Suche Monitor Endstufe

  • Ersteller Ersteller Nick91
  • Erstellt am Erstellt am
Nick91

Nick91

Registriert
29.11.09
Beiträge
91
Reaktionen
1
Punkte
296
Hallo!

Da ich mit meinem "Studio" in meinen (hoffentlich bald) akustisch behandelten Keller ziehen will, möchte ich meine 5.1-Hifi-Endstufe durch eine Stereo Monitor-Endstufe ersetzen.

Meine Abhörer: http://www.teufel.de/museum.html (die M200 mit einem M4000 passivem Sub)

Was sind die großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Endstufen außer der Leistung? Gibt es große klangliche Unterschiede?

Freue mich auf Eure Empfehlungen/Beratungen etc!

Danke!
Nick
 
Was sind die großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Endstufen außer der Leistung?
Verarbeitung, Konstruktion, Aussehen.

Gibt es große klangliche Unterschiede?
Wenn ja, dass ist was faul.
Im Normalfall wird eine möglichst neutrale Verstärkung angestrebt.
 
Von den Behringer würde ich alleine schon aus eigener Erfahrung raten, die Finger davon
zu lassen.
Die anderen Endstufen kenne ich nicht.
Pass abe bei den dicken Dingern auf die Lüftung auf.
Die kann unter Umständen ganz schön nervig laut sein.
Das war auch einer der Hauptgründe, warum ich meine Endstufe deaktiviert habe und
auf Aktiv-Monitore umgestiegen bin.
Bei den schmalen und lüfterlosen Endstufen kann dir passieren, dass die wegen
Überhitzung abschalten.
Dann ist erst mal Sendepause im Studio.
Warten, bis das Teil abgekühlt ist.
 
Hi,

ich stand vor kurzem vor der gleichen Entscheidungsfrage.
Schlussendlich hab ich mich für ne hochwertige gebrauchte Hifi-Verstärkerlösung entschieden.
Es muss nicht immer unbedingt "Studio-Endstufe" draufstehen
smil470009513826a.gif

Ich traue mich blind wetten, dass keine der genannten Endstufe auch nur ansatzweise so hochwertig aufgebaut ist wie ne Denon oder Marantz oder was weiss ich _ Endstufe / Vollverstärker.
Also warum nicht einfach bei Hifi bleiben ??
Immer noch besser als ne billige "Studio-Endstufe"
Gleiches gilt übrigens auch für gute Hifi-Boxen.....

Gruss
 
ein guter hifi-verstärker hat vermutlich ne bessere qualität und man spart sich zudem gleich noch nen monitorcontroller.

yamaha a-s700 z.b... oder was gebrauchtes, ab 80 euro gehts los!
 
jepp so isses, denn der VolumePoti und die Boxenumschaltzer sind bei meinem Denon beiweitem Massiver und genauer als bei jedem M-Patch oder Samson Control und Konsorten.
Dieser ganze billig-Studio Gear-Wahn hat sich für mich nach etlichen Enttäuschungen erledigt.

Entweder man investiert richtig oder man kauft mindestens 2 mal :( oder man gibt sich mit gutem "non-Studio" Gear zufrieden,

Gruss
 
@ #5
Bei den schmalen und lüfterlosen Endstufen kann dir passieren, dass die wegen
Überhitzung abschalten.
Dann ist erst mal Sendepause im Studio.
Das gilt in erster Linie mal für PA-Endstufen mit aus Kostengründen unterdimensionierten Kühlkörpern und für jede Menge HiFi-Verstärker, weil die selten für Dauervolllast ausgelegt sind.

Meine Güte - wie haben die das nur früher gemacht, als Gebläse in den Endstufen noch nicht überall üblich waren und auch grössere Endstufen ohne auskamen? Haben sie da die Dorfschönheiten mit Palmwedeln neben die Endstufen gestellt? ;)

Und ich frage mich, wieso weder die 2x200, noch die 2x400 Watt - Endstufen bei mir jemals wegen Überhitzung abgeschaltet haben - nicht mal, als ich beide ne halbe Stunde mit 10 % Überlast getrieben habe????

@ #6
Ich traue mich blind wetten, dass keine der genannten Endstufe auch nur ansatzweise so hochwertig aufgebaut ist wie ne Denon oder Marantz oder was weiss ich _ Endstufe / Vollverstärker.
Die Wette verlierst Du, ohne dass wir das ausprobieren müssen. Nach den ersten paar tausend Tourkilometern werden sich Deine hochwertigen HiFi-Blechkisten nämlich unweigerlich in ihre Bestandteile aufgelöst haben. Das Problem ist nämlich, dass der tolle Klang gar nicht zu Gehör zu bringen sein wird, weil die Endstufen die mechanischen Belastungen nicht aushalten.

