Studio Monitor: Aktiv - Passiv ?

L

lacco

Registriert
01.08.07
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo,

bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem preislich interessanten Studiomonitor für Homerecordingzwecke und bin letztens beim Behringer Truth B2030P hängen geblieben. Preislich sehr interessant, viele positive Meinungen über die aktive Variante. Nun stellt sich mir die Frage, inwiefern sich die Passivversion unterscheidet, abgesehen vom eingebauten Verstärker. Kann man die passiven Lautsprecher auch problemlos an einen 2x80Watt HiFi Verstärker anschließen, ohne dabei an Qualität zu Verlieren? Max Volumen ist mir persönlich nicht so wichtig. In der Online Produktanleitung habe ich noch folgendes gefunden: " Die Leistung des verwendeten Verstärkers sollte in etwa doppelt so hoch sein wie die Belastbarkeit der TRUTH. Folglich sollte die B2030P mit einer Endstufenleistung von 2x200W, die B2031P mit 2x300W betrieben werden." Kann mir das jemand bestätigen?? Geht es dabei nicht hauptsächlich um die Lautstärke?

Besten Dank im Voraus,

alex
 
Hmm, Finger weg von Passivboxen.
Wenn du den Preis für einen anständigen Verstärker+ Passivboxen zusammenrechnest: Um den Preis kriegst dann schon einigermassen vernünftige Aktivboxen, die nicht einmal unbedingt von Behringer sein müssen.(ohne jetzt wieder ne Behringerdiskussion auslösen zu wollen) Vorteil der Aktivboxen: Der Weg zwischen Verstärker und Box ist so gering, dass es dadurch zu fast keinem Qualitätsverlust kommt, wärend du bei Passivboxen mit nem Kabel zum Verstärker gehst und dann meist noch mit 2 längeren Kabeln zu den Boxen. Dies bedeutet natürlich wieder Qualitätsverlust.
Und um deine andere Frage zu beantworten: Theoretisch kannst die Boxen mit jedem Verstärker betreiben. Wenn du das ganze aber fürs Homerecording verwendest, sollte der qualitativ doch etwas besser sein als ein normaler.
 
"Kabel zum Verstärker [...] und dann meist noch mit 2 längeren Kabeln zu den Boxen. Dies bedeutet natürlich wieder Qualitätsverlust"

nicht, mit ordentlichem 2.5 mm boxenkabel (mind.) und wegen unter 7m. floxe hat mal was zu dynaudio bm5 aktiv/passiv berichtet. fazit: laut dynaudio ist passiv mit gutem verstärker mind. gleichwertig, da bei den günstigen boxen auch keine besonderen verstärker drin sind

lG f
was spricht gegen eine gut hifi endstufe? zb nad gebraucht recht günstig
 
Hmm, Finger weg von Aktivboxen.
Wenn Du einen vernünftigen Verstärker evtl. schon hast dann kannst den verwenden. Und wenn es ein HiFi-Verstärker ist, dann kannst z.B. nen [g=420]CD[/g]-Player an einen anderen Eingang anschließen und was abhören ohne daß Du das ganze System hochfahren mußt.
Bei der Leistungsangabe würde ich sagen: doppelt ist gut, 1/3 mehr reicht aber. Bei Aktivboxen mußt Du eine dünne Niedervoltsignalleitung ([g=15]XLR[/g]/Chinch/Klinke) bis zur Box führen die Dir mehr Qualitätsverlust einbringt als das bereits verstärkte Signal über ein Kabel mit hohem Querschnitt welches vom [g=182]Amp[/g] zur Box geht.
 
@Blindschleichl.

Blindschleichl schrieb:
Bei Aktivboxen mußt Du eine dünne Niedervoltsignalleitung ([g=15]XLR[/g]/Chinch/Klinke) bis zur Box führen die Dir mehr Qualitätsverlust einbringt als das bereits verstärkte Signal über ein Kabel mit hohem Querschnitt welches vom [g=182]Amp[/g] zur Box geht.

Ich mag mich ja irren, und bei der Physik/Elektrotechnikvorlesung nicht richtig aufgepasst haben, aber ist der Widerstand nicht Proportional zum Strom?

RgleichUdurchIgleichconst.png


Ist ein symmetrischen und geschirmten [g=15]XLR[/g]-Kabel, wo noch die Vorteile der Symmetrie hinzukommen (geringere Störanfälligkeit als normale Kabel) nicht erheblich besser?

Fragen über Fragen ... :roll:
 
also um mein problem noch etwas detaillierter darzustellen: ich habe einen etwas älteren aber in meinen Augen durchaus guten 2x70W Pioneer Stereoverstärker und könnte mir mit den Passiv-Truths ca 170€ sparen. Also wenn der Tonunterschied nicht zu gravierend ist, würde ich allein aus Kostengründen zu dieser Lösung tendiern.
 
wie schon von fas1piano erwähnt hat mir dynaudio selbst damals zu den passiven geraten. sie haben geschrieben, dass in den aktiven wie bei fast allen herstellern (außer z.b. pmc) relativ günstige endstufen drin sind, also nicht zwingend "perfekt abgestimmt" wie oftmals behauptet wird.

aktive haben für mich den vorteil einen geringeren transportaufwand darzustellen, ansonsten bleib ich bei passiven. ich hatte auch davor eine hifi-endstufe und hab sie sowohl mit den alesis als auch meinen eigenbau betrieben.

lg
flox
 
Hmm, Finger weg von Passivboxen.
Hmm, ... :nonono:

Egal, wurde ja schon klar gestellt. Ich möchte bloss wissen, wo so Aussagen immer wieder herkommen. Ist ”Shock the community – totsichere Aufregerstatements und Humbug weit unter Trivial Pursuit Niveau für Foren aller Art“ schon erschienen?



Frank
 
Frach ich mich auch. Dieses Statement ("passiv"="schlecht") begegnet einem auch ständig in Musikläden.

Ich kann mir übrigens gut erklären woher die Überzeugung kommt, daß die Verstärkung überdimensioniert sein sollte. Ich kenne den Wortlaut der einschlägigen DIN-Normen jetzt nicht auswendig, aber in einem Endstufentest der Zeitschrift tools4music wurde einmal darauf hingewiesen, daß für die Angabe 2x90W RMS im Testaufbau nur EINE von zwei gleichen Endstufen (in einem Zweikanalgerät) im Testaufbau die Leistung von 90W (über die festgelegte Zeit etc..) nachweisen muss.

Was bei einigen Herstellern dazu führt, daß die Netzteile reichlich klein dimensioniert werden, weil es ja für den Testaufbau reicht, wenn sie EINE Seite versorgen können.
So kommt es dann zu dem Kuriosum, daß bei so manchem Hersteller die maximale Leistungsaufnahme des Geräts deutlich UNTER der DIN-RMS-Leistung liegt. So ein Gerät wird dann, wenn die lt. Datenblatt angegebene Maximalleistung auf BEIDEN Kanälen gleichzeitig abgefordert wird, ganz schnell den Netzteilkasper kriegen (so auch ein Gerät in besagtem t4m-Test) oder stellt sich als die jahrtausendelang gesuchte Verkörperung des Perpetuum Mobile heraus (letzteres eher unwahrscheinlich)

Naja, wenn man also bei einem Verstärker davon ausgehen muss, daß er unter echten Bedingungen schlimmstenfalls nur die Hälfte der angegebenen DIN-Leistung bringt, sollte man tatsächlich den [g=182]Amp[/g] deutlich überdimensionieren, um das rauszukriegen, was man eigentlich erwartet.
 
@Machiko,

hier greift die Theorie nicht.
Die Praxis sagt aber, daß ein eingestreutes Störsignal im Line-Pegel nachher im [g=182]Amp[/g] verstärkt wird.
Ein Störsignal im Lautsprecherkabel aber nicht mehr, bzw. untergeht.

@Nichtrauscher,
Da hast recht. Aber es hat auch noch einen anderen Grund.
Eine clippende Endstufe ist früher oder später der Tod für die Boxen. Die Hochtöner erhalten hässliche Rechtecksignale und durch die Instabilität im Netzteil erhalten die Bässe tödliche Subfrequenzen wodurch die Membran zustätzlich zum Nutzsignal unsichtbar wabert. (Ist angelehnt an Dein Statement).

Während umgekehrt ein Lautsprecher der doppelte Last abbekommt nur um ein paar dB überlastet wird. Das verkraftet er locker wenn das Signal sauber ist.
 
Hi,

100 Knutschies fuer Blindschleichl, haette es nicht besser ausdruecken koennen.
Der einzige wirkliche Vorteil bei Aktivboxen liegt darin, dass es intern eine aktive elektronische Frequenzweiche geben kann ( wenn der Hersteller seine Hausaufgaben gemacht hat ) die sich besser auf die verbauten Lautsprecher abstimmen laesst als ne passive, die statt mit Line Pegel - Leistung verkraften muss.

Mir persoenlich sind passiv Boxen an nem "ganz normalen Hifi Verstaerker" lieber: Weil ich dorten einen schnell zugaenglichen VOLUME Regler habe, den ich im Notfall auch finde, und den ich ansonsten sogar per Fernbedienung steuern kann ( plus Kanalwechsel plus Rec Out Anwahl plus direkte Boxen Umschaltung ) ...

Gruss, Pete.
 
@fas1piano: Ich hab gelesen, dass 2,5mm² auf Längen unter 10m völlig überdimensioniert und nicht nötig sind. Allerdings sind reserven gut und daher hab ich mir auch 2,5mm² gekauft. Natürlich viel zu viel für mein Setup, da werden also zwei Stücke übrig bleiebn mit je ca 2-3m. Wer Interesse hat - PM ;)

Zum überdimensionierten Verstärker hat ja Blindschleichl theoretisch schon alles gesagt und nichtrauscher den praktischen "Saustall" Industrienorm und ihre Vergewaltigungen aufgezeigt ;)

@ machiko: Ich bin kein Ass in Physik, aber deine Formel hat doch mit der Störanfälligkeit nichts zu tun?!? Ich kapier das wirklich nicht un bitte um Aufklärung, da du von der Materie schließlich Ahnung hast. Rein Interessehalber.
 
Eigentlich habe ich Nichtrauscher nichts besonderes aufgezeigt, ihn nur bekräftigt und die Argumentation etwas erweitert.
Aber es freut mich, daß Ihr verstanden habt.
 
Blindschleichl schrieb:
@Machiko,

hier greift die Theorie nicht.
Die Praxis sagt aber, daß ein eingestreutes Störsignal im Line-Pegel nachher im [g=182]Amp[/g] verstärkt wird.
Ein Störsignal im Lautsprecherkabel aber nicht mehr, bzw. untergeht.

ich dachte immer bei einer symmetrischen signalführung wird nachher im empfänger des signals durch eine drehung der phase einer leitung um 180grad das störsignal ausgelöscht, noch bevor es verstärkt wird, so dass nur das saubere signal dem verstärker zugeführt wird...
 
Hi,

Jetzt hoert aber mal auf mit Euren symmetrischen Leitungen...
Es geht um: "Endstufensignal meets Lautsprecherbox".

Was bitte schoen sollte da "reinstrahlen"?
Habt Ihr ne 100 000 Volt Leitung in der Naehe oder was?

Gruss. Pete.
 
Für den absoluten Physikerprofi wie mich: Sind Lautsprecherkabel, durch die mehrere Watts (10 - xxx) fließen, unanfällig gegen Einstreuungen?
 
Hi,

Ja - die Kabel zw Endstufe und LS sind viiiieeeelll weniger gefaehrdet ( eher eine Gerfahr fuer die folgenden - wenn zu nahe dran ) als die zwischen Mikros und Preamps bzw die zwischen Preamps und Endstufen.

Ich kann allerdings beim besten Willen nicht ausschliessen, dass eine 100 000 Volt Leitung in der Naehe einer Lautsprecher Leitung - diese nicht beinflusst, moechte das aber auch gar nicht genauer in der Praxis ausprobieren.

Gruss, Pete.
 
Klasse, das beruhigt mich doch sehr und verbessert mein Bild von passiven Boxen wesentlich. Thx!
 
noch eine frage zum schluss, etwas abseits vom ursprünglichen Thema: hat sich hier jemand mit [g=102]Studiomonitore[/g] der Marke Eigenbau auseinandergesetzt? es gibt zwar unzählige Vorschläge für HiFi Selbstbaulautsprecher, aber wie sieht es mit Monitorboxen aus?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben