Studiotechnik und Aufnahmefragen

  • Ersteller nifelheim
  • Erstellt am
N

nifelheim

Registriert
20.11.07
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo Leute!
Zunächst einmal vielen dank, dass es euch gibt, ich habe durch euch und durch das Lesen in den Foren schon viele wichtige Informationen erhalten, die mich weitergebracht haben. Doch jetzt habe ich ein Problem, das ich selber formulieren muss.
Ich bin auf der Suche nach einer prof-soundkarte, um meine Aufnahmequalität zu verbessern. Ich nehme vorwiegend Gitarren und Bässe über Line 6 Pods auf, die ich an ein kleines Behringer Pult angeschlossen habe. Meine momentane Soundkarte ist eine Live Audigy nx 2 (usb), also eher ein veraltetes und billiges Model. Das Mischen findet in der Software statt, meine Monitore sind yamaha hs 80 m.
Mit diesem Set, sehr viel Mühe und Liebe, und ganz viel Höhren mache ich damit ganz passable Aufnahmen. Alles klingt sehr ausgewogen, und ich komme im Endmix an die 0 db Grenze heran. Kompressoren setze ich nur sehr sparsam ein.
Und doch...., wenn ich zum gegenhören eine x beliebige [g=420]CD[/g] einlege, welche vermutlich (von Profis) in einem Studio aufgenommen wurde, höre ich einen deutlichen Unterschied in der Presenz der Signale. Ist ja auch klar und wundert mich nicht. Doch jetzt meine Frage:
Gibt es jemanden, der eventuelle Missstände in meinem System entdeckt, der mir einen Rat bezüglich einer geeigneten Soundkarte geben kann? Wie wichtig sind adda-[g=60]Wandler[/g]? Brauche ich unbedingt zusätzliche externe Geräte wie Kompressoren, oder reicht eine Softwarelösung, und, haben diese einen entscheidenden Einfluss auf den Klang? Ich habe mal gehört, dass das Signal, welches eingeht, das wichtigste an einer Aufnahme ist, also möglichst ohne [g=357]Peak[/g], aber laut genug.
So viele Frage.......Hiiiiilfe!
Nifelheim
 
das ist wirklich schwierig dir aus der ferne tipps zu geben.

aber wenn du an die qualität von eindeutig grossen und damit teueren produktionen ranwillst, ist eine generelle investition in equipment und räumlichkeiten von nöten...

so einfach eins von deinen teilen austauschen und damit alles erledigt zu haben...das wird nix!
 
Moin.

Ich denke schon, dass Du die Qualität Deiner Arbeit steigern kannst, wenn Du noch ein wenig investierst - vor allem Zeit.

M.E. ist es eher marginal, ob Du zum Recorden nun eine ESI Juli@ oder eine EMU - Schießmichtot-Soundkarte benutzt, da wirst Du keine allzu großen Unterschiede feststellen. Aber wenn Du von der Soundblaster-Karte zu einer ordentlichen Recording-Karte wechselst, ist das schon ein hörbarer Unterschied.

Nun ja, an die 0dB-Marke ranzukommen ist für sich genommen noch kein Kriterium für einen guten (oder 'amtlichen' ) Mix...

Und: Kompressoren spielen schon eine Rolle bei der Klangverdichtung, wie Du sie von professionell aufgenommenen CDs kennst.

Aber das allerallerwichtigste (viel wichtiger als Räume und Equipment) ist eben Zeit. Du brauchst viel Zeit um den richtigen Umgang mit all diesen Dingen zu erlernen.

Mit einer vernünftigen Recording-Karte, einer durchschnittlichen Abhöre und ein wenig hochwertiger Software kann man sehr ordentliche und durchaus professionelle Ergebnisse erzielen - wenn man das erforderliche Know-How hat. Und dieses Know How kommt eben mit der Zeit und der intensiven Beschäftigung mit der Materie.

Oder um es einfach auszudrücken:

Das teuerste Equipment nützt Dir nichts, wenn Du Dich damit nicht auskennst. Du profitierst erst von hochwertigem Zubehör, wenn Du auch aus minderwertigen Geräten das Bestmögliche rausholen kannst. Nur: es ist schwierig, selbst zu beurteilen, was das Bestmögliche ist.

LG,

T.
 
nifelheim schrieb: Brauche ich unbedingt zusätzliche externe Geräte wie Kompressoren, oder reicht eine Softwarelösung, und, haben diese einen entscheidenden Einfluss auf den Klang?

Hardwaregeräte machen dann Sinn, wenn sie besser klingen als ihre Software-Pendants. Das spielt sich aber auch preislich in einer Liga ab, in der sich die wenigsten [g=79]Homerecordler[/g] bewegen.
 
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich recorde seit gut zwei Jahren, und habe dort natürlich, gerade im Mixing-Bereich meine Fortschritte gemacht. Ich verstehe den Sinn eines Equalizers und nutze ihn entsprechend. Ich weiß auch, was das angeht, dass ich in weiteren zwei Jahren besser sein werde als jetzt.
Ich glaube schon, dass es mitlerweile Sinn macht mich für ein besseres Equipment zu entscheiden. Aber vielleicht erwarte ich auch zu viel von der digitalen Aufnahmetechnik?
Meine letzte Aufnahme habe ich mit Mike Oldfields Tubular Bells von 2003 (also von ihm komplett neu recorded) als Referenz gemischt. Ich muss schon sagen, dass ich in Punkto Hörbarkeit der Signale, also der Frequenztrennung, ganz gut liege, auch die klangliche Fülle, [g=4]Dynamik[/g], Lautstärke, wie auch immer man es nennen will, ist zufriedenstellend, und doch, es hört sich bei mir an, als lebte ich in einer 2 d - Welt, und der Oldfield in der 3 d - Welt. Als käme meine Musik durch einen Schleier. Kann eine Digitale Aufnahme heutzutage überhaupt einer analogen gerecht werden, und wenn ja, gibt es jemanden, der mir ein Produkt (soundkarte) bis ca. 700€ empfehlen kann, die für etwas mehr Qualität birgt als mein olles Ding?
Ich weiß. dass ich noch sehr viel zu lernen habe, aber ich glaube, mittlerweile habe ich aus meinem System herausgeholt, was herauszuholen geht.
Gruß, Nifelheim
 
was willst du denn alles aufnehmen? Hast du schon mal in den Produktbewertungen gestöbert? Is richtig interessant!

und für 700,-€ dürfte es doch schon was ansprechendes geben (so viel hat meine komplette Einrichtung zum Aufnehmen gekostet^^).

Ein paar Bekannte von mit haben sich nen Firepod zugelegt und sind hoch zufrieden damit...

...kleines Behringer Pult? Ja, hatte ich anfangs auch. Jetzt hab ich ein Mintprint Trio s/pdif. Klingt nich unbedingt viel besser - rauscht aber viiieeeel weniger und ausserdem isses sehr praktisch :)
...Esi Juli@ hab ich im Rechner und ein 2.1System für 15,-€ xD

Und ich komm gut mit klar mittlerweile. Aber ne gute Abhöre kommt eines Tages auch mal ins Haus
 
Ich denke auch, dass es mehr an den Tricks beim Mischen liegt, evtl aber auch an dem kleinen Behringerpult? Das würde ich auf jeden Fall aus der Signalquelle rausnehmen. Ich vertrete aber inzwischen auch die Auffassung, das Signal so schnell wie möglich im Kasten zu haben und lieber später nochmal durch analoges Equipment laufen zu lassen. Bei mir heißt das Mic-Preamp-[g=60]Wandler[/g]- PC.

Wenn du sagts, dass deine Musik 2d klingt, dann kann das für mich auch am mangelnden Einsatz von Kompressoren liegen. Ich hab schon oft festgestellt, dass ein Signal das eher flach daherkommt einem plötzlich "ins Gesicht springt" wenn es richtig komprimiert wurde. Für den Mix muss man dann natürlich noch anpassen wie stark das Signal den überhaupt rüberkommen soll und da sind wir wieder bei Erfahrung und der Komponente Zeit...


Aber natürlich motiviert neues Equipment auch zusätzlich. Ich würde bei Dir und deinem Budget zu nem neuen Preamp in Richtung FMR RNP (500Euro) tendieren (bin richtig verliebt in das Teil) aber auch ein Goldmike für 400 hat was (optisch sogar mehr) zu bieten.
Bleiben also nochmal 200-300 Euro für ein Interface, da kommts dann eben drauf an was du brauchst. Wieviele Eingänge? PCI oder FW/ USB?

Joa soweit mal von mir!
 
Poste doch Mal bitte ein Soundsample... dann kann man sich ein besseres Bild machen...

Greetz...
 
Hallo Instrumentenfreak
Ich mache Instrumentalmusik, in der echte Instrumente zum Tragen kommen. Ich habe von Line 6 einen Gitarrenpod, der verschiedene [g=182]amp[/g] Modelle sumiliert, ebenso ihren Raumklang. Ich mikrophoniere also nicht. Ich habe auch einen Pod für den [g=118]Bass[/g]. Gelegendlich nehme ich einfache [g=83]Percussions[/g] (Rassel, Schellen) mit einem T-Bone Mikro auf (Kondensator, Großmembran). Hinzu kommen ein paar Midis.
In den Produktbewertungen habe ich auch schon gestöbert, und 24bit 96 Khz ist ja heute Standart. Aber ich bin mir nicht so sicher, wie wichtig gut adda [g=60]Wandler[/g] sind, die einen Rauschabstand von bis zu 106 dzb erzeugen. Ich denke mal, diese [g=60]Wandler[/g] sind sehr wichtig, aber ich bin mir nicht sicher, was die wirklich machen, und ob ich mit solcherlei Mitteln meine Aufnahmen zur Studioqualität verhelfen kann. Klar, ein 100 000 € Studio kann man nicht mal so eben zuhause simulieren, ebenso fehlt dass professionelle know how eines Tonmeisters, der praktisch nichts anderes macht in seinem Leben, aber ich denke schon, dass die Qualität eben auch vom Equipment abhängt. Und da ich auf lange Frist gesehen schon professionell produzieren möchte, komme ich nicht darum herum mal tief in die Tasche zu greifen. Und falls diesen Beitrag noch jemand liest, der professionell recordet und mischt: ich würde an euren Lippen hängen und nicht von eurer Seite weichen, wenn ich von euch lernen könnte. Ich liebe es,von anderen Menschen zu lernen. Die Weitergabe von Wissen ist eines der größten Geschenke, die Menschen sich machen können. Doch wer ist dieser Lehrer? Soll ich einfach so in ein Studio maschieren und sagen, hey, ich begleite jetzt eure nächste Session als Schüler, alles klar?
 
Als ich den letzten Beitrag schrieb haben noch mehr geantwortet, darum dazu:
Wie funktioniert das später durch analoges Equipment laufen lassen technisch? Welche Geräte sind dafür nötig?
Ich gebe zu, dass ich mit dem Kompressor noch nicht wirklich gut klar kommen, da brauche ich einen Lehrer für, damit ich die Grundlagen besser verstehe und ein Gefühl dafür entwickeln kann.
Eingänge brauche ich wenige, da ich immer nur eins gleichzietig aufnehme, aber was ist besser, firewire, usb?
Und wie poste ich hier das soundsample?
 
Lad das Sample doch auf irgendnen kostenfreien Server hoch und poste hier den Link...
 
muss jetzt erstmal ein mp3 draus machen, kannst du einen server empfehlen (sorry, bin so ein bischen ein computerdummi)
 
sind alle gleichsch***se... ;-) ... Kann dir da jetzt keinen empfehlen... ich lad mein Zeug immer auf meinen Webspace...
 
Mist, dass mein admin gerade nicht im haus ist, der kümmert sich um den ganzen Kram hier, ich weiß nichtmal, wo wir webspace haben. Aber sobald ich den erreicht habe werde ich den Link posten, es würde mich freuen, wenn mir jemand konstruktive (oder überhaupt) Kritik und Ratschläge, Meinungen geben könnte.
Ich hoffe ich sehe den heute noch....
Ach, admins! Wenn man sie mal braucht, dann sind sie nicht da, und wenn man sie nicht braucht, muss man sich stundenlang Vorträge anhören, die man eh nicht versteht :)
 
Und ich habe noch eine Frage an BenS.
Den Micro Preamp brauche ich doch nur bei Mikrophonie, oder? Was ist wenn ich über Line aufnehme, brauch ich da so etwas? Diese Frage ist vielleicht ein bischen dumm, aber ich hab halt keine Ahnung.
 
ey.. ich BIN Admin.. XD für mehrere Domänen. Ich muss sagen: Auch wir müssen mal schlafen und musizieren und.. andere Dinge tun als ein offenes Ohr für die Sorgen der User zu haben. Es gibt ja noch Email für Beschwerden aller Art *G*
 
Ganz ehrlich, ein Hoch auf die Admins. Ich bin nur ein dummer user ohne Ahnung, und ohne admins und andere Computermenschen würde ich in einer Höhle sitzen, und mir darüber Gedanken machen, wie ich den verdammten Rauch von meinem Lagerfeuer aus meinem Loch herausbekomme:)
 
Für Rauch- und Höhlenprobleme stelle ich mich gerne als angehender Bauingenieur zur Verfügung ;)

Der FMR RNP hat auch nen HighZ-DI Eingang, du kannst also direkt dort mit dem [g=118]Bass[/g]/ der Git reingehen und bräuchtest den POD also nicht mehr unbedingt. Ich kenn das Teil leider nur vom Hörensagen (den Line Pod) und da gehen die Meinungen in Bezug auf "professionellen Sound" außeinander. Das hängt natürlich auch vom Anspruch ab.
Alternativ könntest du natürlich auch weiterhin über den Pod aufnehmen und Raum etc. erst im Rechner einfügen.

Analoges Equipment überhaupt mit einzubeziehen macht imo erst ab ner gewissen Preisklasse Sinn, die dein Budget übersteigen würde. Bis zu nem gewissen Preis sind die Effekte die sich im [g=70]Sequencer[/g] einbinden lassen gleichwertig bis besser als das was an Hardware für den gleichen Preis zu haben ist.
Allerdings schwören manche ja darauf nen Mix analog zu summieren. Dazu musste einfach nur jede Spur im Mix auf nen Ausgang routen, in nem Hardwaremischpult oder nem Summierer zusammenmischen und wieder aufnehmen. Soll was bringen, ich halte mich da jetzt raus um keine unnötige Diskussion aufkommen zu lassen. Sowas sollte imo jeder selber testen.

FireWire ist wohl besser als USB und PCI ist nochmal schneller als FW und bietet weniger Risiko als FW (Treiberkompatibilität etc). allerdings gehört die Zukunft PCIe und dann wirds schon wieder schwierig ne passende Karte zu finden die dann auch wirklich tut... Muss man selber wissen was man will ;)



Edit: In Bezug auf Kompressoren etc gibt es auch viele gute Bücher. In den Kleinanzeigen hab ich zB erst das Sandmann Buch "Effekte etc" gesehen, dass ist es auf jeden Fall wert gelesen zu werden.
 
Ich denke, ich muss mir erst mal klar darüber werden, wie ich mein Ziel (prof. Sound) erreichen kann, und dann muss ich entscheiden, wie viel mich das kosten darf (Zeit,Geld). Eure Beiträge haben auf jeden Fall meinen Horizont erweitert. Ich denke auch gerade über externe adda-[g=60]wandler[/g] nach....
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben