Suche gutes Mic für Querflöte

Kamu

Kamu

Registriert
20.03.10
Beiträge
1.003
Reaktionen
348
Punkte
2.660
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem guten Mikrophon in der Preisklasse 400-600 Euro.
Hauptsächlich wird es für Instrumentenaufnahme verwendet (Flöten etc)

Ich habe mich informiert und kam zu folgenden Mikros,die evtl. in Frage kommen könnten:

AKG C 4000B
AT 4040
Neumann TLM 102


Wäre für alles offen.

Danke im vorraus.
 
Schreib doch noch bitte für welche Musikrichtung deine Aufnahmen sind.

Mir gefällt das Neumann KM184 auch noch sehr gut, das solltest du unbedingt auch mal testen.
Wobei ich sein Kugel-Pendant 183 eigentlich noch mehr mag, gerade für akustische Instrumente, aber das könnte je nach Räumlichkeit zu speziell sein, resp. zu Schwierigkeiten führen, da sie fast kein Bündelungsmaß besitzt. D.h. man muss wesentlich näher an die Quelle heran mit dem Mikro bis man das gleiche Verhältnis zw. direktem und reflektiertem Schall hat. Ich würde dir aber wirklich empfehlen die beiden mal zu testen, wenn du um die 600 ausgeben kannst.
Vorteil bei dem 183 und allen echten Kugeln (Ohne Umschaltung) ist, dass man absolut keinen Nahbesprechungseffekt hat. D.h. den müsste man dann auch n icht nachträglich rausfiltern.

Meine Erfahrung mir Querflöten ist, dass diese immer überproportional viel Raum verträgt. Zum einen, um wenig Anblasgeräusche auf der Aufnahme zu haben, und zum anderen weil der filigrane Klang bei viel Raumanteil sich besser trägt. Da wirst du aber vermutlich schnell nach einen Hall-Plug-In greifen, wenn du nicht zufällig eine entweihte Kirche ersteigert hast.

Alternativ kannst du mal bei Beyerdynamic schauen, die haben mit dem MC930 auch eine günstige Kleinmembranniere mit sehr gutem Ruf. Die habe ich live schon mehrmals Male gehört und dort haben sie exzellente Dienste geleistet.

Die von dir genannten Mikrofone kenne ich leider nicht, aber ich würde zur Aufnahme akustischer Instrumente fast immer ein Kleinmembranmikrofon wegen der besseren Impulstreue vorziehen.
Meistens vergleiche ich jedes Mal welches Mikrofon für die jeweilige Gitarre etc. am besten gefällt und oft lande ich da bei nem KM. Das soll jetzt aber keine ausgiebige Diskussion eröffnen, aber mMn solltest du beides testen,w as dir besser gefällt!

Grüße, Fluffi
 
Ich hab' zwar noch nie querflöte aufgenommen, aber ich würde aufgrund der natur des Instrumentes
zu Kleinmbembran und zwar in Stereoausführung greifen.
Dabei kommt's natürlich ganz auf den Raum an, weil den wirst Du definitiv mit aufnehmen
müssen bei einem Blasinstrumet.
Meine Freundin spielt (unter anderem) Oboe und da habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht.
Also schau dich mal Richtung Rode NT5 oder Oktava MK012 um.
Ist natürlich nur ein Beispiel, da gibt es tausendundein gutes Stereopäärchen.
Ich benutz z.b. Gefell M70 oder M94 , die liegen allerdings etwas überm Budget.
 
Ersteinmal Danke an euch beiden für die schnelle informative Antwort.

@Fluffi

Die Querflöte soll für Filmmusikstücke aufgenommen werden.
Sie sollte sich aber eher klassisch anhören (siehe Link unten - Hörbeispiel)
Hast du, oder kannst du Probeaufnahmen hierein posten?
Wäre für mich sehr hilfreich.


@derZorn und Fluffi


Über die Variante mit dem Kleinmembranen habe ich desöfteren schon gehört, wobei auch manche sagen, dass gerade bei der Querflöte ein Großmembran geeigneter wäre.
Noch geeigneter wäre ein Bändchenmikro (Royer).


Hier:

Blowin' in the Wind, Recording the Flute

Er wurde ein Großmembraner TLM 103 mit einem Bändchenmikro Royer R122 verglichen.

Ich muss sagen, mir gefällt der Royer besser.
 
Über die Variante mit dem Kleinmembranen habe ich desöfteren schon gehört, wobei auch manche sagen, dass gerade bei der Querflöte ein Großmembran geeigneter wäre.
Noch geeigneter wäre ein Bändchenmikro (Royer).

Kommt immer drauf an, welchen Klang man genau erzielen möchte und das hängt wiederum stark vom Geschmack ab.

Bei einer Produktion mit klassischer Gitarre und Querflöte in einer Kapelle habe ich mal ein ORTF-Hauptsystem mit Kleinmembran-Nieren ca. 2-3 m vor den Musikern aufgestellt und zusätzlich Großmembranstützen aufgestellt. Die Querflötestütze lag dabei ca. 10 dB unter dem Hauptmikrofon.

Klangbeispiele folgen per PM.

In deinem Link gefällt mir auch das Bändchen sehr gut, wobei ich auch sagen muss, dass für mich die Position des Kondensatoren nicht akzeptabel wäre, weil sehr viel Geklapper draufkommt. Bändchen haben Achtercharakteristik, d.h. auch ein völlig anderes Bündelungsmaß als Nieren. Stellt man sie am gleichen Ort auf, so klingen sie automatisch anders, das ist aber dann nur Unwissenheit. Eine Kugel z.B. muss man immer 1,5 mal so nah stellen, wie eine Niere, um den gleichen klangeindruck zu erreichen. Für Achten hab ich den grad nicht im Kopf.

Also solche direkten Vergleiche sind immer relativ zu sehen. Den Klang des Royer hätte man mit ein wenig drehen und schieben auch aus dem Neumann gekriegt, vermute ich.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
4
Aufrufe
1K
Mit Senf
M
W
Antworten
1
Aufrufe
1K
Tobbes
Tobbes
E
Antworten
11
Aufrufe
2K
whitealbum
whitealbum
M
Antworten
52
Aufrufe
8K
marcoustic
marcoustic

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben