Studio Endstufe oder Hifiverstärker ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Y

Yogi84

Registriert
27.08.09
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
64
Hallo Leute ich habe 4 sehr gute Stereo Boxen die ich zusätzlich zu meinen Monitoren als Vergleich einsetzen möchte .

Meine Frage wäre sollte es besser eine Studioendstufe oder ein Hifiverstärker sein für meine Boxen ( Jamo D590 ) !!

Könntet Ihr mir auch wenn dann sagen welche Geräte gut sind Klanglich gesehen?
Sagen wir mal bis ca. 500 Euro !!

Danke euch

Grüße
 
Gute Endstufen klingen nicht - sie geben das wieder, was sie bekommen.

Btw: Was ist ne Studioendstufe???
 
Hallo Yogi,

Wichtig ist vorallem,dass du deine Endstufe eher über- als unterdimensionierst.Durch die Leistungsreserven werden Transienten besser wiedergegeben.Und du schützt deine Boxen vor [g=99]Clipping[/g].
Schau,dass die Endstufen möglichst keine Loudnessfunktion oder nen EQ drin haben,den du nicht aus dem Signalweg rausnehmen kannst.



Gruß Simon
 
Das ist ne kleine PA-Endstufe und mit ihrem Limiter nicht gerade fürs Studio geeignet.
 
Hallo vielen lieben dank für die Antworten.

Die Endstufe soll nur für meine Stereoboxen sein geht aber dann in ein Monitorcontroller wo alles angeschlossen wird wahrscheinlich der Spl 2control sein !!

@ReimenSeimen
Was meinst du denn genau unter überdimensionieren?
Könntest du mir vielleicht mal beispiele nennen die evtl. gut für meine Boxen sein könnten?
Une evtl. kurz ganz klar auf was ich achten muss was ich brauche wenn das möglich wäre.

@tubeless
Ich dachte es gibt Unterschiede zwischen Pa Endstufen und Endstufen fürs Studio daher meinte ich Studioendstufe !!
Sie gibt das raus was Sie bekommt sorry stehe auf dem Schlauch aber habe schon öfters gehört das man diese Endstufen klanglich bewerten kann , zb. die klingt gut oder die schlecht !! Ist das falsch?
Und könntest du mir vielleicht mal Geräte vorschagen und auf was ich auf jeden Fall achten muss wie ReimenSeimen auch schon geschrieben hat!

Allgemeine Frage an euch :
**********************
1.
Ich habe auch gehört das man Hifiverstärker holen könnte/sollte da die meisten Leute die den Mix später hören werden diesen auch auf nem Verstärker hören werden und nicht mit einer Endstufe was ich aber nicht weiss ob das eine Rolle spielt , habe ich nur gehört !!
Was sagt Ihr denn dazu Hifi Verstärker/Endstufe oder halt normale Pa / Studio Endstufen wenn ja welche denn fürs Studio?

2.
Habe mehrere gefunden poste mal die Links aber weiss nicht ob dort was gutes dabei ist.

Recording:
*********
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...250w/4ohm-3HE-ohne-Luefter/art-REC0001595-000

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...-75w/4ohm-2HE-ohne-Luefter/art-REC0001593-000

PA:
****
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Crown-XLS-202D-Endstufe-300W/4Ohm-330W/2Ohm/art-PAH0004256-000

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Crown-XLS-402D-Endstufe-450W/4Ohm-570W/2Ohm/art-PAH0004257-000

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Crown-XLS-402D-Endstufe-450W/4Ohm-570W/2Ohm/art-PAH0004257-000

Oder ist das hier alles müll ? :)

Freue mich auf antworten und danke im vorraus.
 
Die Crown sind aufgrund ihres Lüfters weniger geeignet. Die Alesis sind genau dafür (Studio) gemacht.
 
Mit Überdimensionieren meine ich eben,dass ne kleine Endstufe eher deine Boxen durch [g=99]Clipping[/g] (also Rechtecksignale) kaputt macht,als ne etwas zu große,die eben auch bei einer schnellen Anstiegszeit deiner Transienten die Power hat diese auch wiederzugeben.Die Alesis kenn ich leider nicht so gut,was aber cool ist,sind ältere PSA-Endstufen.Musst eben wie schon erwähnt mit dem Lüfter aufpassen,außer du hast nen Maschinenraum.
Im Endeffekt funktioniert aber jede qualitativ gute Endstufe,da würd ich ausprobieren und weniger auf Studio/Hifi/PA achten.


Gruß Simon
 
@yogi84

>> Ich dachte es gibt Unterschiede zwischen Pa Endstufen und Endstufen fürs Studio

Sagen wir es mal so: Es gibt Endstufen, die besser geeignet sind für ein Studio.
Was ich meine mit "So raus, was rein": Eine Endstufe soll nicht klingen. Sie soll keinen charakteristischen Eigenklang entwickeln, denn sie ist kein Musikinstrument, sondern soll nur das Signal wiedergeben und verstärken, also neutral klingen. Das gilt natürlich nicht für Endstufen in Gitarrenverstärkern usw - diese Geräte sollen einen eigenen Sound haben.
Auf HiFi- oder PA-Endstufen trifft das nicht zu.

Endstufen ohne Lüfter sind besser geeignet wegen des Krachs, den Lüfter machen können. HiFi- und PA-Endstufen schenken sich meist in den technischen Daten nichts, die Entwicklung in Richtung Klangneutralitätist schon lange abgeschlossen, selbst billige NoName-Endstufen erreichen heute Werte, die sich nicht von den Werten teurerer Endstufen unterscheiden.
Eine dicke HiFi-Endstufe ist genauso geeignet wie eine PA-Endstufe - PA-Endstufen sind halt meist stabiler ausgelegt, weil sie ja auch dauernd transportiert werden.
Auf Schnickschnack kann man verzichten. Lautstärkeregler, vielleicht Anlaufstromschutz und Überlastsicherung - thats it.

Allerdings: Zu billig taugt auch nichts. Leistung kostet Geld, und wenn eine Powerendstufe unglaublich billig ist, kann man davon ausgehen, dass da irgendwo - und zumeist am falschen Ende - gespart wurde.

Empfehlen kann ich keine Endstufen. Der Grund ist, dass ich jahrelang eine NoName-HiHi-Endstufe von Conrad benutzt habe und - nachdem wir diese mal bei einem Auftritt abgekocht haben - diese dann von einer selbstgebauten 400 Watt-PA-Endstufe abgelöst wurde, die nun auch schon 15 Jahre ohne Mucken Dienst tut.
 
Die Alesis Endstufe ist prima. Guter Frequenzgang, keine Schnörkel, kein Lüfter und jahrelang bewährt. Da gibt es nichts zu meckern.
 
Mir persönlich reicht ja sowas hier.

Aber ich habe auch meine Marketingbrille für Hersteller von "günstiger-Profi-Studio-Technik" verlegt.

Die Brüder sind übrigens sehr nett. Ich habe meinen kompletten HiFi / Monitoring-Kram da für ein Taschengeld geschossen.
 
Wichtig sind:

- ein paar mehr Wattreserven, als bei den Boxen angegeben

- gute Slew Rate

- möglichst ohne lauten Lüfter

- am besten noch mit Einschaltverzögerung

- möglichst ohne EQs oder andere, den Klang verändernde Komponenten
 
Also ein Guter Hifi Verstärker reicht völlig!
Habe damals auch einen Test mit einer Endstufe von Alesis und einem Hifi Verstärker von Kenwood (der in den Hifi Zeitschriften damals sehr gut abgeschnitten hatte) gemacht und muss sagen das der Kenwood im Stereobild "offener" war.Die beiden hatten gebraucht den selben Preis(EBUCHT). Hab dann die Alesis Endstufe wieder verkauft und arbeite jetzt seit 4 Jahren mit dem Kenwood.
 
Ich kann die Info von Beatback absolut unterstreichen. Bei mir ist es ein älterer Pioneer Verstärker (kostete so 1990 ca. 300 Mark und funktioniert bis heute tadellos, im Gegensatz zu der Studio- Endstufe, bei mir auch Alesis), mit Direktschaltungsmöglichkeit am EQ und "Loudness" Schalter vorbei, darauf sollte man schon achten und dann hat man auch ein paar Reserven und vor allem Klangregelmöglichkeiten, um auch mal den Ottonormalverbraucher zu simulieren (Loudness, [g=118]Bass[/g] Boost, Mono- Schalter, u.s.w.). Um Längen besser als die Alesis Studioendstufe die ich auch hatte. Hörbar und messbar und fühlbar und außerdem noch flexibler. Auf genügend Leistungsreserven (1,5 bis 2 Fache Nennleistung der Boxen) sollte man achten.
 
Auch ne Alternative statt HiFi-Vollverstärker: HiFi-Endstufe (z.B. ältere Onkyo Integra, Rotel, etc. gehen gebraucht mitunter recht günstig her).
 
Wat is' dattenn für'n Streichelzoo hier?

Früher wurde man in der Luft zerrissen, wenn man auch nur HiFi gedacht hat, während der Browser HR.de offen hatte.

:nonono:
 
Ich mixe mit einem Yamaha HiFi Verstärker und Passiv-Boxen!

Das reicht und kostet nicht die Welt! Alesis Studio-Endstufe hätte ich mr gerne mal geleistet, aber der andere Kram war in der ebucht billiger und ist für meine Ich-komm-ausm-Ghetto-Mixverhältnisse vollkommen ausreichend!

Jeder andere hat mehr Kohle und lässt sich gerne teures Zeug aufschwatzen! Mehr bringen tut es nur im Einzelfall was! ;-)
 
Hallo Leute danke für ide Tipps.
Also hier die Angaben meiner Boxen :

- Belastbarkeit, Nenn/max.: 200/280 Watt
- Frequenzbereich: 35-20.000 Hz
- Impedanz: 4 Ohm

Ich habe noch einen Marantzverstärker und kann den auch nutzen aber dachte eher an die Alesis hier :

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...250w/4ohm-3HE-ohne-Luefter/art-REC0001595-000

Ist diese ausreichend für diese Boxen ? Sorry kenne mich leider nicht so gut in dem Bereich aus.
Und hat diese Endstufe auch das nötige was hier aufgelistet wurde auf das man achten muss?

Hier wurde ja geschrieben das die Alesis eine gute Endstufe sein soll , wie sieht es aus meint Ihr die wäre was falls ich doch eher eine Endstufe wollte als ein Hifiverstärker?

Danke .
Grüße
 
- Belastbarkeit, Nenn/max.: 200/280 Watt - Frequenzbereich: 35-20.000 Hz - Impedanz: 4 Ohm
Das hilft leider nicht viel.

Ich habe noch einen Marantzverstärker und kann den auch nutzen aber dachte eher an die Alesis hier :
Zum Füllen kleiner Verständnislücken hier nochmal Klartext: Jeder Marantzverstärker, den ich kenne, frisst jede Alesis-Endstufe (die ich kenne) zum Frühstück.

Manche Marantzverstärker sind sogar so weit überlegen, dass man nicht mehr ruhigen Gewissens von derselben Produktgruppe reden kann.

Alesis-Endstufen funktionieren – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – wenn nichts anderes finanziell möglich ist.


Frank
 
Schau mal bei eBay nach NAD Endstufen.
Mit etwas Glück kannst Du eine fürn Hunni schiessen.
Dann hast Du was feines. Und dem Alesis/Fame/T-bone Kram um Welten überlegen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben