Studioaufnahmen - Vocals: SM58 vs T.-Bone, Behringer & CO

  • Ersteller Compuworx
  • Erstellt am
C

Compuworx

Registriert
28.03.07
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
30
Hallo zusammen!

Möchte gerne mal Eure Meinung zu diesem Thema hören,
was würdet Ihr bevorzugt als Vocal-Mic bei Studioaufnahmen einsetzen?
Eher das Live-Mic SM58 oder ein billiges Großmembran-Mic á la
Behringer oder T.-Bone? Dass das pauschal nicht immer auf den Punkt
zu bringen ist und von der jeweiligen Gesangsstimme abhängt,
ist mir klar, es geht mir viel mehr um den qualitativen Unterschied,
ist ein SM58 höherwertig als eines der bekannten Billigprodukte?
Wie würdet Ihr aus dem Bauch heraus entscheiden?
Welche Mics setzt Ihr für Vocal-Aufnahmen am häufigsten ein?

Danke für Meinungen und Tipps!
 
SM58 ist ein standhaftes Produkt, wo man weiss, (wenn mans denn weiss) was für ein Sound bei rauskommt. Bei billigen China Mikros weiss man das nicht. Sie MÜSSEN nicht schlecht klingen. Tun sie auch nicht alle. Nur man kann sich dessen nie sicher sein, was für ein Produkt man abbekommt.

Man kann gutes Glück haben, und ein wirklich vernünftig zusammengeschraubtes Stück gute Günstigtechnik bekommen. Man kann aber auch Pech haben, und klein Lulu und ihr Bruder hatten am Montag morgen um 3 Uhr in der Chinalagerhalle noch nicht soooo die Lust, um auf alles zu achten. Dann kriegt man halt ein katastrophales Chinazeug.

Ich würde selbst für mich entscheiden, erst das Chinabilig-Ding ausprobieren, da immer Großmembran-kindenser und damit für Stimme predestiniert. Und wenn DAS Schrott ist, dann zum SM58 greifen. Da weiss ich wie gesagt, was bei rauskommt und wie ich damit umzugehen habe.

Ari
 
Ich würde nicht nach entweder - oder entscheiden. So ein 100 Euro Behringer z.B. klingt einfach ganz anders als n SM58 - und ich finde für beide einen Song, wo das jeweilige Mic besser passt. Grundsätzlich klingt das 58er höhenärmer / "muffiger" als die Kandidaten, die du da nennst. Und ein SM58 klingt auch mit nem gescheiten Preamp nochmal ganz anders als durch n günstiges Interface (die oft auch schwache Preamps verbaut haben, so dass du z.B. hörbares Rauschen mit dem 58er auf der Aufnahme hast) oder nen günstigen externen Preamp.
Ich persönlich setze das 58er sehr gerne ein (mit nem Really Nice Preamp). Ebenso häufig kommt es aber vor, dass das 58er nicht zum Song passt und ein Kondensator-Mic vor die Lippen muss.
 
Wenn du Metal machst und der Sänger grölend durch Studio fegt, würde ich das SM-58 empfehlen. An sonsten gibts grad in der Zeitsschrift "Keys" n guten Artikel über sehr günstige und gute Großmenbranmics... die ich als erstes auch grundsätzlich für Studioaufnahmen empfehlen würde, wenn man nicht bewusst den berühmten SM57-Klang haben will.
 
@Compuworx.

Compuworx schrieb:
Möchte gerne mal Eure Meinung zu diesem Thema hören,
was würdet Ihr bevorzugt als Vocal-Mic bei Studioaufnahmen einsetzen?

Kommt auf das "Studio" an. Ist die Raumakustik super, dann würde ich einen reinen Druckempfänger nehmen. Ist die Raumakustik bescheiden, dann würde ich eine Hyperniere wählen, die ich entsprechend vor den Raumreflexionen schützen würde.

Aber das wäre dann sicherlich kein Studio.

Compuworx schrieb:
Eher das Live-Mic SM58 oder ein billiges Großmembran-Mic á la
Behringer oder T.-Bone?

Ich kaufe lieber etwas gutes, als etwas billiges.

Wobei ich nicht gesagt haben möchte dass das Shure SM 58 gut wäre. ^.^

Compuworx schrieb:
Dass das pauschal nicht immer auf den Punkt zu bringen ist und von der jeweiligen Gesangsstimme abhängt, ist mir klar, es geht mir viel mehr um den qualitativen Unterschied, ist ein SM58 höherwertig als eines der bekannten Billigprodukte?

Du vergleichst ein "robustes" dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] mit einem chinesischen Billigsthuber aus chinesischer Produktion.

Manchmal kann der Effekt eines Shure SM 58 gewünscht sein, manchmal nicht.

Aber ich habe noch nie davon gehört das extra die Effekte eines Behringers oder eines T-Bones gewünscht wurden. Und die T-Bones, die ich mit meinem [g=116]Mikrofon[/g] vergleichen konnte versagen völlig, was die Klangtreue (selbst als Kleinmembraner) betrifft. Eine tiefe Männerstimme wurde völlig verfärbt wiedergegeben.

Compuworx schrieb:
Wie würdet Ihr aus dem Bauch heraus entscheiden?

In der Preisklasse würde ich ein Sennheiser e840 wählen.

Compuworx schrieb:
Welche Mics setzt Ihr für Vocal-Aufnahmen am häufigsten ein?

Schoeps CMC641Ug

Compuworx schrieb:
Danke für Meinungen und Tipps!

Da nicht für.

^.^
 
Also bensommerfeld, ich muss mich ja echt wundern, dass du als Sänger und Ex-Hardwaretester das SM58 sehr gerne einsetzt, und dann auch noch vorm RNP! Das SM58 ist ne Arbeitssau, und nicht gerade ein filigranes Schallumwandlungstool wie es ein GMK wäre. Keine Ahnung, warum man das "sehr gerne" im Studio verwenden sollte.

Und dazu noch vor einem so hochwertigen Preamp wie dem RNP. Also ich find, die Kette und die Absichten und überhaupt alles, passt überhaupt nicht zusammen.

Wie boogysound schon sagte. Dem Assi-metal-Gröler, der keine Mikrofondisziplin hat, dem würd ich sowas in die Hand drücken. Dieses signal braucht aber auch im weiteren Verlauf keine sonderlich hochwertige Technik. Wird eh alles noch durch [g=23]Distortion[/g] gejagt.

Ari
 
Keine Ahnung, warum man das "sehr gerne" im Studio verwenden sollte.
Weil's passt und gut klingt. Und weil es auch häufig mehr Feeling reinbringt, mit dem Mikro in der Hand (auch wenns auf dem Ständer steckt mit Plopschutz davor) einzusingen.

Und dazu noch vor einem so hochwertigen Preamp wie dem RNP.
Eine wahrhaftige Frevelei gegen Ari's Weltordnung:D
 
mit dem Mikro in der Hand
*uuuaaaaaaaaahhhhhhhh :schock:

Wo sind wirn hier??? Auf der Dorf-Wiesn, oder wie das da im Süden heisst?
Man eh, Ein "Sänger" der sehr gerne SM58 und das auch noch in Hand singt. Da hörts bei mir auf, weiter drüber nachzudenken! :D

Ari
 
Wo liegt das Problem?

Wenn einem der Klang eines Shurs SM 57/58 mehr zusagt, als das eigene Neumann Großmembran, dann ist das doch ok. ^.^
 
Ich kann nur sagen, mit einem sm58 kann man Wahnsinnsaufnahmen hinkriegen.
Grad gester hat mir ein Kumpel eine Livemitschnitt gezeigt (für die ich Beats mach) und das ist eine echt saubere Qualität, mir ist der Kiefer runter.. ah ja, natürlich mitm sm58, aber die hatten daneben auch noch hübsche Geräte (Preamps, comp, limiter), die du dir nicht leisten kannst, wenn du so eine Frage stellst :D
 
Wasn das fürn Spruch? :gaga:

Da ham wirs doch "LIVE!". dagegen würd ich auch nie was sagen. Ich sagte doch, das ist ne Arbeitssau. Aber von filigranen Detail-aufnahmen von Vox, nunmal NICHT gerade zu bevorzugen im Studio.

Ari
 
Der allgemeine Tenor scheint damit jedenfalls zu sein,
dass viele Billig-Mics á la Ohringer & CO nicht gerade zu den bevorzugten
Studio-Mics gehören und das SM58 durchaus brauchbar sein kann,
je nach Geschmack. Damit ist mir doch schon mal geholfen.
Wir haben auch schon häufig das SM58 zu Aufnahmen genutzt,
ebenso wie das C1000s bei dünnen, weiblichen Stimmen und
waren auch immer ganz zufrieden. Demnächst stehen aber wieder
Investitionen an, unter anderem haben wir überlegt uns mal
ein "spezielles" Großmembran Vocal-Mic zuzulegen. Daher diese Disussion.
Wir werden diese Investition dann auch wohl noch mal überdenken
und eventuell mal ein paar höherwertige Mics testen ...

Danke für Eure Meinungen
 
Es muß nicht immer ein Großmembranmikrofon sein.

Ein gutes Kleinmembranmikrofon kann auch mal die richtige Entscheidung sein.

Großmembranmikrofone machen nicht immer einen "großen" Sound.
 
Ich meine mal gelesen zu haben, dass Herbert Grönemeyer im Studio auch häufig das SM58 benutzt, sogar in der Hand haltend!
 
Bei der Stimme kann man auch nicht mehr viel kaputt machen. :roll:

Ari
 
Ari schrieb:
Bei der Stimme kann man auch nicht mehr viel kaputt machen. :roll:

Ari

Dafür verkauft er mehr Platten als alle HR.de User zusammen in ihrem ganzen Leben :)

Das Beispiel zeigt jedenfalls, dass man wohl pauschal nicht sagen kann, das SM58 sei nur live was für Metaller oder sonstige Gröl-Tüten.
 
Moin

Das Problem am SM58 ist dass man trotz Kapsel auf den Aufnahmen noch deutlich die Ploppgeräusche hört. Nagut, man könnte dann mit höherem Abstand einsingen, aber dann fängt das Teil schnell an, dünn zu klingen. Da isses dann besser, die Kapsel abzuschrauben und stattdessen einen Nylon-Ploppschutz einzusetzen, wie man ihn auch vor ein Großmembran-Mikro knallen würde. Und dann sind wir schließlich wieder bei der Variante, die Bensommerfeld vorgeschlagen hat: SM57 mit Nylon-Ploppschutz davor zum einsingen, welche ich noch nicht ausprobiert habe, die mir aber am plausibelsten erscheint.

Generell ist das SM58 höhenärmer als beispielsweise das [g=332]B1[/g] und nimmt auf Grund der [g=98]Richtcharakteristik[/g] weniger Raumanteil auf.

EDIT: Ach ja...Behringer Mikros. Nicht immer grundsätzlich mies. Wir haben die C2, die ham 60 Euro gekostet für ein Stereopaar. Und die sind ziemlich gut geeignet für Raumaufnahmen, wir haben die mit den Sennheiser MD421 und e914 verglichen und fanden den C2 Sound am aufgeräumtesten.

gruss
MK
 
Ein "Sänger" der sehr gerne SM58 und das auch noch in Hand singt. Da hörts bei mir auf, weiter drüber nachzudenken!

oje, dann wirst du auch björk aus deinem studio werfen (wobei du das wohl sowieso tätest). die hat früher über ein beta58 im regieraum mit mikro in der hand aufgenommen.

manche produzenten haben "unverständlicherweise" das credo die bestmögliche performance (stimmung, wohlbefinden des sängers) einzufangen, denn davon lebt der song für den 0815-hörer. und wenn madame björk sagt, sie kann nicht singen wenn sie kerzengerade vor einem ploppschutz steht, dann hat man das als techniker zu akzeptieren.

übrigens hat das sm58 hier im forum in meinem mikrovergleich damals von 15 mikros auf rang 3 abgeschnitten. passte aber wirklich auch gut zur stimme.

meine empfehlung, beides bestellen, ausprobieren und dann entscheiden was behalten wird.

wegen ploppgeräuschen pack ich auch immer einen ploppschutz auf das mikro selbst, wenns in der hand gehalten wird. griffgeräusche sind leider nervig, wäre bei druckempfängern anders. die akustikproblematik wurde von machiko ja schon gebracht, weiters fällt der [g=97]nahbesprechungseffekt[/g] weg, was vielen sängern in der pop/rock welt auch nicht so gefällt.

lg
flox
 
Gut der Bono von U2 ist ja auch schon quasi in Pension.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben