Subwoofer Pegel einstellung ?

  • Ersteller WhiteLight
  • Erstellt am
WhiteLight

WhiteLight

Registriert
14.03.08
Beiträge
362
Reaktionen
5
Punkte
456
hallo zusammen

ich habe die Yamaha HS 80 Monitore und den Nubert AW-991 Subwoofer.
aber ich würde gerne wissen wie ich den pegel vom subwoofer richtig einstelle ?

macht ihr das nach gefühl oder gibt es da feste werte ?

könnt ihr mir da helfen ? habe auf die schnelle nichts hier im forum gefunden.
Der subwoofer ist von 20 Hz bis 80 Hz eingestellt. die monitore fangen bei 80 Hz an.

gruß
 
wenn du kein messmikro+software hast, dann bleibt dir nur das ungefähre einstellen nach gefühl.

ist dein raum akkustisch behandelt ?
 
ist dein raum akkustisch behandelt ?

noch nicht...
werde es mir aber bald mal zu herzen nehmen. muss noch ein wenig sparen.

der raum ist auch ein wenig zu klein für den subwoofer. aber das wird sich vieleicht ändern.

ich habe ein normales mic und ein app auf dem iphone das auch dB misst.
kann ich damit was anfangen ?
 
also an deiner stelle würd ich den sub erstmal wieder abklemmen und nur mit den HS 80 alleine arbeiten bis du was gegen die raummoden im subbass gemacht hast.

ich behaupte es ist einfach unmöglich so zu arbeiten ohne die geringsten maßnahmen gegen das dröhnen der raummoden.

so stört das gematsche doch nur beim mixen. mich würde das wahnsinnig machen.
 
Erstmal: Stimme Black Bender zu, du solltest zuerst was an der Raumakustik tun. Ich arbeite bei mir gerade daran, aber so wie es jetzt ist, wäre bei mir zum Beispiel ein Subwoofer unvorstellbar. Man würde nur noch totalen Matsch hören. Schon so ist es ohne einen richtig eingestellten EQ völlig unmöglich, den Bassbereich zu beurteilen. (und mit EQ imer noch Suboptimal)

Aber abgesehen davon:
ich habe ein normales mic und ein app auf dem iphone das auch dB misst.
kann ich damit was anfangen ?
Nein! Ich hab den Link nicht mehr parat, aber ich hab vor kurzem mal einen Test gelesen, in dem selbst nach Kalibrierung mit einem richtigen SPL-Meter bei der App falsche Werte herauskamen.

Wenn du den Subwoofer unbedingt schon benutzen willst, hast du zwei Möglichkeiten:
1. Kauf dir ein Messmikrofon (z.B. Behringer ECM8000 für 45€) und mach Messungen mit dem REW
2. Nach Gehör einstellen: langsamen Sinussweep durchlaufen lassen und Lautstärke so einstellen, dass es gleichmäßig klingt. Dabei wirst du auch schön die größeren Probleme in deinem Raum raushören.
 
also an deiner stelle würd ich den sub erstmal wieder abklemmen und nur mit den HS 80 alleine arbeiten bis du was gegen die raummoden im subbass gemacht hast.

ich behaupte es ist einfach unmöglich so zu arbeiten ohne die geringsten maßnahmen gegen das dröhnen der raummoden.

so stört das gematsche doch nur beim mixen. mich würde das wahnsinnig machen.

hmm also bis jetzt ist es eigentlich ganz gut gegangen.

hört sich nicht sehr matschig an, könnte aber natürlich besser sein.
bin mir wie gesagt nur mit dem pegel vom sub ein wenig unsicher.

vieleicht muss ich einfach mal auf der PA anlage von einem bekannten schauen ob der mix meinen vorstellungen entspricht.
 
2. Nach Gehör einstellen: langsamen Sinussweep durchlaufen lassen und Lautstärke so einstellen, dass es gleichmäßig klingt. Dabei wirst du auch schön die größeren Probleme in deinem Raum raushören.

wie meinst du " das es gleichmäßig klingt " ?
 
wie meinst du " das es gleichmäßig klingt " ?
So, dass die Lautstärke weitestgehend konstant bleibt, während der Sweep durchläuft. Du wirst vermutlich beim Durchhören einige Bereiche bemerken die auffällig leise sind, und einige Lautstärkespitzen. Das sind die Problembereiche deines Raums.
 
ok vielen dank !
heute kann ich das leider nicht mehr machen sonst freuen sich meine nachbarn bestimmt sehr ^^

aber morgen.

und ich nehm mir meine raumakustig mal zu herzen.
danke schön
 
hab das gleiche setup.

ich würde als erstes mal den sub beim abhörplatz (möglicht auf kopfhöhe) aufstellen und dann nur etwas mit schön bass über den sub laufen lassen. dann bewegst du dich mal zwischen und neben deinen hs80 und guckst, wo es einigermassen gut klingt. dort stellst du den sub dann auf. bei mir ist er zwischen den boxen, fast bei der rechten gelandet, auf ca. 1,2m höhe (am boden klang er nicht so gut).

dann (wichtig) bei den hs80 den lowcut bei 80hz! den sub dann dort übernehmen lassen.

pegelverhältnis anhand verschiedener songs (die du halt gut kennst) einstellen und gegenenenfalls sub nochmal verrücken. auch den phasenschalter am sub beachten! den hab ich relativ gut definieren können, indem ich die hs80 ohne lowcut - und sub-freq.-schalter auf maximal - zusammen laufen liess und die phase so eingestellt, dass sich möglichst wenig löscht (wird wohl mit den hs80 zusammen immer um die 0° sein). ohne lowcut an den hs80 wirst du niemals nen sauberen bass haben, weil da wirds sich sonst immer was unschön überlagern nach meiner erfahrung.
 
mann sollte aber eigentlich wenn an n lowcut bei 80hz macht bei den monitoren nie die grenzfrequenz auch auf 80 hz stellen.drunter oder drüber wäre richtig
 
ich habe ein normales mic und ein app auf dem iphone das auch dB misst.

kann ich damit was anfangen ?


Stand im Studiomagazin zu lesen, daß das IPHONE im Mikrofoneingang einen LoCut macht, so
sind alle Messungen im Tieftonbereich wertlos, die APP´s gibts trotzdem.
 
macht sowas eigentlich unter dem subwoofer sinn? ich mein das das sinn macht ist mir schon klar aber kann es auch anderes steinmaterial sein? und müssen es bestimmte spikes sein?
http://img174.exs.cx/img174/2769/23vu.jpg
 
reine physik

feder masse

jede entkopplung brauch eine bestimmte masse damit die eigenresonanz im unhörbaren bereich landet.

is die masse zu hoch wird die entkopplung zu sehr eingedrückt und es findet keine entkopplung statt.
is die masse zu klein liegt die eigenfrequenz im hörbaren bereich und beeinflusst den frequenzgang des lautsprechers.

hier im bild wurde die masse des subwoofers erhöht mit einer mamorplatte.
die spikes sind am sub festgeschraubt.
die spitze der spikes koppeln an die marmorplatte an.

subwoofer + marmorplatte wirken hier also als gesamtmasse auf den dämpfern unter der mamorplatte.

lg
 
Hab fast das gleiche Problem:

Seit 4 Tagen hab ich die Yamaha hs80m, aber der Bass ist wirklich wenig bei den Boxen.
Ich hatte vorher die Krk rp 5 und die hatten mehr Bass finde ich :O

Erst wenn ich die Yamaha auf 75% aufdrehe kommt da gut was raus.
Wie laut habt ihr die hinten gestellt ? Ich hab die grad auf +4db( also mittig ), aber da kommt nicht
wirklich viel. Ansonsten finde ich die Boxen super. Subwoofer hätte ich hier, aber
das ist einer von einem 5.1 HiFi System.
Den würde ich aber lieber außen vor lassen :D

Überleg schon die zurückschicken und die Rp 8 zuschicken lassen.

Viele Grüße
 
und wie finde ich die richtige masse/gewicht raus?
hab grad das noch entdeckt


anders herum.
finde erst mal heraus bei wieviel masse die dämpfer die du nutzen willst richtig arbeiten.
das sagt dir in dem fall der der sie verkauft.
kann er es dir nicht sagen dann stell ich die dämpfer und ihre funktionstüchtigkeit sehr in frage.

ansonsten google doch einfach mal nach "masse feder system/prinzip"
für physikunterricht hab ich momentn leider keine zeit.
mit etwas konzentration und motivation lernst du es aber locker selbst und weißt dann auch die richtigen fragen zu stellen.

sonst hat das einfach wenig sinn ohne grundkenntnis.







ab fast das gleiche Problem:

Seit 4 Tagen hab ich die Yamaha hs80m, aber der Bass ist wirklich wenig bei den Boxen.
Ich hatte vorher die Krk rp 5 und die hatten mehr Bass finde ich :O

Erst wenn ich die Yamaha auf 75% aufdrehe kommt da gut was raus.
Wie laut habt ihr die hinten gestellt ? Ich hab die grad auf 0db, aber da kommt nicht
wirklich viel. Ansonsten finde ich die Boxen super. Subwoofer hätte ich hier, aber
das ist einer von einem 5.1 HiFi System.
Den würde ich aber lieber außen vor lassen Lachen

Überleg schon die zurückschicken und die Rp 8 zuschicken lassen.

Viele Grüße


der einfluss einer nicht korrekt entkoppelten lautsprechers auf den frequenzgang des gesamten lautsprechers liegt geschätzt bei 1%
die restlichen 99% verfälschung (bassdröhnen bassarmut usw) sind dein raum!


man kann eine verfälschung durch eigenresonanzen der box aufgrund schlechte entkopplung in einem raum in dem nix gegen raummoden unternommen wurde weder mit den ohren noch mit einer messung finden.
die raumprobleme sind zig fach stärker.
 
Bender hat natürlich absolut recht.

Aber, wenn man den Sub für Doofe "einstellen" muss, weil man wie ich im Raum keine akustische Optimierung machen kann/möchte, empfehle ich wie folgt:

Referenztrack rein, Zimmerlautstärke, Sub nach Gehör einstellen.

Thats it.

Klappt fast gut. :)
 
@Black_Bender:

Also bist du der Meinung, das die Yamaha hs80m genug Bass haben,
aber es mit sicherheit am Raum liegt ?

Besitzt du ebenfalls die Yamaha ?

Ich hatte vorher die Krk ebenfalls in dem gleichen Raum, aber einfach das bessere Klangergebnis.
Gut, vielleicht kommmt mir das jetzt nur so vor und ich sollte mich echt an die Raumakustik machen.
Leider hab ich echt einen schlechten Raum zum optimieren.
Werde die Tage mal eine Skizze vom Raum machen :)
 
Was Black_Bender damit sagen wollte (zumindest unterstelle ich ihm das mal):
Du hast in einem unbehandelten Raum vermutlich zu große Bass-Probleme, als dass dir ein Subwoofer etwas nutzen würde... Das würde das Klangbild nur noch weiter verfälschen...

Und meine Meinung zu den KRK, die du vorher hattest: Ja, die hatten mehr Bass... Eigentlich hatten die NUR Bass... Aber zum Mischen will man ja nicht Bass, sondern einen ausgewogenen Frequenzgang... Mir matschen die KRK auf jeden Fall viel zu sehr... Da bist du mit den HS80 schonmal einen halben Schritt weiter.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
5
Aufrufe
605
Entone
Entone
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
620
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben