W
Wolfgang
- Registriert
- 13.12.06
- Beiträge
- 17.959
- Reaktionen
- 32
- Punkte
- 20.111
Hintermann schrieb:
rosa rauschen...wo bekomme ich das her?
Bin mir ziemlich sicher das die das damals mit nem Mini Moog gemacht haben.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hintermann schrieb:
rosa rauschen...wo bekomme ich das her?
SilentDin schrieb:
Hi,
zu Pink Floyd: Arte hat vor ca. 4 Monaten diese schöne BBC (?) Doku über die Entstehung von Dark Side of the Moon gesendet. Waren einige interessante Einblicke dabei. Vielleicht wirds ja mal wiederholt.
mfg Flo
Wolfgang schrieb:
Hintermann schrieb:
rosa rauschen...wo bekomme ich das her?
Bin mir ziemlich sicher das die das damals mit nem Mini Moog gemacht haben.
ich hab die dvd
Als charakteristisch gilt die Anfangssequenz des Songs: Ein anonymer Akteur sucht im Radio nach einem Sender und "findet" nach mehrmaligen Hin- und Herdrehen die Anfangsakkorde von "Wish You Were Here". Während das Lied im Radio leise und in schlechter Klangqualität vor sich hin spielt, nimmt der fiktive Zuhörer eine Akustikgitarre und beginnt zu den Akkorden aus dem Radio zu improvisieren. Mit der Zeit verschmelzen Radio und [g=422]Gitarre[/g], die gesamte Band setzt ein und der Song endet in gewohnter Studioqualität. Bei den Aufnahmen wurde großer Aufwand getrieben, um die hörspielhafte Anfangssequenz zu realisieren: Die aus dem Radio klingende [g=422]Gitarre[/g] wurde zunächst von Gilmour auf einer 12-saitigen Akustikgitarre in normaler Studioqualität eingespielt. Anschließend legte man ein Kabel von der Bandmaschine zu dem Parkplatz der Abbey Road Studios und schloss es an das Autoradio von Gilmours Wagen an. Im Auto wurde ein [g=116]Mikrofon[/g] angebracht, mit dem man nun das Intro in gewollt schlechter Qualität aufnehmen konnte. Die zweite Gitarre, eine 6-saitige Akustikgitarre der Firma Martin, wurde später im Studio absichtlich "trocken", d.h. ohne Klangeffekte wie [g=108]Hall[/g], Kompressor etc. aufgenommen. Dies macht sowohl den Gitarrenklang, aber auch alle normalerweise unerwünschten Nebengeräusche wie das Kratzen der Saiten, die Geräusche des Plektrums etc. sehr natürlich und realistisch. Weiter hört man noch andere Geräusche wie das Rascheln von Kleidung, schweres Atmen und ein leises Husten von David Gilmour. Dies verstärkt den Eindruck, dass sich der Radiohörer tatsächlich zu seiner [g=422]Gitarre[/g] begibt und langsam beginnt, zum gehörten Song zu improvisieren.
diagnostix schrieb:
warum warum haben alle diese pink floyd reportage gesehen und ich nicht?![]()
will auch haben!
kann mir jemand dvd schicken?
porto- und rohling-kosten übernehme ich, logo.
vg
dragan
Norz schrieb:
hab den thread jetzt nicht ganz gelesen aber
es gibt n freeware [g=77]vst[/g] [g=8]plugin[/g] was einen stoppenden plattenspieler oder
ein stoppendes tape nachmacht. heisst gleiche ich
sogar bezeichnender weise "tape end" oder "tape stop" oder so.
vltl wenn man da mit [g=108]hall[/g] und etwas reversed spass arbeitet....
kein plan... vllt gefällts ja... testen _kost ja nüschts_