Merke: Entscheidend ist nicht alleine eine Anforderung - in Deinem Fall halt der Klang - um ein Urteil abzugeben zu einem Gerät. Unzweifelhaft werden HiFi-Endstufen und PA-Endstufen mit jeweils reichlich unterschiedlichen Pflichtenheften konstruiert. Und ganz ohne Zweifel wird der Klang bzw. die Reinheit desselben der Endstufe bei einer PA-Endstufe in keiner Weise der gleiche Wert beigemessen wie bei einer HiFi-Endstufe. Dafür darf letztere dann auch kaputt sein, wenn der Roadie sie unfreundlich von der Seite anguckt..... ;)

Richtig ist allerdings, dass man genausogut auch HiFi-Endstufen nehmen kann an Stelle von PA-Amps - wenn man die Richtigen und Passenden erkennt.......
Andererseits: Eine HiFi-Endstufe ist ja nicht sehr teuer - wenn sie abgefackelt ist, weil man zu viel erwartet hat, ist die Brandstelle ja schnell ersetzt..... :D
 
Hahaha, die ersten paar tausend Tourkilometer
smil451c7211b9e19.gif

Der war gut !

Gruss
 
High,



Ich verwende die hier:



https://www.thomann.de/de/phonic_ph_max_500.htm



An meinen Nahfeldmonitoren,bisher kein Problem,klanglich völlig unauffällig.



Da diese als Breitbänder nicht besonders Pegelstark sind wurde die Endstufe aber auch

noch nie richtig gefordert.



Makel ist die Skalierung der Regler,man muß halt die Raststufen zählen,dann stimmt

das Stereobild,stellt man es nach der Reglermarkierung ein hängt der Mix nach einer Seite.



Ist denke ich ein ausprobieren wert.







Greetz RALVIEH
 
#10
Wer redet denn hier von PA endstufen? Es ist von Studio Monitoren die rede
Ach jeee.
Was glaubst Du, aus welcher konstruktiven Ecke diese Studioendstufen letztlich stammen? Das sind auch nix anderes als PA-Endstufen, nur ein bisschen aufgehübscht vielleicht und natürlich ohne Propeller.
Die wenigsten dieser Kisten sind aufgeblasene HiFi-Amps. Das gibts allerdings auch. Und die haben die gleichen konstruktiv bedingten Verhaltensweisen, was mechanische Stabilität angeht, wie ihre Geschwister ausm HiFi-Markt - denn das 19"-Gehäuse macht alleine noch keine stabile Endstufe.....

Schlussendlich aber ist es gehupft wie gesprungen. Wenn eine Endstufe dauerleistungsfest ist, genug Strom ausm Netzteil liefern kann, um auch jede Menge Basimpulse sauber auszugeben und das alles auch noch linear über die Bühne bringen lann, dann ist es egal, ob sie sich Studio-, PA- oder HiFi-Endstufe nennt........
 
Da ich derzeit selber auf (noch) auf der Suche nach einem geeigneten Verstärker fürs Studio bin, möchte ich aus dem gegebenen Anlaß diesen Thread mit einer weiteren Frage vertiefen.

Gerade bei speziellen Tätigkeiten im Studio wie das mischen beispielsweise, wird oft nach einem sogenannten "3D" Klangbild gesucht. Also es geht um die sogenannte Tiefenstaffelung. Und genau da gibt es die gravierendsten Unterschiede bei Verstärkern, wenn sie die räumlichen Klangdarstellung gut bis sehr gut wiedergeben sollen!

Kann es sein, das in dem Bereich die Class D Verstärker, den herkömmlichen A<>B Verstärkern die Schneid abkaufen?
Grund dafür wäre ja doch die recht hohe Wirkungsgrad bei den Class D Kisten. Auch der Stromkostenfaktor spielt ja eine nicht ganz unwichtige Rolle in der heutigen Zeit...

Des weiteren bin ich der Meinung, das eine neue Endstufe die Jahre hält, eine bessere Investition fürs Studio wäre, als sich irgendeine abgerockte Endstufe ins Heim zu holen, die womöglich nach kurzer Zeit die Patschen streckt. Man verkauft ja nicht nur zum Spaß irgendwelche High-End Verstärker...
 
Kann es sein, das in dem Bereich die Class D Verstärker, den herkömmlichen A<>B Verstärkern die Schneid abkaufen?
Grund dafür wäre ja doch die recht hohe Wirkungsgrad bei den Class D Kisten.

Kannst Du den Zusammenhang, den Du da herstellst - also Class D und räumliche Abbildung bzw. hoher Wirkungsgrad und räumliche Abbildung - irgendwie begründen?
Oder ist das nur gefühltes Glaubenwissen?
 
Richtig ist allerdings, dass man genausogut auch HiFi-Endstufen nehmen kann

Einen Nachteil haben Hifi-Endstufen allerdings - keine symmetrischen Anschlüsse.

(Das muss ich zur Zeit schmerzhaft erfahren ...)

Clemens
 
jepp so isses, denn der VolumePoti und die Boxenumschaltzer sind bei meinem Denon beiweitem Massiver und genauer als bei jedem M-Patch oder Samson Control und Konsorten.
Dieser ganze billig-Studio Gear-Wahn hat sich für mich nach etlichen Enttäuschungen erledigt.

Entweder man investiert richtig oder man kauft mindestens 2 mal :( oder man gibt sich mit gutem "non-Studio" Gear zufrieden,

Gruss

Dem kann ich nur widersprechen. Die Potis im M-Patch sind sehr gut, von Alps, die Bauteile in mittelklasse Hifiverstärkern sind garantiert minderwertiger als bei einer Phonic (oder ähnlichen) Studioendstufe vom Platinenlayout mal ganz abgesehen. Das sollte symmetrisch sein. Der HIFI-Markt ist die blanke Verhohnepiepelung², Ok die Gehäuse sehen vielleicht besser aus, aber technisch ist es unter 500€ pro Endstufe minderwertiger als Einstiegs-Studio-Equipment. (Außnahmen bestätigen die Regel). Ich hatte hier vor einiger Zeit mal 3 endstufen zum vergleich hier rumstehen. NAD 320, Rotel RA980BX und eine Alesis Studioendstufe. Die Rotel Endstufe hat sich angehört als hätte sie einen eingebauten Lowcut. Der NAD war recht ordentlich aber die Alesis Endstufe klang am neutralsten und die kostet unter 200€. HIFI ist schon zu gebrauchen, wenn du weißt wie sich die Sachen auf der Anlage anhören müssen, aber neutral ist es selten. Von Behringer ist abzuraten, die verbauen B-Ware als Bauteile und machen die QC beim Endkunden. Ausserdem haben die nur noch einen 2 Mann-Vertreib für Europa, dass heist es wird lustig im Reklamationfall (Aber das große T wird Behringer wohl übernehmen). Auch rate ich ab gebrauchte alte Denon, Rotel, NAD und Yamaha zu kaufen, weil diese dafür bekannt sind das die Potis nach 15 Jahren anfangen zu knacksen. Ich war mal mal so ein armer HIFI-Nerd, bis mich ein Akustiker an der Uni mal geleutert hat in dem er mich mich vor ein Paar Studiomonitore gesetzt hat und mich zusätzlich über die Wichtigkeit der Räumlichkeit aufgeklärt hat. Naja da hab ich meinen HIFI-Krempel verkauft, meinen Raum bedämpft und jetzt bin ich schon sehr lang zufrieden.
Also ich denke lieber die RA-150 Studioendstufe von Alesis. Billiger würde ich aber auch nicht kaufen.

Grüße
 
Das kann ich nur dementieren. Die Potis im M-Patch sind sehr gut, von Alps, die Bauteile in mittelklasse Hifiverstärkern sind garantiert minderwertiger als bei einer Phonic (oder ähnlichen) Studioendstufe vom Platinenlayout mal ganz abgesehen.

Nur dass HiFi-Receiver interessanterweise seltener ein Panoramaverschiebungsproblem haben, als die Einstiegsklassecontroller ;)

HIFI ist schon zu gebrauchen, wenn du weißt wie sich die Sachen auf der Anlage anhören müssen, aber neutral ist es selten.

Ach kommt Leute, bitte nicht wieder eine sehr allgemein gehaltene "hifi" vs "studio"-Diskussion, danke.
 
Mit einer besseren MarkenHifiEndstufe fährst Du sicher besser, wurde ja schon gesagt. Fernbedienung, Boxenumschaltung u sonstiger SchnickSchnack. Wichtig ist, dass Du etwas wie "SourceDirect" o ähnliches hast, sprich die interne Klangregelung der Endstufe umgehen kannst.

lg
Andi
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben