STUDIOTISCH KAUFEN - was genau? Vorteile? Nachteile? Risiken?

Registriert
21.03.06
Beiträge
910
Reaktionen
0
Punkte
1.108
Ihr seht.. meine idee: Studiotisch kaufen

Warum?
Ich will in meiner neuen Wohnung einen Tisch auf dem ich ordentlich produzieren kann, und meine Monitore (sowohl TFTS als auch die Tr6er von Event) richtig aufstellen will.

Die Idee:
Studiotisch kaufen

es gibt bei Music-Store den: Fame W-201 Studio Workstation --> 200€

der hat:
1. Genug Arbeitsflläche
2. Erhöhung für Bildschirme
3. Monitorstative, die ich so nicht gesondert kaufen muss.

Alle DIY lösungen erfordern zu viel Zeit für mich, sehen doof aus, oder sind sogar teuerer als 200€

Also: gute oder schlechte idee? scheppert bei dem tisch irgendwas? wo können sonst schwachpunkte liegen? hat jemand den tisch (oder die serie von fame??)

alternativen?


grüße


jc

p.s.: kann man in die [g=211]rack[/g]-plätze direkt eine fast track ultra zum beispiel einbauen oder braucht man da noch diese [g=211]rack[/g] -schienen von denen überall gerdet wird (ich hatte noch nie ein [g=211]rack[/g]...)


p.s.s.: wenn meine tfts (21' wide insgesamt ca 110 cm) über die ablagefläche hinausragen, versperrat das bei 10 cm die sicht auf die [g=226]MOnitor[/g]-boxen schon? ich kann das auf den bildern gar net erkenne...

p.s.s.s.: bevor ihr mich kaputthaut --> ich finde in der sufu nur DIY stuff

www.myspace.com/rtmomusic
 
es lesen ja scheinbar viele... :D

eben warnes 8 gleichzeitig ;)
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Postskriptum

Das zweite Postskripta wird PPS geschrieben, das dritte PPPS!

;-)

Ansonsten würde ich auch lieber zu dem genannten Tisch greifen und keinen selber bauen.
Mich interessiert das Thema auch, da ich ständig am Esstisch mein Kram auf-/abbaue und sehr unzufrieden damit bin!
 
spricht halt bisher alles 'dafür' aber meiner erfahrung nach sehen das die 'pros' hier immer anders :) also wollte ich mir mal ne erfahrene meinung dazu einholen... vielleicht hats ja jemand den tisch.

was denkst du denn, passen da meine monitore und die bildschirme drauf ohne sich den weg zu versperren? ich seh das da kaum drauf...

jc

p.s.: danke
p.p.s.: dann hab ich was dazugelernt ;)

www.myspace.com/rtmomusic
 
ich komme mit den Maßen nicht klar und muss mir die Beschreibung nochmal durchlesen, ist ja alles so kompliziert ...

Aber klappern darf der nicht, das wäre ärgerlich.
 
1) Das Mass der Moni-Ablage ist Breite 100cm, Deine Monitore stehen also rechts und links 5 cm über.
Da kommts dann drauf an, wie breit Deine Monitore sind und wie weit Du sie nach aussen schieben kannst

2) Die Rackplätze sind ganz normale 19" Teile, die Halteschienen scheinen aus Stahl zu sein und müssen normalerweise mit Käfigmuttern ausgestattet werden.

3) Ob das Hochgucken zu den Monitoren wirklich so toll ist, musst Du selber rausfinden. In den Studios, in denen ich gearbeitet habe, haben wir die Dinger fast immer abgesenkt bzw. waren Absenkungen in den Möbeln vorhanden, weil das Hoch-/Runterscheauen auf Tastatur / [g=226]Monitor[/g] nicht eben gesund ist.
Die Racks standen dann neben den Monitoren.
Die Möbel waren allerdings schweineteuer..... ;)

Schau mal da, da sieht mans ungefähr:
http://www.studiomoebel24.de/main.php?target=systemtische&userid=&kundeid=&lang=
 
downi schrieb:

Aber klappern darf der nicht, das wäre ärgerlich.
Zu dem Produkt gibt's bei MS auch Kundenbewertungen, einer von zweien spricht zwar von gutem Preis-Leistungsverhältnis, findet ihn aber gleichzeitig etwas wackelig.

Sieht 'n Bisschen aus wie Baumarktmöbel fürs Heimstudio.
 
Spar dir lieber noch was an Geld an.

Weil der Tisch den du ausgesucht hast, sieht ja mal richtig Hässlich aus !

zu dem ist das Teil wackelig, kennen nen Kollegen der das ding mal hatte !
 
Je nach Platz würde ich links und/oder rechts ein Unterbaurack (bei wenig Platz auf einer Seite Schraubfüsse) mit passender Tischplatte kombinieren. Entweder stellst Du Dir die Abhöre dann auf Ständern hinter den Tisch oder Du setzt oben jeweils noch ein Desktoprack auf und stellst die (entkoppelt) da drauf...

Nur so als Idee ;)
 
Der Bereich für die Monitore (in diesem Fall die TFTs) ist 130 cm breit, nicht 100cm! "Höhe obere Auflage: 100 cm, Breite: 130 cm"

Passt also für die TFTs!
 
>> Passt also für die TFTs!

Korrekt.
Mein Fehler... ;)
 
Hupsa... ok... dann it das mit den TFTS kein problem!

ist das ding so wacklig dass man es verschmerzen könnte??? kann man es stabilisieren?

ich hab halt überlegt, wenn man so ne auflage für die monitore selber bastelt und eifnach 2 [g=226]monitor[/g] stative kauft, kommt man auf den gleichen preis... und muss schrauben.... besser???

dezente statvie gibts aber sicher auch net unter 70 euro das stück oder?

racks brauche ich eignentlich nur für die zukunft 1-2 (kaufe mir bald n neues audio-iterface vllt von m-audio als [g=211]rack[/g]!?)


jc
 
Soll nur ein Denkanstoss sein.
Ich selber, bzw. ein Bekannter hat mir einen Tisch gebaut, der nach Vorgabe massgemacht wurde.
Das ganze hat etwa 270 Euro gekostet und einen Tag Arbeit
 
ich kenn aber leider niemanden der mir nen massgeschneiderten tisch machen kann für wenig geld....

:D und ja ich habs gelesen, als denkanstoss ;)

270 übersteigt eignetlich aber auch wieder mein eingeplantes budget...

bei 270 würd ich dann evt echt eifnach auf nen normaln tisch 2 bretter draufklatschen.. dann dadrauf die monitore und 2 [g=226]monitor[/g]-ständer... :D
 
Muss korrigierend erwähnen, dass in der Summe von 270 Euro mehr beinhaltet ist als der Tisch.

Tisch mit Ablage und Unterlade für Keyboard
Doppelte Stirnwand von Tischunterkante bis Fussboden, dahinter verschwinden alle Kabel
[g=211]Rack[/g] mit 20 HE ( Holzbauweise )

Ladensystem für Kabel und sämtlichen Krimskrams

Was ich besonders dran schätze ist, dass dieser Arbeitstisch meiner Körpergrösse entsprechend für halbwegs ergonomisches Arbeiten gebaut wurde.
 
aber das war ein freund von dir der das gemacht hat oder? ich kann ja net innen laden gehn und sagen: machen sie mir so nen tisch oder???


jc

www.myspace.com/rtmomusic
 
Kannst du mit einer Kreissäge, Stichsäge, Bohrmaschine und Schraubendreher umgehen?
Wenn ja, brauchst du nur jemanden, der dir etwas dabei hilft.
Wenn nicht, ist das schade.

Mein Bekannter ist auch kein gelernter Schreiner

Nachtrag :
ich versichere dir , dass ein an Dich und deine Arbeitsweise angepasster Tisch die Mehrkosten wert sind, abgesehen davon, dass es sich um eventuelle Mehrkosten von irgendwas zwischen 30 und 70 Euro handelt.
Also auch nicht unbedingt das, was man ein Vermögen nennt
 

Similar threads


Zurück
Oben