Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
das ist nicht abhängig vom synth sondern von dem, was du daraus machst. Man kann fast jeden anständigen Synth (der auf deinem Screenshot sah einigermaßen anständig aus ) so einstellen, dass er klingt, wie er soll. Spätestens mit nem Equalizer dahinter sollte das kein Problem sein. Also: Nicht nach was neuem suchen, lieber lernen, damit umzugehen. Da gibts gute Bücher drüber. z.B. eins von Peter Gorges, dass ich ohne weiteres empfehlen kann.
Wenn du aber nicht in die Materie eintauchen möchtest, sind natürlich bei Synths oft jede Menge Presets dabei. Wobei ich erstmal annehme, das bei den Synths aus FL auch schon einiges an Presets dabei ist. Ansonsten kannst du dich natürlich mal aufm Markt umsehen, aber glaub mir: Die meisten klingen erstmal sehr ähnlich. Was den Unterschied macht, sind die Bearbeitungsmöglichkeiten des Klangs, die über das grundlegende hinaus gehen. Das hat aber nix hiermit zu tun.
Wenn der Synth dir zu sehr "kratzt", dann dreh den [g=43]Filter[/g] n Stück weiter zu. Damit entfernst du die hohen Frequenzen aus dem Klang und die machen (sehr vereinfacht) das "kratzen" aus.
Filtern bei nem Sinus? Hab ich was verpasst? Da ist doch nix mehr an Obertönen, was es noch groß zu filtern gäbe.
Wenns zu sehr kratzt, vermute ich eher, das da was übersteuert. Sowas kann bei manchen Synth und Filtern schonmal passieren, manches mal sogar gewollt. Eventuell die Lautstärke vom Osc runterdrehen und es hinterher im Mixer wieder lauter drehen.
er meint ja nicht den sinus, sondern den anderen synthsound. Da ist (wenn ich mich recht erinnere, habs heute mittag gehört) ne Saw am Werke. Und die hat bekanntlich Obertöne.
super. Jetzt hab ich was geschrieben und vom Forum nur ne Fehlermeldung bekommen, als ichs posten wollte.
Naja, also nochmal ein wenig verkürzt:
Erstmal: Das Design von dem Ding ist ja übelst. Da muss man die Parameter ja erstmal suchen
Zum Sound: Der Cutoff vom [g=43]Filter[/g] (= die Frequenz, ab der der [g=43]Filter[/g] das Signal wegschneidet) ist im unteren Bereich rel. mittig zu finden
Zurückdrehen dürfte zu weniger Kratzen führen.
Wie gesagt, bei Interesse an der Materie empfehle ich ein wenig Lektüre.
natürlich, aber durch das Nachmachen weiß man oft mit welchem Konzept die Profis arbeiten oder wie sie an die ganze Sache herangehen, welche Ideen sie wie umsetzen etc.. Das hilft eigentlich ungemein für den späteren Eigenbedarf
wenn du nen [g=77]vst[/g] synthi willst der genau so klingt versuchs mit rob papen predator [g=77]vst[/g]!! die factory sounds haben schon solche klänge (fast genau so, du müsstest nur nen sinus im osc einstelln). ich habe den selben sound auch in der korg legacy (factory Bank -> 043: Sign Lead).....
Hört sich jetzt bestimmt doof an, aber weil ich neu bin frage ich einfach mal^^.
ich benutze [g=539]cubase[/g] und hab es soweit, dass ich mit dem testgenerator das weiße rauschen höre, benutze dazu eine audiospur und den als [g=84]insert[/g] effekt. Wenn ich aufnehme nimmt er höchstens den sound von meinem mic auf. Was mache ich falsch?
schätze mal iwas in richtung, dass ich des nit als [g=84]insert[/g] benutzen muss oder so. thx im vorraus^^