N
nicosp
- Registriert
- 16.10.07
- Beiträge
- 30
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 53
Hallo Forum
Ich produziere in meinem wirklich einfachen (Laptop-)Homestudio Singer-Songwriter-Sachen. Trotzdem möchte ich natürlich, dass alles so gut wie möglich tönt.
Akustische Gitarre habe ich bisher mit einem Zoom H2 direkt in Logic 7 aufgenommen. Mit etwas Nachbearbeitung tönt das ganz OK.
Leider ist das beim Gesang weniger der Fall. Ich überlege mir nun, wie ich meine Gesangsaufnahmen verbessern kann.
1. Möglichkeit: ein "gängiges" Kondensator Gesangsmikrofon (z.B. Rode NT-1000 oder Shure Beta 87 A). Da meine Audiointerface (M-Audio Fast Track) jedoch nicht über Phantom Speisung verfügt, würde es hier zusätzlich zum Mik nochmals eine weitere Investition geben (Phantom Speisung oder neues Interface). Zudem würde der Kabelsalat auch nicht kleiner...
2. Möglichkeit: ein USB-Kondensatormikrofon (z.B. Samson C01U oder Blue Microphones Snowball). Das wäre eine elegante und günstige Lösung. Ich nur gute Testbericht über die beiden Mikrofone gelesen. Allerdings ist es natürlich etwas schwer abzuschätzen, wie viel Ahnung die Testperson von gutem Vocalsound hat. Zudem werden die USB-Miks auch nicht direkt mit ihren analogen "Vorbildern" verglichen. Desweitern frage ich mich auch, wie das Monitoring funktioniert. Die USB-Miks haben ja keinen Phones out zum Abhören.
Zusammenfassend: wie stehen die beiden Möglichkeiten im direkten Vergleich zueinander betreffend Soundqualität (und Bedienungsfreundlichkeit)?
Gerne würde ich eure Meinungen oder noch besser eigenen Erfahrungen hören.
Beste Grüsse
Nico
Ich produziere in meinem wirklich einfachen (Laptop-)Homestudio Singer-Songwriter-Sachen. Trotzdem möchte ich natürlich, dass alles so gut wie möglich tönt.
Akustische Gitarre habe ich bisher mit einem Zoom H2 direkt in Logic 7 aufgenommen. Mit etwas Nachbearbeitung tönt das ganz OK.
Leider ist das beim Gesang weniger der Fall. Ich überlege mir nun, wie ich meine Gesangsaufnahmen verbessern kann.
1. Möglichkeit: ein "gängiges" Kondensator Gesangsmikrofon (z.B. Rode NT-1000 oder Shure Beta 87 A). Da meine Audiointerface (M-Audio Fast Track) jedoch nicht über Phantom Speisung verfügt, würde es hier zusätzlich zum Mik nochmals eine weitere Investition geben (Phantom Speisung oder neues Interface). Zudem würde der Kabelsalat auch nicht kleiner...
2. Möglichkeit: ein USB-Kondensatormikrofon (z.B. Samson C01U oder Blue Microphones Snowball). Das wäre eine elegante und günstige Lösung. Ich nur gute Testbericht über die beiden Mikrofone gelesen. Allerdings ist es natürlich etwas schwer abzuschätzen, wie viel Ahnung die Testperson von gutem Vocalsound hat. Zudem werden die USB-Miks auch nicht direkt mit ihren analogen "Vorbildern" verglichen. Desweitern frage ich mich auch, wie das Monitoring funktioniert. Die USB-Miks haben ja keinen Phones out zum Abhören.
Zusammenfassend: wie stehen die beiden Möglichkeiten im direkten Vergleich zueinander betreffend Soundqualität (und Bedienungsfreundlichkeit)?
Gerne würde ich eure Meinungen oder noch besser eigenen Erfahrungen hören.
Beste Grüsse
Nico