Studio-Gesangsmikrofon: analog vs. USB

N

nicosp

Registriert
16.10.07
Beiträge
30
Reaktionen
1
Punkte
53
Hallo Forum

Ich produziere in meinem wirklich einfachen (Laptop-)Homestudio Singer-Songwriter-Sachen. Trotzdem möchte ich natürlich, dass alles so gut wie möglich tönt.

Akustische Gitarre habe ich bisher mit einem Zoom H2 direkt in Logic 7 aufgenommen. Mit etwas Nachbearbeitung tönt das ganz OK.

Leider ist das beim Gesang weniger der Fall. Ich überlege mir nun, wie ich meine Gesangsaufnahmen verbessern kann.

1. Möglichkeit: ein "gängiges" Kondensator Gesangsmikrofon (z.B. Rode NT-1000 oder Shure Beta 87 A). Da meine Audiointerface (M-Audio Fast Track) jedoch nicht über Phantom Speisung verfügt, würde es hier zusätzlich zum Mik nochmals eine weitere Investition geben (Phantom Speisung oder neues Interface). Zudem würde der Kabelsalat auch nicht kleiner...

2. Möglichkeit: ein USB-Kondensatormikrofon (z.B. Samson C01U oder Blue Microphones Snowball). Das wäre eine elegante und günstige Lösung. Ich nur gute Testbericht über die beiden Mikrofone gelesen. Allerdings ist es natürlich etwas schwer abzuschätzen, wie viel Ahnung die Testperson von gutem Vocalsound hat. Zudem werden die USB-Miks auch nicht direkt mit ihren analogen "Vorbildern" verglichen. Desweitern frage ich mich auch, wie das Monitoring funktioniert. Die USB-Miks haben ja keinen Phones out zum Abhören.

Zusammenfassend: wie stehen die beiden Möglichkeiten im direkten Vergleich zueinander betreffend Soundqualität (und Bedienungsfreundlichkeit)?

Gerne würde ich eure Meinungen oder noch besser eigenen Erfahrungen hören.

Beste Grüsse

Nico
 
ööhhm...vielleicht lieg ich falsch, aber ich dachte, das m-audio fast track hätte phantomspeisung....?
 
Desweitern frage ich mich auch, wie das Monitoring funktioniert.

Garnicht :D


Toll oder?

Außerdem 16Bit Only und überraschungwandler, vergiss das!
 
Also Du scheinst einen Mac zu haben, da kannst Du das USB Mic als "Aggregate Device" wohl ab Leopard (weiß nicht ob´s schon mit Tiger geht) recht praktisch zu Deinem Audio System hinzufügen und dieses Aggregate Device auch für Logic nutzen. Allerdings sind die Wandler in diesen USB- Mikrofonen i.d.R. nicht so gut und nicht so hochauflösend, denn die Mikros sind "eher" für den Podcast Bereich gebaut worden.

Um ein richtiges Mikro anschließen zu können an Dein Fast Track (ohne Pro) ginge ein Phantomspeiseadapter (gibt´s mit Batterie und Netzteil Versorgung) oder ein separater Preamp oder ein Kleinmixer. Oder Fast Track verkaufen und dafür das Fast Track Pro nehmen ...
 
überraschungwandler,

what???

das is das wort der woche looool

gleich nach warmen wandler :D


on toppic

nimm das rode das is gut.
dann klär das mal mit der phantomspeisung und wenns da echt keine gibt dann musste dir halt nen preamp zwischen basteln.

und zum kabelsalat:
der is ja wohl ein must have im audiobereich :D
 
"Desweitern frage ich mich auch, wie das Monitoring funktioniert. Die USB-Miks haben ja keinen Phones out zum Abhören. "

Zeig mir mal ein Mic mit nem Phones-Out und du kannst mein Studio 3 Monate lang fuer umme nutzen.

Was sind denn bitte Ueberraschungswandler ?? Warme Wandler, wusste gar nicht das die Gay sein koennen, die bringen ja dann von allein ein paar Grad mehr mit :)

Angesichts deiner bisherigen Ausstattung brauchst du dich ueber Kabelsalat nicht zu beklagen

Wuerde dir auch in der Preisklasse zum Rode raten und nen MiniPreamp mit Phantomspeisung gibts schon ab 30 EUR
 
Galt fuer den Threadsteller und ich steh zu meinem Wort, allerdings muesstest du ab Ende Juni dann mit nach Kiev kommen, da ich fuer ein paar Monate ein Teil des Ladens dort aufstelle. Bin aber spaetestens ab Mitte September wieder da
Bin ab Samstag wieder in D, dann kannste mich anmailen zwecks Termine, 2x die Woche (bitte nur unter der Woche) geht klar an den anderen muss ich die Broetchen verdienen ( um den scheiss hier ueberhaupt ausbaden zu koennen. Kriegst ne kleine Einfuehrung ins Setup und must dann allein rumfrikeln.


Vielleicht koennen wir das auch wie folgt aus der Welt schaffen, du kommst mir deinem Kram nen komplettes Wochenende vorbei und kriegst nen Ulra-Individual.Workshop auf deine Interessen hin ausgerichtet ( ja ja Lofti rudert grad zurueck, lach )



So ein Mist, wer kommt denn bitte auf die Idee und baut nen Kopphoerer-Ausgang in ein Mic, macht doch mal null Sinn, grrrr

Lacunaflow, hab dir mal vor Urzeiten sowieso nen WOchenende geschenkt und bring ne Flasche Vodka mit ( um mein Elend zu ertraenken alle anderen (ausser Stratii, weil geben und nehmen -Insider) Pech gehabt, sonst bin ich pleite :)Wollt schon immer mal mit dir ueber ein paar Dinge diskutieren

Wenn ab Oktober endlich mal meine neue HP steht, wollt ich eh 1 Tag pro Quartal dem Nachwuchs/Anderen (ausser HipHopper, denn die will ich grundsaetzlich nicht mehr)schenken, sag aber rechtzeitig hier Bescheid


Man man man warum nur Phones.Ausgaenge in nem Mic ( Sapperlott, Fluch, Potzblitz, haett ich nur gegoogelt)

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Loftone">Loftone</a> am 29.05.2010 07:14 Uhr]
 
Man man man warum nur Phones.Ausgaenge in nem Mic
:D
Kannste mal sehen.
Weil das ein USB-Mic ist. Und weil das auch noch einen Line-In hat. Und obendrein DirectMonitoring.
Schlauerweise aber keine ASIO-Treiber, was das Jodeln zum Playback dann nicht zum Vergnügen macht und anscheinend nur mit Hilfe von 50,- Euro teuren Polytec-Treibern erträglich macht.
 
Die Line-In Funktion ist dann dafuer da andere Signale abhoeren zu koennen ? Quasi ne All-in-One-Loesung und das ersetzt dann ne Soundcard/Audiointerface ?
Also ohne die Polytec-Treiber (auch noch nie von gehoert) hat man perverse Latenzen, warum hat sich das dann durchsetzen koennen. Wat kommt denn als naechstes noch rein, ne Midi-Schnittstelle ? So ein Rotz
 
hm... ich wollte das auch reinstellen... schade... :D
 
Die Line-In Funktion ist dann dafuer da andere Signale abhoeren zu koennen ? Quasi ne All-in-One-Loesung und das ersetzt dann ne Soundcard/Audiointerface ?
Über den Line-In kannst Du Lini-In-Signale aufnehmen - gleichzeitig oder auch extra. Der Kopfhörerausgang ist dann der Out der Geschichte, und den kann man auf DM umschalten.

Also ohne die Polytec-Treiber (auch noch nie von gehoert) hat man perverse Latenzen
Sieht so aus. Wir hatten vor einiger Zeit einen Thread, der das Ding zum Thema hatte. Der TE wollte nre Minimallösung - da wäre das G-Track genau das Richtige gewesen. Aber mit den eigenen Treibern war das wohl nix.
Ich nehm an, dass Samson das auch gar nicht für den Musikermarkt positioniert hat

Ploytec ist ein Laden, der mir eigentlich über ihre MIDI-Chips bzw die schnellen MIDI-Treiber dafür bekannt war, und als ich bei denen auf der Seite mal rumgeguckt habe, stellte sich heraus, dass die auch ASIO-Treiber bauen - und obendrein ne dicke Referenzliste haben.... ;)
Der TE seinerzeit hat sich die Testversion gezogen und berichtet, dass es mit den Ploytec-Treibern funktioniert.

http://www.ploytec.de/
 
Danke dir
 
und das ersetzt dann ne Soundcard/Audiointerface ?
Sieht so aus. Die Elektronik braucht ja nicht wirklich viel Platz - das Zeugs wird ja immer kleiner - das was Platz braucht an einem Interface sind ja zumeist die Regler und Buchsen. Und da nimmt Samson drei kleine Stereoklinken, das Gehäuse des Mics ist ja recht gross, da passen schon ein paar Regler und Knöpfe drauf.
Fertig ist die All-In-One-Lösung...... ;)
 

Anhänge

  • gtrack.jpg
    gtrack.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 163
An den TE, hole Dir z.B. ein NT1A als Großmembranmikro und einen Speiseadapter, wenn Du mit dem Interface zufrieden bist!
 
So werd ich's wohl machen (Rode NT-1A plus zusätzl. Phantom Speisung)! Sehe ein, dass USB-Mikrofone nicht das Gelbe vom Ei sind.

Besten Dank an alle!

Nico
 
Das Samson G-Track funktioniert in der Tat nur mit den Ploytec-Treibern. Und diese kosten 59.- (!!) Euro.

Habe den Samson Support angeschrieben. Eine Lösung (z.B. Kostenübernahme) wollte man mir nicht anbieten. Das G-Track benötige schliesslich keine externen Treiber...
 

Ähnliche Themen

popsta
Antworten
0
Aufrufe
9K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben