Schreib doch noch bitte für welche Musikrichtung deine Aufnahmen sind.
Mir gefällt das Neumann KM184 auch noch sehr gut, das solltest du unbedingt auch mal testen.
Wobei ich sein Kugel-Pendant 183 eigentlich noch mehr mag, gerade für akustische Instrumente, aber das könnte je nach Räumlichkeit zu speziell sein, resp. zu Schwierigkeiten führen, da sie fast kein Bündelungsmaß besitzt. D.h. man muss wesentlich näher an die Quelle heran mit dem Mikro bis man das gleiche Verhältnis zw. direktem und reflektiertem Schall hat. Ich würde dir aber wirklich empfehlen die beiden mal zu testen, wenn du um die 600 ausgeben kannst.
Vorteil bei dem 183 und allen echten Kugeln (Ohne Umschaltung) ist, dass man absolut keinen Nahbesprechungseffekt hat. D.h. den müsste man dann auch n icht nachträglich rausfiltern.
Meine Erfahrung mir Querflöten ist, dass diese immer überproportional viel Raum verträgt. Zum einen, um wenig Anblasgeräusche auf der Aufnahme zu haben, und zum anderen weil der filigrane Klang bei viel Raumanteil sich besser trägt. Da wirst du aber vermutlich schnell nach einen Hall-Plug-In greifen, wenn du nicht zufällig eine entweihte Kirche ersteigert hast.
Alternativ kannst du mal bei Beyerdynamic schauen, die haben mit dem MC930 auch eine günstige Kleinmembranniere mit sehr gutem Ruf. Die habe ich live schon mehrmals Male gehört und dort haben sie exzellente Dienste geleistet.
Die von dir genannten Mikrofone kenne ich leider nicht, aber ich würde zur Aufnahme akustischer Instrumente fast immer ein Kleinmembranmikrofon wegen der besseren Impulstreue vorziehen.
Meistens vergleiche ich jedes Mal welches Mikrofon für die jeweilige Gitarre etc. am besten gefällt und oft lande ich da bei nem KM. Das soll jetzt aber keine ausgiebige Diskussion eröffnen, aber mMn solltest du beides testen,w as dir besser gefällt!
Grüße, Fluffi