Hi down,
ich hab Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig studiert, das dürfte der Geschichte in Bochum recht nahe kommen. Unterschiede sind möglicherweise im Praxisbezug zu finden, das weiß ich nicht. In Leipzig jedenfalls fand ich den Studiengang sehr theoretisch, wenig praxisorientiert. Das ist zwangsläufig so, da es ein Massenstudiengang ist und man nicht jedem auf die Finger schauen kann, ob er schon 3 Praktika absolviert hat; genauso wenig kann man genug Praxisseminare anbieten, die von allen Studenten besucht werden können. Ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn Du also deutlichen Praxisbezug suchst, ist das Studium vielleicht nicht das Richtige. Gut ist es, wenn du neben dem Studium von Anfang an parallel arbeitest bzw. in den Semesterferien oftmals ein Praktikum machst. Das vervollständigt die Sicht der Dinge.
Ein weiterer Punkt wäre: was soll am Ende dabei rauskommen?
Bereiche, für die das Studium nicht unbedingt gut geeignet ist:
- Journalist (lieber Publizistik studieren oder an ein Diplom-Journalistik-Studiengang (gibts in Leipzig))
- Werber (viel Theorie, viel zu wenig Praxis, Werber wirst du nur durch Arbeit in einer Werbeagentur, Studium ist bestenfalls ergänzend und sieht im Lebenslauf besser aus

)
- PR-Mensch (dazu besser bspw. in Leipzig einen Bachelor-Studiengang auf 3 Jahre machen, hat mehr Praxis, geht schneller)
- Filmheini (ab auf die Filmhochschule mit Schwerpunkt Kameramann, Regisseur oder Drehbuchschreiber)
Bereiche. für die das Studium ganz gut geeignet ist
- allgemeiner Überblick über Medienwelt, um später bspw. bei einem Sender als was-auch-immer zu arbeiten
- Empiriker (=Meinungsforscher)
- universitäre Laufbahn im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaft = Professor Dr. Dr. rer.habil Downtime
Also: das Studium zeigt von allem etwas, von nichts aber so richtig was. Erst im Hauptstudium (so ist es zumindest in Leipzig, in Bochum wird das nicht anders sein) suchst du dir einen Schwerpunkt aus. Als allgemeiner Überblick ist das Studium ok, man kann auch die Schwerpunktwahl als eine Art Sprungbrett mit grober Richtungsgebung verstehen, wenn du aber weißt, was rauskommen soll, ist gerade in diesem Bereich viel Praxis von Anfang an unerlässlich.
Der Nachteil von Praxiserfahrung: man sitzt manchmal im Seminar und denkt "Was soll denn der Scheiß jetzt? Das braucht da draußen in der "echten" Welt kein Mensch!"
Grüße
hirse