Zur diesjährigen Musikmesse stellte der bekannte englische Traditionshersteller Drawmer Electronics drei neue Produkte vor, die das Sortiment des Unternehmens für den Studio- und Installationsmarkt vervollständigen.
Zur diesjährigen Musikmesse stellte der bekannte englische Traditionshersteller Drawmer Electronics drei neue Produkte vor, die das Sortiment des Unternehmens für den Studio- und Installationsmarkt vervollständigen.
Drawmer präsentiert SL22 Schallpegel-Limiter
Aufbauend auf mehr als 30 Jahren Erfahrung bei der Entwicklung von Industriestandard-Geräten zur dynamischen Signalverarbeitung, präsentiert Drawmer nun den neuen SL22 Schallpegel-Limiter, der noch mehr Funktionen zur Verfügung stellt, gleichzeitig aber genauso einfach einzurichten sein soll wie das Schwestermodell. Dieser bietet pegelbegrenzte Lautsprecher- und Kopfhörerausgänge sowie eine große LED-Pegelanzeige für die Überwachung von Signalen und Warnungen. Die zeitverzögerte Relais-Schaltung auf den Line-Ausgängen soll Ein- und Ausschaltgeräusche unterbinden. Externe Steuerung von „Dim“ und „Mute“ für den Anschluss an Brandmeldeanlagen oder Fernbetrieb ist ebenfalls integriert. Zur Überwachung von Alarm- und Protect-Status gibt es Logging-Anschlüsse. Der Drawmer SL22 ist bereits für 479 englische Pfund im Fachhandel erhältlich.
Drawmer MC1.1 - Line/Phono-Preamp und Kopfhörerverstärker
Der MC1.1 versichert den gleichen „fantastischen Klang“ wie das Schwestermodell MC2.1, ist jedoch mit einem überarbeiteten Funktionsumfang für weniger komplexe Postproduktions- oder Hi-Fi-Anwendungen ausgestattet, in denen Setups mit mehreren Lautsprecher nicht erforderlich sind. Dank der zusätzlichen neuen RIAA-Phonostufe wird der MC1.1 zur perfekten Lösung für Setups mit einem Plattenspieler.
Auf der Frontplatte des Gerätes dominieren zwei große, unabhängige Lautstärkeregler für die Lautsprecher-Ausgänge und den Kopfhörerverstärker. Beide enthalten parallel geschaltete, maßgefertigte Quad-Potis für „hervorragenden Gleichlauf“ und eine leichtgängige Bedienung. Darüber hinaus gibt es auch einzelne Schalter für jede Eingangsquelle und Ausgangssektion. Drei Eingangsquellen (symmetrisch, 3,5 mm Klinke und Cinch) können mit dem MC1.1 verbunden werden (umschaltbar zwischen Line und Phono). Eine zeitverzögerte Relais-Schaltung auf den Line-Ausgängen unterbindet Ein- und Ausschaltgeräusche. Das interne lineare Netzteil mit Rinkerntransformator und Spannungswahlschalter soll besonders brummarm arbeiten. Der Auslieferungstermin des MC1.1 von Drawmer ist noch unbekannt. Der Preis liegt bei 345 englischen Pfund (zuzüglich MwSt.).
Drawmer kündigt 1978 Stereo-Buss FET-Kompressor an
Nach dem Erfolg des 1973 Multiband-Kompressors bringt Drawmer den 1978 Buss-Kompressor auf den Markt. In der Tradition des 1973 vereint der 1978 eine Palette an Steuerungsoptionen mit einem attraktiven Preis für jedes noch so kleine Projektstudio. Der Stereo-FET-Kompressor sitzt in einem 1HE Rack-Gehäuse und bietet dem Nutzer bekannte Regler für Threshold, Ratio, Attack und Release. Vier Charakterschalter ermöglichen unterschiedliche Kompressionsstile.
Die stufenlose Sättigungsregelung dient dem Hinzumischen von harmonischen Verzerrungen. Zur gleichzeitigen Steuerung von Frequenz und Pegel für die Tiefen- und Höhenbänder eignet sich der Sidechain-EQ. Dank des Mix-Reglers (Dry/Wet) ist auch parallele Kompression kein Problem. Das hintergrundbeleuchtete VU-Meter (2-farbig) zeigt dem Anwender den Grad der Sättigung an. Der Drawmer 1978 Stereo-Buss FET-Kompressor soll Mitte des Jahres für ca. 1000 Euro auf den Markt kommen.
Drawmer präsentiert SL22 Schallpegel-Limiter

Aufbauend auf mehr als 30 Jahren Erfahrung bei der Entwicklung von Industriestandard-Geräten zur dynamischen Signalverarbeitung, präsentiert Drawmer nun den neuen SL22 Schallpegel-Limiter, der noch mehr Funktionen zur Verfügung stellt, gleichzeitig aber genauso einfach einzurichten sein soll wie das Schwestermodell. Dieser bietet pegelbegrenzte Lautsprecher- und Kopfhörerausgänge sowie eine große LED-Pegelanzeige für die Überwachung von Signalen und Warnungen. Die zeitverzögerte Relais-Schaltung auf den Line-Ausgängen soll Ein- und Ausschaltgeräusche unterbinden. Externe Steuerung von „Dim“ und „Mute“ für den Anschluss an Brandmeldeanlagen oder Fernbetrieb ist ebenfalls integriert. Zur Überwachung von Alarm- und Protect-Status gibt es Logging-Anschlüsse. Der Drawmer SL22 ist bereits für 479 englische Pfund im Fachhandel erhältlich.
Drawmer MC1.1 - Line/Phono-Preamp und Kopfhörerverstärker
Der MC1.1 versichert den gleichen „fantastischen Klang“ wie das Schwestermodell MC2.1, ist jedoch mit einem überarbeiteten Funktionsumfang für weniger komplexe Postproduktions- oder Hi-Fi-Anwendungen ausgestattet, in denen Setups mit mehreren Lautsprecher nicht erforderlich sind. Dank der zusätzlichen neuen RIAA-Phonostufe wird der MC1.1 zur perfekten Lösung für Setups mit einem Plattenspieler.

Auf der Frontplatte des Gerätes dominieren zwei große, unabhängige Lautstärkeregler für die Lautsprecher-Ausgänge und den Kopfhörerverstärker. Beide enthalten parallel geschaltete, maßgefertigte Quad-Potis für „hervorragenden Gleichlauf“ und eine leichtgängige Bedienung. Darüber hinaus gibt es auch einzelne Schalter für jede Eingangsquelle und Ausgangssektion. Drei Eingangsquellen (symmetrisch, 3,5 mm Klinke und Cinch) können mit dem MC1.1 verbunden werden (umschaltbar zwischen Line und Phono). Eine zeitverzögerte Relais-Schaltung auf den Line-Ausgängen unterbindet Ein- und Ausschaltgeräusche. Das interne lineare Netzteil mit Rinkerntransformator und Spannungswahlschalter soll besonders brummarm arbeiten. Der Auslieferungstermin des MC1.1 von Drawmer ist noch unbekannt. Der Preis liegt bei 345 englischen Pfund (zuzüglich MwSt.).
Drawmer kündigt 1978 Stereo-Buss FET-Kompressor an
Nach dem Erfolg des 1973 Multiband-Kompressors bringt Drawmer den 1978 Buss-Kompressor auf den Markt. In der Tradition des 1973 vereint der 1978 eine Palette an Steuerungsoptionen mit einem attraktiven Preis für jedes noch so kleine Projektstudio. Der Stereo-FET-Kompressor sitzt in einem 1HE Rack-Gehäuse und bietet dem Nutzer bekannte Regler für Threshold, Ratio, Attack und Release. Vier Charakterschalter ermöglichen unterschiedliche Kompressionsstile.

Die stufenlose Sättigungsregelung dient dem Hinzumischen von harmonischen Verzerrungen. Zur gleichzeitigen Steuerung von Frequenz und Pegel für die Tiefen- und Höhenbänder eignet sich der Sidechain-EQ. Dank des Mix-Reglers (Dry/Wet) ist auch parallele Kompression kein Problem. Das hintergrundbeleuchtete VU-Meter (2-farbig) zeigt dem Anwender den Grad der Sättigung an. Der Drawmer 1978 Stereo-Buss FET-Kompressor soll Mitte des Jahres für ca. 1000 Euro auf den Markt kommen.