Studioequipment für Amateurfunk verwenden

  • Ersteller JackyJack
  • Erstellt am
J

JackyJack

Registriert
08.10.05
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
23
Ich benötige noch mal Eure Hilfe, diesmal etwas untypisch für dieses Forum. Ich möchte mein Studioequipment auch fürs Amateurfunk verwenden. Es gibt diverse Foren, die sich mit Audio im Amateurfunkbereich beschäftigen, und unterschiedliche Konfigurationsansätze, die für mich als Laien nicht ganz nachvollziehbar sind. Da ich (bis auf die vorhandene Mikrofone: [p=212]electro voice re-20[/p], t.bone 450) noch nicht viel Ausrüstung besitze, möchte ich auf jeden Fall Fehlkäufe vermeiden.

Meine Fragen:

welche Konfiguration würdet Ihr bevorzugen, wenn man außer der reinen „Amateurfunktätigkeit“ auch Sprachaufnahmen (überwiegend Text) vor hat?

Die erste Konfiguration besteht aus:

1. MIC-2200 preamp
2. DEQ-2496 vocal mastering processor
3. REV-2496 effects processor
4. MX-882 8 [g=190]channel[/g] mixer / splitter / leveler

Auf dieser Homepage (www.nu9n.com - unter TX-Setup --> audio components) wird die o.g. Ausrüstungskonfiguration von Behringer empfohlen – ich weiß manche reagieren auf den Namen allergisch J, aber es geht zunächst um Bandbreite bis max. 6 kHz

Der zweite Konfigurationsansatz (http://www.wz5q.com/index/[g=211]rack[/g].htm) besteht u.a. aus folgenden Komponenten:

1. Bellari RP 520 preamp
2. Bellari RP533 multi processor
3. Bellari RP583 [g=322]compressor[/g] / limiter
4. TC Electronic Triple-C Multiband [g=322]Compressor[/g]
5. Behringer EX3200 ultrafex pro (!)

Ich muss nicht unbedingt die o.g. Ansätze verfolgen, aber ein guter Preamp, EQ, Noise Gate und Compresor ist unbedingt erforderlich um die korrekte Modulation / Pegel zu gewährleisten. Was meint Ihr womit soll ich anfangen?

Beste Grüsse
J.
 
EQ, Noise Gate und Compresor
willst du die ihn hardware haben ? eine weitere variante währe es, die effekte mit software zu berechnen. für sprachaufnahmen würde ich sowieso nicht [g=108]hall[/g],eq,[g=414]exciter[/g],.. mit aufnehmen.
 
er will ja auch amateurfunk damit betreiben, oder meinst du damit, er solle das signal in den rechner leiten, dort bearbeiten und dann wieder raus und in die dose?

grundsätzlich würde ich auch hierfür eher zu einem kondensatormikro greifen, wegen der höheren auflösung. meines wissens werden bei funk-standmikrofonen ja auch elektret-kondensatoren verwendet.

welche gerätschaften du jetzt nimmst ist geschmackssache, ich würds wohl aber auch eher so machen (jez bin ich bei dir inode), dass ich eher günstiges equipment für die amatuerfunkschiene verwenden würd und die nachbearbeitung für aufnahmen am computer mit plugins machen würd.

lg
flox
 
er will ja auch amateurfunk damit betreiben..

genau so ist es - ich brauche eine Hardwarelösung..

Es wundert mich etwas , dass ein Teil der Amateurfunker so auf Behringer steht. Was hält Ihr von der Konfiguration:

1. Mike
2. VTB-1
3. DEQ2496
4. Alesis 3630
5. EX 3200
6. [p=539]Soundcraft Compact 4[/p]

?

Gruss
J.
 
Es wundert mich etwas , dass ein Teil der Amateurfunker so auf Behringer steht.

weils günstig ist und beim amatuerfunk braucht man wohl keinen la2a um die stimme zu komprimieren ;)

schau dir wirklich mal so eine all-in-one lösung wie das trio an. wofür brauchst du denn den [g=414]exciter[/g]? ich kenn ja nur cb-funk, aber tut sich bei amateurfunk denn über 15k noch irgendwas?

wenn du dein setup nimmst, würd ich lediglich mike, pult, noisegate/[g=322]compressor[/g] nehmen. eq hat das ding ja schon an bord, oder bist du auf so viele bänder angewiesen - wenn ja wieso?

lg
flox
 
aber tut sich bei amateurfunk denn über 15k noch irgendwas?

überhaupt nicht - schon bei 6k ist Schluss (bei CB-Funk sogar bei 2 bzw. 3k - je nachdem, ob postalisch oder nicht)

wenn du dein setup nimmst, würd ich lediglich mike, pult, noisegate/[g=322]compressor[/g] nehmen. eq hat das ding ja schon an bord, oder bist du auf so viele bänder angewiesen - wenn ja wieso?

gute Frage - der ex wird zwischen dem EQ und dem Kompressor eingespeist - angeblich bringt die Kombination deutlich mehr "Farbe" bei den niedrigeren Frequenzen.

hier die Erklärung:

"You will hear a phenomenal increase in Sub Harmonic Low end and Brilliant Clarity in the rest of the Frequency Response. You might have to reduce the boost on the low end with the EQ and use the [g=118]Bass[/g] Processor Controls on the EX3200 to increase the Harmonic content of the Low End. The last thing to adjust will be the [g=322]Compressor[/g], which will smooth out the whole effect.

One Word of Warning.......
You have to have some Low End in your Voice and have a Mic able to pick up that Low End to give the Sub Harmonic Processor something to work with. Most everyone that has badmouthed the EX3200 has had a High Squeaky Voice!! Hi Hi! "
 
Wichtige Devise:

Niemals nur auf irgendwelche Herstellerbeschreibungen fixieren.

Jeder - wirklich jeder - behauptet von seiner Hardware sie sei "professionell" und "brilliant" und "musikalisch" und "produziere seidige Höhen" und bla und blub. Nur weil das in irgendeiner Herstellerbeschreibung steht, hat das noch lange nichts zu bedeuten.
 
Niemals nur auf irgendwelche Herstellerbeschreibungen fixieren.

sorgfällitg lesen, bitte - es war keine Herstellerbeschreibung!

Die Beschreibung stammt von einem Benutzer, der einen ausgezeichneten Ruf in der amerikanischen AFu-Szene genießt. Es gibt auch eine Audio-Datei die das Zuschalten von EX-3200 demonstriert:

ftp://ftp.wz5q.com/mp3/voodoo2audio.mp3
 
achso.haja - wenn du das brauchst - hau rein.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben