L
lacco
- Registriert
- 01.08.07
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 8
Hallo,
bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem preislich interessanten Studiomonitor für Homerecordingzwecke und bin letztens beim Behringer Truth B2030P hängen geblieben. Preislich sehr interessant, viele positive Meinungen über die aktive Variante. Nun stellt sich mir die Frage, inwiefern sich die Passivversion unterscheidet, abgesehen vom eingebauten Verstärker. Kann man die passiven Lautsprecher auch problemlos an einen 2x80Watt HiFi Verstärker anschließen, ohne dabei an Qualität zu Verlieren? Max Volumen ist mir persönlich nicht so wichtig. In der Online Produktanleitung habe ich noch folgendes gefunden: " Die Leistung des verwendeten Verstärkers sollte in etwa doppelt so hoch sein wie die Belastbarkeit der TRUTH. Folglich sollte die B2030P mit einer Endstufenleistung von 2x200W, die B2031P mit 2x300W betrieben werden." Kann mir das jemand bestätigen?? Geht es dabei nicht hauptsächlich um die Lautstärke?
Besten Dank im Voraus,
alex
bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem preislich interessanten Studiomonitor für Homerecordingzwecke und bin letztens beim Behringer Truth B2030P hängen geblieben. Preislich sehr interessant, viele positive Meinungen über die aktive Variante. Nun stellt sich mir die Frage, inwiefern sich die Passivversion unterscheidet, abgesehen vom eingebauten Verstärker. Kann man die passiven Lautsprecher auch problemlos an einen 2x80Watt HiFi Verstärker anschließen, ohne dabei an Qualität zu Verlieren? Max Volumen ist mir persönlich nicht so wichtig. In der Online Produktanleitung habe ich noch folgendes gefunden: " Die Leistung des verwendeten Verstärkers sollte in etwa doppelt so hoch sein wie die Belastbarkeit der TRUTH. Folglich sollte die B2030P mit einer Endstufenleistung von 2x200W, die B2031P mit 2x300W betrieben werden." Kann mir das jemand bestätigen?? Geht es dabei nicht hauptsächlich um die Lautstärke?
Besten Dank im Voraus,
alex