Studioendstufe für RFT BR50

Sogyra

Sogyra

Registriert
11.11.09
Beiträge
1.987
Reaktionen
494
Punkte
3.552
Hallo, da ich mir 2 BR50 von RFT genehmigt habe, möchte ich gern den beiden komplett renovierten Boxen eine feine Studioendstufe gönnen.

Aufgrund einiger Recherche im Netz ist in mir die Frage aufgekommen, ob

a - eine Glockenklang Bugatti 120
oder
b - eine Bittner Basic x00

für diese RFT-Oldtimer geeignet wären. Von diesen billigsdorfer Endstufen aus Chinesien halte ich ehrlich gesagt nicht sehr viel.

Auf einer anderen Webseite wurde ebenfalls nach einem Verstärker für die BR50 gefragt. Die genannte Antwort will aber nicht so richtig in meinen Schädel auf Verständniss stoßen-keine Ahnung warum *schulterzuck*

Die Antwort lautet:
"...die BR50 verlangt nicht nach irgendeinem speziellen Verstärker.
Nimm einen, den Du bezahlen kannst und der die Funktionen hat, die Du möchtest - fertig.
Wenn Du meinst, daß zwischen den Verstärkern, die du aufgeführt hast,
größere Klangunterschiede bestehen, so klemm Dir die BR50 untern Arm und geh zu einem Händler, bei dem Du sie mit verschiedenen Verstärkern testen kannst."


Naja..also so gut wie jeder der sich mit der Materie auskennt, sagt, das es sehr wohl auf den Verstärker ankomt, wie die Boxen nachher klingen. Deswegen frag ich hier zur Sicherheit nochmal nach-schaden kanns ja ned ;)

Zu den Bittner´s möcht ich nochmal kurz nachfragen, welche der 3 Geräte denn ausreichend für die BR50 sind?

Basic 200 - 2x 100 W an 4 Ohm
Basic 400 - 2x 200 W an 4 Ohm
Basic 800 - 2x 400 W an 4 Ohm

P.S.: technische Daten der BR50(pro Box):

Nennbelastbarkeit 50VA
Höchstbelastbarkeit 80VA
Kennempfindlichkeit 88 dB
Übertragungsbereich 45Hz……22kHz
Nennscheinwiderstand 4 Ohm
Abmessung B x H x T 330 x 445 x 204
Masse 11,5 kg
Frequenzweiche passiv
Trennfrequenzen 800 Hz, 2,6 KHz

Bitte-Danke :verbeug:
 
Naja..also so gut wie jeder der sich mit der Materie auskennt, sagt, das es sehr wohl auf den Verstärker ankomt,

Naja - da halte ich dann mal dagegen. Verstärker in dieser Anwendung sollen das Signal einfach verstärken, und nicht irgend einen eigenen Sound produzieren wie zB ein Gitarrenverstärker.

Was die beiden von Dir angesagten Modelle angeht, scheinst Du zwei Geräte zu vergleichen, die alleine vom Preis her nicht vergleichbar sind. Die Bugatti kostet schlichtweg vier mal so viel wie ne Bittner in der ähnlichen Leistungsklasse.
Das soll nun nicht heissen, dass Du einen Unterschied hören kannst zwischen den Beiden - ich frag mich nur, wieso Du zwei so unterschiedliche Kisten miteinander vergleichen willst..... Denn - wenn es tatsächlich auf den Amp ankommt und nur das Beste gut genug sein sollte (was wohlgemerkt nicht meine Meinung ist), dann frags ich mich doch, was die Bittner da soll....

Abgesehen aber davon frage ich Dich, ob Du so sehr auf PA-Verstärker stehst? Bist Du vielleicht der Ansicht, dass nur PA-Amps das Richtige seien für Deine Ostalgie-Kisten? ;)
Glaubst Du, die hätten damals tatsächlich mit PA-Amps hantiert? Ich nicht..... :D
 
Die Bittner's haben Lüfter ... (wenn auch geregelt)

Da musst Du bedenken wo Du sie hinstellst.

Clemens
 
Die beiden genannten Geräte sind nach etwas Recherche in die engere Wahl gekommen. Das beide nur verstärken und keinen Sound produzieren, davon geh ich mal ganz stark aus. Andernfalls könnt ich ja irgendeinen billigen Hifi-Verstärker vom Gebrauchtmarkt erwerben.

Das eine Enstufe von Glockenklang um einiges teurer ist, war mir schon klar. Es geht mir dabei nur bedingt um den Preis. Wenn man der Meinung wäre, das eine Bugatti 120 empfehlenswerter als eine Basic von Bittner sei, dann würd draufhin weitersparen.

@tubeless: Du fragst mich ob ich so sehr auf PA-Verstärker stehe. Ja-nein-weiß nicht. Ich hab bis dato nicht so viel Erfahrung mit passiven Systemen. Wenn ich die hätte, müßte ich nicht wieder einen Thread eröffnen. Andererseits: gibt es denn reine Studioendstufen am Markt?
Es geht mir prinzipiell nur darum, das ich mir einen Verstärker für passive Monitore kaufen will, der schon in etwas gehobenerer Klasse anzutreffen ist. Ich glaub, bei den Behringern, den T-Modellen und Co würd ich nicht wirklich zufrieden gestellt werden.
Des weiteren sind die BR50 nur ein passives Pärchen die ich mir hinstelle. Als zweitens werdens die passiven der O110.

@clemesvill: Ich will den Verstärker ins Rack pflanzen. Das bei vielen Endstufen dieser Art ein Lüfter verbaut ist, weiß ich schon. Aber grad bei einem Bittner sind die Lüfter temparaturgesteuert, worauf hin ich mir erhoffe, das die Lüfter nur dann bei voller Drehzahl werkeln, wenn die Bauteile halt sehr heiß werden. Ich mein: im Rechner sind auch mehrere Lüfter verbaut(ich glaub es müßten so 7-8 sein insgesammt, und die hör ich nur recht leise. Ok...der Rechner steht in einem separaten Kasterl, wobei das Türl ca einen cm offen bleibt, und hinten komplett offen ist -zwecks ausreichender Belüftung. In der Konstellation fahr ich schon seit vielen Jahren ohne Probleme.
Sind die Propeller einer Endstufe denn so viel lauter als die im Rechner?

So, eine Frage wäre dann noch offen: welcher der 3 Bittner´s wären leistungsmäßig angemessen?

Edit: und wenn ich sowas lese:
"Der Ton steht im Raum, er springt Dich an, mit einer Dynamik, Präzision und Leichtigkeit, wie Du es in Deinem Leben vielleicht erträumt, aber nie gehört hast. Akkorde sind in allen Einzelheiten wahrnehmbar. Es sind nicht nur die unglaublich klaren, tiefen Bässe, nein, das gesamte Tonspektrum eröffnet Dir ein neues Klangerleben mit allen Nuancen, die Du mit Deinem Instrument erzeugen kannst."
dann spricht mich das so dermaßen an, das ich vom Hersteller am liebsten ein Kind haben möchte...wenn ich ein Weib wär :jawohl:
 
Ich will den Verstärker ins Rack pflanzen. Das bei vielen Endstufen dieser Art ein Lüfter verbaut ist, weiß ich schon. Aber grad bei einem Bittner sind die Lüfter temparaturgesteuert, worauf hin ich mir erhoffe, das die Lüfter nur dann bei voller Drehzahl werkeln, wenn die Bauteile halt sehr heiß werden. Ich mein: im Rechner sind auch mehrere Lüfter verbaut(ich glaub es müßten so 7-8 sein insgesammt, und die hör ich nur recht leise. Ok...der Rechner steht in einem separaten Kasterl, wobei das Türl ca einen cm offen bleibt, und hinten komplett offen ist -zwecks ausreichender Belüftung. In der Konstellation fahr ich schon seit vielen Jahren ohne Probleme.
Sind die Propeller einer Endstufe denn so viel lauter als die im Rechner?

Es gibt nichts nervigeres als Verstärker, die nur bei höherer Last anfangen zu flattern :D
Dann lieber ein durchgängiges gekühle ;) Wie es diese Bittner macht, weiß ich nicht.
 
Die Suppe steht noch nicht am Tisch.

Kann man generell eine Class D Endstufe mit konvektioneller Kühlung als Studiotauglich bezeichnen?

EDIT: Ich weiß nicht, ich weiß nicht...irgendwie juckt es mich in den Fingern, einen der beiden auf dem Markt neu erhältlichen Endstufen zu bestellen:
Crown XLS 1000 https://www.thomann.de/at/crown_xls_1000.htm
Ecler XLA 500 https://www.thomann.de/at/crown_xls_1000.htm

Leistungsmäßig sind beide Endstufen für meine Zwecke zwar völlig überdimensioniert, jedoch denke ich, das ich die Leistung schon im Griff haben werde.
 
Irgendwie hab ichs ja geahnt, aber jetzt hab ich den Beweis!

Die unterschiedlichen Klassen haben allesammt einen starken und schwachen Einsatzbereich. So kann man grundsätzlich sagen:

Class D: Bassbereich(Sub)
Class D + A/B: Mitten
Class A/B + A: Hochtonbereich

Mit diesem "Problem" haben wohl auch die Hersteller aktiver Monitore zu kämpfen.

Also scheint es auch hier wieder keine Eierlegende Wollmilchsau zu geben.
 
Mit diesem "Problem" haben wohl auch die Hersteller aktiver Monitore zu kämpfen.
Ich befürchte, Du verstehts da was falsch.
Wie erklärst Du Dir sonst, dass Der Vox AC30 ein Class A - Verstärker ist, die gemeinen 100 Watt Röhrenamps, zB diese Marshall Topteile, aber normalerweise Class A/B - Amps sind? Beide sind Gitarrenverstärker.........
Die Klassifizierung hat sclichtweg was mit der Schaltung zu tun, und aus der Schaltung resultiert dann, dass der A mehr Strom braucht als A/B, dafür aber nicht mit Übernahmeverzerrungen zu kämpfen hat wie der A/B-Amp.
Class D gibts noch nicht so lange als Audioamps, diese Dinger arbeiten mit gepulsten Signalen, weswegen sie am wenigsten Strom brauchen und die geringsten Wärmeverluste haben, ausserdem ist das Stromversorgungsteil wesentlich kleiner.

Dass eine Class D-Endstufe eher im Bassbereich eingesetzt wird, mag sein. Zum einen braucht Bass viel Strom, das Netzteil muss gross sein, die verlustleistung ist es auch. Wenn man da eine geschaltete Version nimmt, ist das sparsam.
Im Hochtonbereich eine Class-A-Endstufe zu nehmen, ist kein Drama, hier wird wenig Strom gebraucht, der konstruktiv bedingte vergleichsweise höhere Stromverbrauch dieser Endstufen macht sich nicht signifikant bemerkbar, das Fehlen von Übernahmeverzerrungen im Vergleich zu A/B aber schon.

Von starken wie schwachen Einsatzbereichen zu reden, ist aber vollkommen daneben. Eher von wirtschaftlichen oder unwirtschaftlichen Konstruktionen, die schlussendlich fast immer Kompromisse sind und die klanglichen gegenüber den wirtschaftlichen Notwendigkeiten auszugleichen versuchen.
Kurz gesagt:
 
Dass eine Class D-Endstufe eher im Bassbereich eingesetzt wird, mag sein. Zum einen braucht Bass viel Strom, das Netzteil muss gross sein, die verlustleistung ist es auch.

Ähm...wenn ich das halbwegs richtig verstanden hab, dann weisen Class D Verstärker die geringste Verlustleistung auf.
Die Effizienz liegt da bei 90-95%..also 5-10% Verlustleistung.
Info: http://www.fairaudio.de/hifi-lexikon-begriffe/class-d.html
Wenn ich falsch liegen soll, dann bitte wieder berichtigen.


Ja?
 
Zum einen braucht Bass viel Strom, das Netzteil muss gross sein, die verlustleistung ist es auch.
Korrekt.
Gilt, was die Netzteilgrösse und Verlustleistung angeht, für herkömmliche Endstufen.

Und weil das so ist.......

Die Effizienz liegt da bei 90-95%..also 5-10% Verlustleistung.
Korrekt.

.....macht die Verwendung als Bassamp auch Sinn.... :D
 
Also kann man doch davon ausgehn, das Class D Verstärker für Bässe und Mitten geeigneter wären, als umgekehrt das bei Class AB Verstärkern der Fall ist.

Wenn ich dann meinen Text hierher kopiere:

Class D: Bassbereich(Sub)
Class D + A/B: Mitten
Class A/B + A: Hochtonbereich

...schließt sich wieder inhaltlich der Kreis.

Ok, aufgrund der Tatsache, das sich mit Class D Endstufen viel Strom einsparen läßt, werde ich auf eine solche zugreifen. So ziemlich ausgereift sind die Systeme schon.
Beide Kandidaten hab ich zuvor schon genannt, und eine davon wirds werden. Wer die leisere ist, darf bleiben...ich hoffe das es die Crown wird
 
Ähm...wie sieht es eigentlich mit der Tiefenstaffelung bei Endstufen aus? Sind generell Endstufen dafür verantwortlich ein tiefreichendes Klangbild zu erzeugen, und wenn ja, welche: A, B, A/B, C,...
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben