Suche Mic für Sprechgesang

  • Ersteller Ersteller deniis
  • Erstellt am Erstellt am
meine schreien immer in den höhen "CHINA CHINA"... das hörst du wohl aufgrund deines alters nicht mehr.
 
Beim Bluebird konnte ich keine unangenehmen "China"-Höhen hören. Ein leichte Höhenanhebung ja. Aber alles im Maße des Erträglichen für ein 300-Euro-Mikro.

Aber Du hörst natürlich sofort, wo ein Mikro herkommt und das gibt Dir das recht willkürlich gegen bestimmte Marken zu pöbeln.

Ich habe Dich trotz allen Krawalls, den Du anscheined gerne veranstaltest, für halbwegs kompetent gehalten. Mit Deinem Beitrag hier hast Du Dich auch in meinen Ohren disqualifiziert. Du hast nicht eine einzige Frage hier sachlich beantwortet, sondern leider immer nur Deine Behauptungen wiederholt, ohne sie zu belegen!

Und ob das BLUE Bluebird unangenehme Chinahöhen hat, kann jeder selbst leicht festestellen. Dafür gibt es im Internet ja mittlerweile viele Soundbeispiele u.a. auch auf der T-Seite.
 
Hol dir das SE Electronics 3300A das ist optimal und liegt bei 439 € !!!
 
@Skor
Der Threadersteller hat doch längst ein C 214. Die Entscheidung ist gefallen. Da hättest Du vielleicht doch noch mal genauer lesen sollen. ;)
 
tja, pech gehabt :)

dann bin ich wohl rausgefliegt ausm verein der Artcores.

mir ist das schnurzpieps. ich bin der meinung, dass gutes gear vor gutem marketing kommt. für die 300 euronen kaufst du dir ein SM7b und wirst glücklich, als mit diesem schrott.

aber.. es spielt ja eh keine rolle, is ja homerecording, da zählt ja besonders das gefühlt und der look. Blue sieht besser als ein SM7b.

soweit so gut.

aus die maus, tagi macht weiter im plan der welt besseres gear zu verordnen. mich kotzt das hier an.
 
Das SM7b ist bestimmt ein brauchbares Mikro für viele Zwecke, aber auch nicht für alle. Es löst halt nicht so fein auf wie ein Kondensatormikro. Für "brutaleren" Rock eine gute Möglichkeit. Für Sprache halt ich es bedingt geeignet. Für Ansagen prima, für Hörbuch und Hörspiel würde ich ein Kondensatormikro vorziehen, für Sprechgesang auch. Aufgrund der niedrigen Empfindlichkeit braucht es aber einen kräftigen Preamp.
 
es ist DAS radiomikrofon neben dem RE-20....

äh..

hallO? falscher planet?

ein 300 euro kondensatormikro löst nicht feiner auf, es rauscht anders.. :D
 
...

update

das SM7b ist eher an einem kondensatormikro als das RE-20.. zwecks [g=97]nahbesprechungseffekt[/g].

das RE-20 hat praktisch keinen proximity effekt.

weiter gehts..
 
es ist DAS radiomikrofon neben dem RE-20....
Ja, in USA und hauptsächlich für Ansagen. Hörspiel und Hörbuch ist ein anderes Terrain. Da wird das Meiste mit U 87 oder dem USM 69 gemacht. Siehe Bild. Zumindest in Deutschland. In der Schweiz mag das anders sein ;)
 

Anhänge

  • 2_Cobains_Asche SWR Kluge  (S2 ) klein.jpg
    2_Cobains_Asche SWR Kluge (S2 ) klein.jpg
    34 KB · Aufrufe: 83
soll ich jetzt ganz viele bilder posten?

klar benützen radiostudios auch kondensator, ich habe mich nur über deine "unqualifizerte" aussage geärgert.

und ein U87 ist auch nie fehl am platz, kostet einwenig mehr als 300 euro.

was soll das jetzt?
 
Was ist daran unqualifiziert, wenn ich bei Radio/Sprachaufnahmen zwischen Ansagen und Hörbuch/Hörspiel unterscheide?
 
Das SM7b ist bestimmt ein brauchbares Mikro für viele Zwecke, aber auch nicht für alle. Es löst halt nicht so fein auf wie ein Kondensatormikro. Für "brutaleren" Rock eine gute Möglichkeit. Für Sprache halt ich es bedingt geeignet. Für Ansagen prima, für Hörbuch und Hörspiel würde ich ein Kondensatormikro vorziehen, für Sprechgesang auch. Aufgrund der niedrigen Empfindlichkeit braucht es aber einen kräftigen Preamp.

ich bin zwar ausländer (guckst du Schweiz) und verstehe die deutsche Sprache nicht.

ich quote deshalb deinen post, welchen du vor 10 Minuten gemacht hast.

"für sprache nicht so geignet."
"LDC löst feiner auf als dyn"
"brutalerer rock dyn geeignet"
"Ansagen prima mit dyn"
"für Hörbuch, Hörspiel LDC"
"für sprechgesang LDC vorziehen"

bin ich plemplem oder widersprichst du dir selber?


ich bin jetzt raus aus diesem thread. vielen dank und bis bald.
 
Wenn Du schon zitierst, dann bitte auch wörtlich. Abgesehen davon widerspreche ich mir nicht, sondern im Gegensatz zu Dir differnziere ich!

Es tut mir leid, wenn Du das nicht verstehst!

ein 300 euro kondensatormikro löst nicht feiner auf, es rauscht anders..

Vielleicht anders. ;-) Das hier erwähnte Bluebird rauscht mit einem Noise Level von 7 db-A (IEC 651) aber nicht besonders viel.
 

Zurück
Oben