion losbrechen.
Wenn es HIFI sein soll dann vielleicht Cambrigde Audio Azur 350. Aber der ist eben schon wieder teurer.

Grüße
 
ich verstehe nicht warum hier niemand auf seine Frage antwortet oder ihm Geräte weit über dem gewünschten Maximalpreis vorgeschlagen werden.
Ach ja? Dann darf man davon ausgehen, dass Du Dich selber nicht verstehst?

Wenn es HIFI sein soll dann vielleicht Cambrigde Audio Azur 350. Aber der ist eben schon wieder teurer.

Um Deine Frage zu beantworten:
Die Leute, die empfehlen wollen, haben das getan. Wenns halt nur wenige sind, dann ist das so.
Wenn Leute zu teure Kisten vorsclagen, dann ist es ihre Art, dem begriffssstutzigen Anfrager mitzuteilen, dass es keine Empfehlungen mehr gibt UND dass er gefälligst mal selber suchen gehen soll (oder vielleicht auch um auszudrücken, dass er kein son Theater um die Endstufenwahl machen soll)
 
High,

Bestell dir doch einfach die ALESIS, wenn´se dir nicht gefällt.....

return to Sender.


Greetz RALVIEH
 
Wenn Leute zu teure Kisten vorsclagen, dann ist es ihre Art, dem begriffssstutzigen Anfrager mitzuteilen, dass es keine Empfehlungen mehr gibt UND dass er gefälligst mal selber suchen gehen soll (oder vielleicht auch um auszudrücken, dass er kein son Theater um die Endstufenwahl machen soll)

Es ist ja nicht so, dass ich mich nicht auch selber umgeschaut habe. Ich wollte eben nur in diesem Forum, wo mir schon viel und gut geholfen wurde nochmal kurz nachfragen.
Außerdem: Wenn ich mir den thread so durchlese war ich nicht derjenige der ein Theater aus ner Endstufenwahl gemacht hat ;)

Naja jedenfalls führt das hier zu nichts. Deswegen könnte man den Thread eigentlich schließen und ich muss mich halt jetzt selber entscheiden.
 
ich muss mich halt jetzt selber entscheiden.
Genau das ist der springende Punkt.
Das hättest Du auch müssen - und es wesentlich schwerer gehabt - wenn noch mehr Vorscläge gekommen wären. Denn die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.

Im Grunde reduziert sich die ganze Geschichte jedoch auf ein paar Anforderungen:

1) Lautlos - also keine Lüfter.
2) Genug Leistung - mehr als die LS verkraften. Dadurch entgeht man der Gefahr, dass Verstärkerverzerungen am Leistungslimit die Hochtöner durchblasen.
3) Grosses Netzteil - das hilft der Sauberkeit bei Bassimpulsen auf die Sprünge.
4) Bei HiFi-Geräten (Receiver, Vollverstärker) entweder auftrennbar zwischen Vorstufe und Endstufe oder Direct-Schaltungsmöglichkeit - um den klangbildenden Verhaltensweisen der Vorstufen und deren Klangregelungen entgehen zu können.
5) Dicke Anschlussklemmen, damit man dicke und kurze Kabel anschliessen kann für die LS - das verbessert die Kopplung der LS an die Endstufe und wirkt zB gegen Überscwingen der Basslautsprecher.

Alles Physik und Verhalten elektronischer Baugruppen - kein Voodoo!

Schlussendlich bleiben dann halt nur noch passiv gekühlte PA-Endstufen übrig (die sich dann, wenn sie in ein hübscheres Kleid gesteckt wurden, auch gerne Studio-Endstufen nennen) oder eben nach den gleichen Prinzipien aufgebaute HiFi-Geräte.
Zwei Mono-Blöcke - wie sie zB für Aktivboxen als Einbauteile angeboten werden - direkt neben den Boxen aufgestellt tuns da übrigens auch......
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben