studio upgrade und ratlos

  • Ersteller Ersteller sinusforce
  • Erstellt am Erstellt am
S

sinusforce

Registriert
12.01.06
Beiträge
135
Reaktionen
1
hallo zusammen!

ich habe jetzt schon wochenlang nach antworten auf meine situation gesucht und bin immernoch ratlos. zwar bin ich kein newbie mehr aber dachte mir das passt hier trotzdem:

momentan habe ich ein kleines homstudio mit einer hoontech audiokarte (pci) mit 8 ein/ausgängen, pc, 24 kanal mischer von behringer, diverser hardware synthis, workstations etc pp und [g=539]cubase[/g] sx3

nun plane ich mir ein macbook pro oder pc laptop zu kaufen der den pc ersetzen soll und will dabei gleich mal mein studio auf einen besseren [g=438]standart[/g] bringen, da das mischpult wie auch die audiokarte langsam aufgeben, regler gehen nicht mehr richtig, eingänge kratzen und so weiter..

fakt ist, ich brauche 16 kanäle die gemischt werden können (wegen der externen synthis), ich hätte auch gern wieder 6-8 eingänge in den rechner, das ganze möglichst in besserer quali als jetzt (digitalpult?) und mit ggf. besserem workflow fürs aufnehmen der externen hardware (also eher [g=17]DAW[/g] controller?). will heißen am liebsten hätte ich alle synthis usw an einem mischpult und kann dann wahlweise die sachen ohne großes rauschen und ohne ewiges kabelumstekcen in den rechner aufnehmen. denn jetzt muss ich die synthis immer einzeln direkt an die audiokarte anschließen damit es eine erträgliche aufnahme gibt und das nervt..

was für ein setup würde für meine bedürfnisse denn da sinn machen? geil wäre natürlich auch noch wenn man den mix dann von [g=539]cubase[/g] rückführen kann auf das mischpult um draußen zu mischen o.ä.
gibt es da aktuell was sinnvolles für mich?

habe das yamaha n12 schon gesehen aber es hat eben "nur" 12 kanäle.. oder macht doch eine kombination aus firewire/usb audiointerface und mischer sinn wie ich es im prinzip jetzt habe?

danke schon mal an alle die sich die zeit nehmen den langen thread zu lesen (und zu antworten) :)

carsten.
 
Naja... je nach Preislage würd ich dann irgendwann ein Tascam DM24 mit FW-Karte (beide gebraucht) oder ein Tascam DM-3200 empfehlen... so als all-in-one Komplettwohlfühllösung. :)
 
danke, das ist ja schon mal was, wobei mir das DM-3200 etwas über budget liegt.. das dm-24 ist auch gebraucht ziemlich rar.. gibt es da noch vergleichbares? die masse an digitalpulten auf dem markt erschlägt einen ja praktisch :-|
 
Hallo, Carsten,

Du möchtest 16 Kanäle hardwaremäßig mischen können. Wenn Du nicht gleichzeitig die Features eines echten Digi-Pultes wie eingebaute Dynamics und Effekte pro Kanal (und so in der Größenordnung) brauchst, sieh Dir doch mal das Mackie Onyx 1640 mit der Firewire-Option an. Der einzige Nachteil hier ist halt, daß Du über die FW-Karte zwar bis zu 18 Spuren in den Rechner kriegst, aber nicht auch wieder 18 ins Pult zurückgespielt, sondern nur eine Stereosumme. Wenn Du damit aber hinkommst, kriegst Du ein sehr gut klingendes Pult - ich habe selbst bei der Produktion einer Chor-[g=420]CD[/g] damit zu tun gehabt und alle Beteiligten waren mit dem Onyx hochzufrieden.

Viele Grüße
Klaus
 
hi klaus!

ja das onyx hab ich mir auch schon mal angeschaut und gestern noch mal ein bisschen überlegt: für meine hardware brauche ich 10-12 kanäle, wenn ich da jetzt ein digitalpult mit firewire nutze kann ich ja dann, wenn ich es richtig verstehe, in [g=539]cubase[/g] mischen und es geht nurnoch ein weg aus dem computer auf die boxen oder?
bei nem analogen pult und interface muss ich nochmals 2 kanäle für den ausgang des computers auf dem mischpult mit einberechen. oder wie ist da heutzutage die übliche vorgehensweise?

hoffe das ist verständlich ausgedrückt, ich glaube ich weiss selbst nicht so genau wie ich das am besten machen will *g*

jedenfalls erscheint es mir ja fast sinnvoller (und flexibler) ein günstiges analogpult mit mehr kanälen zu nutzen und zusätzlich ein firewire interface.. wobei ich dann andererseits nichts gegenüber meinem aktuellen stand gewonnen hätte oder?
 
habe noch mal etwas geschaut.. wäre es auch eine sinnvolle option das rme fireface 400 mit einem analogen mischpult zu kombinieren?
es kommt nämlich vor das ich die hardware live nutzen möchte (komplett ohne computer dabei) und da würde mir zb das yamaha mg166cx besonders zusagen, weil es [g=322]compressor[/g] und fx onboard hat (im gegensatz zum onyx), die ich live gut nutzen könnte und im studio ja weglassen kann, dazu kommt noch die überall angepriesene quali des fireface, ich will mich ja schließlich weiterentwickeln im vergleich zu meinem jetzigen equipment (siehe oben)!!

ist das yamaha mg166cx von der qualität her gut? die tests in keys und co finde ich mittlerweile leider nicht mehr sonderlich aussagekräftig, da frage ich lieber euch :)


oder alternativ doch ein kleiner (aber guter) submixer für einige hardwarespuren und dann eine kombination aus firewire interface und [g=17]DAW[/g] Controller und digitalpult (wie das 01x) mit weniger kanälen zur verfügung?

verdammt immer diese entscheidungen... ;-)
 
Hallo, Carsten,

zu Deiner ersten Fragestellung: Ja, das siehst Du richtig. Du schaufelst die Signale über FW in den Rechner (maximal 18 Kanäle getrennt, aber simultan), kannst die seelenruhig im [g=539]Cubase[/g] mischen, mit Plugins belegen etc., und das Ergebnis kommt wieder über das FW-Interface als Stereospür zu Dir zurück.
Zum erwähnten Yamaha: Da vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Das MG 166CX ist ein sehr schönes Einsteigerpult, aber das Mackie Onyx spielt klanglich und auch von der Fertigungsqualität her in einer ganz, ganz anderen Liga. Die Effekte des Yamaha sind eine nette Beigabe, aber bei Pulten in dieser Preisklasse gibt so ein eingebauter Prozessor nicht die beste Qualität her - namentlich [g=108]Hall[/g]-Sachen sind doch oft sehr schepperig (eigene Erfahrung an einem Behringer 1804FX, der war nur noch grauenhaft...).
Das Thema Digitalpult im live-Einsatz ist ein heißdiskutierter Glaubensartikel. Ich selbst bin noch nicht in der Situation gewesen, live alleine mit einer Digi-Konsole dazustehen, deshalb muß ich mich hier enthalten. Für Dich dann natürlich wieder sehr schön: Die Digitalos haben eigentlich ausnahmslos gute Dynamics und Effekte an Bord!

Halt, Moment - so viel geschrieben und eines vergessen: Wie sieht es denn z. B. mit einem Yamaha N12 aus? Das müßte Deinen Anforderungen doch beinahe ideal entgegenkommen - nicht zuletzt, weil da auch direkt an die Integration des Pultes in [g=539]Cubase[/g] gedacht worden ist und eine speziell angepaßte [g=539]Cubase[/g]-Version gleich mit dabei ist.

Viele Grüße
Klaus
 
hi klaus!

vielen dank erstmal für die ausführlichen infos und einschätzungen, das schätz ich sehr!

du hast sicher recht, das mg166cx wäre bestimmt ok für live auftritte, gerade wegen der zusätzlichen fx aber fürs studio kann man es nicht mit dem mackie vergleichen..

das n12 ist eigentlich tatsächlich genau das, was ich brauche, würde es n16 heißen würde ich es sofort kaufen ;)
beim n12 ist es ja so, dass die kanäle in den rechner durch [g=539]cubase[/g] und wieder auf den kanalzug gehen.. und was ist mit den anderen kanälen aus [g=539]cubase[/g] mit [g=77]vst[/g]-i usw? werden die einfach der stereosumme am n12 zugemischt oder brauche ich da dann einen stereokanal frei für? sorry für solche vermeintlich blöden fragen aber leider habe ich hier in der nähe keine möglichkeit mal sowas anzutesten, muss ich weit für fahren, das nervt :-(

eine lösung MIT n12 für mich wäre nun, noch einen kleinen submixer (zb YAMAHA MG 82 CX) zuzukaufen in dem ich zb die [g=83]percussions[/g] von meiner jomox airbase vormischen kann um die fehlenden kanäle des n12 zu kompensieren und live kann ich den kleinen auch noch praktisch mit effekten auf die airbase etc. nutzen..

denke dann hätte ich wirklich eine annehmbare und professionellere lösung im studio als momentan und entwickele mich auch live weiter (als haupmixer haben wir da schon ein 16 kanal mackie)...

sind denn die [g=60]wandler[/g], eq und preamps vom n12 ordentlich oder "nur" mittelklasse? im studio bin ich da ja bis jetzt nur behringer gewohnt *duck*

danke und grüße

carsten
 
Kauf Dir ein anständiges Audiointerface mit einer entsprechenden Anzahl
von Eingängen und vergiss diesen Quatsch mit dem Hardwaremixer einfach.
Das ist viel zu umständlich.

Mixer sind vielleicht für eine Live-Situation noch angebracht, aber ansonsten mischt niemand mehr mit einem Mixer.
 
hm seh ich ja ein, aber was für interfaces nutzen denn andere da? ich meine das fireface400 zb hat auch "nur" 8 analoge eingänge (fireface800 auch), aber das reicht ja nicht aus, habe eben nur analoge [g=365]synthesizer[/g], ein kondensator mic und ne [g=422]gitarre[/g].. also nix mit nutzen der digitalen eingänge..

sinnvoll dazu wäre dann wohl also (anstelle des mischpultes) eher so nen reiner [g=17]DAW[/g] controller nehm ich an um sich das abmischen wieder etwas greifbarer zu machen oder?
 
Das Fireface 800 hat mehr als 8 Inputs, das Zauberwort heisst "[g=131]ADAT[/g]".
Über diese digitale Schnittstelle kannst weitere analoge Inputs an das jeweilige Interface anschliessen. Bei meinem 1820m komme ich so auf 16 analoge und zwei digitale Inputs.
 
ok [g=131]ADAT[/g] kenne ich auch nur stehe ich da ja dann wieder vor der wahl, welches zusätzliche gerät nehme ich da um es an das fireface anzuschließen mit ebenfalls anständigen wandlern etc...
davon mal abgesehen das ein fireface400 (was ich präferieren würde) + noch so eine box auf meinem schreibtisch das totale chaos ausbrechen lassen würden *g*

und nennt mich altmodisch aber es ist doch schon ganz schön abstrakt so ganz ohne mischpult oder?
 
Hallo, Carsten,

ob altmodisch oder nicht - ich kann Deine Einstellung durchaus teilen, aber auch ich mische mittlerweile im PC, obwohl ich auch eigentlich ein "Analogo" bin. Mir sind, übertrieben gesagt, 24 Kanäle zuviel für 10 Finger und eine Nase ;) beim Mischen. Allerdings bin ich meinem geliebten Outboard-Zeugs dahingehend treu geblieben, daß ich z. B. meinen Q2 über [g=131]ADAT[/g]-Schnittstelle einbinde, um den einen oder anderen liebgewordenen [g=108]Hall[/g] auch im Rechner zu nutzen. Und für "live" habe ich nach wie vor ein Pult da, das ebenso bei z. B. live-recording-Sachen als Vorstufe herhalten muß und dann an einer Tascam DA38 hängt.
An kleinen Pulten mit mehr Kanälen und FW- oder sonstiger digitaler Anbindung fällt mir jetzt auch nichts mehr ein, dann kommen wir wieder auf den Bereich Digitalpulte und wären beim Post Nr. 2.
Was den Workflow im Yamaha anbelangt, da bin ich jetzt überfragt. Vielleicht hilft Dir ein Blick in die Bedienungsanleitung, die Du hier bei Yamaha finden kannst. Die Audioqualität wird in jedem Fall besser sein als bei Behringer, das dürfte man unbesehen so in den Raum stellen können. Zu den sonstigen Qualitäten: In der Sound & Recording 10/07 war ein Test, dessen Fazit sinngemäß lautete: Gutes Konzept, ordentliche Preamps, sehr guter Kompromiß zwischen reinem Motorfader-Controller und reinem guten Mischpult.
Eine Lösung mit "gestackten" Interfaces wäre z. B. die Kaskadierung zweier MotU 896 oder von einem 896 und einem 8pre über Firewire. Die haben aber auch [g=131]ADAT[/g]-Anschluß, so daß das damit auch gehen müßte. Vorsicht, diese meine Aussage jetzt nur theoretisch betrachten, da ich das noch nicht probiert habe, obwohl ich selbst zwei MotU-Interfaces im Einsatz habe (2408 mkIII und für mobile Sachen am Laptop seit kurzem das 896 mkIII). Laut MotU soll das jedoch problemlos gehen. Andererseits bist Du mit dem Kauf von zwei hochwertigen Interfaces schon wieder preislich im Bereich Digi-Pult...

Viele Grüße
Klaus
 
HI,
von Allen&Heath gibt's demnächst ein neues Pult mit 16 Eingängen und Firewire-Anschluss an die [g=17]DAW[/g]. Heißt ZED-R16. Kostet aber auch 2500€ bei Thomann.

https://www.thomann.de/de/allenheath_zed_r16.htm

Beim n12 kann man bis zu 12 Spuren aus der [g=17]DAW[/g] wieder auf das Pult routen und dort abmischen und die Summe dann wieder im [g=539]Cubase[/g] aufnehmen. Sound ist super, handling mit [g=539]Cubase[/g] perfekt.
 
dieses MotU 896 sieht auch gut aus, schade das weitere 8 kanäle mit dem 8pre da aber auch nicht wirklich günstig sind. aber diese beiden in kombination mit nem [g=17]daw[/g] controller wären ja schon eine schicke lösung!

ich muss halt im auge behalten, dass ich primär eins will: meine hardware besser in die cuabse umgebung einbinden können. ich habe zb auch noch ein quadraverb2 das momentan analog als sendeffekt dient, aber in der form rauscht das alles viel zu sehr. und meine synthis muss ich immer erst aufnehmen bevor ich wirklich in [g=539]cubase[/g] damit arbeiten kann
also habt ihr sicher recht das ein digitalpult da nur bedingt sinn macht, ein analogpult eigentlich garkeinen mehr (da bin ich ja bereits).. wobei das n12 schon gut klingt, danke übrigens kansas für die einschätzung :)
 
"...noch so eine box auf meinem schreibtisch das totale chaos ausbrechen lassen würden *g*

und nennt mich altmodisch aber es ist doch schon ganz schön abstrakt so ganz ohne mischpult oder?"

Du bist nicht nur altmodisch, du bist auch kompliziert ;)

Am Ende musst Du doch ganz alleine entscheiden wie Du vorgehen möchtest, ein großer Vorteil vom mischen in-the-box ist auch TotalRecall, das wirst Du bei einem Digi-Mischpult bzw. Analogpult mit digitaler Anbindung in deiner angestrebten Preisklasse nur schwerlich finden. Wenn Du das entsprechende Geld in ein Interface investierst bekommst Du garantiert auch bessere [g=60]Wandler[/g] und wie ich dich verstanden habe ist dein Anliegen in möglichst hoher Qualität die Signale auf Festplatte zu bekommen. Zum Quadraverb würde ich Dir raten das Ding durch ein Software-Reverb zu ersetzen.
 
@acerhannover
jo hatte ich auch schon im auge, bleibt aber wieder das problem mit "nur" 8 kanälen..

@digital_dominion
*g* ja ich bin scheinbar kompliziert oder besser gesagt ich will diesmal nicht wieder irgendeinen scheiß kaufen ;)

mein ziel ist einerseits eine hohe aufnahmequalität aber vorher eben auch das effiziente und kreative arbeiten mit der externen hardware ohne sie sofort aufnehmen zu müssen, trotzdem aber durch [g=539]cubase[/g] schleifen zu können.

denke langsam auch ein gutes interface wäre schon das richtig, auch wenns ohne ein mischpult aufm tisch etwas ungewohnt sein wird
 

Similar threads

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Zurück
Oben