@yogi84
>> Ich dachte es gibt Unterschiede zwischen Pa Endstufen und Endstufen fürs Studio
Sagen wir es mal so: Es gibt Endstufen, die besser geeignet sind für ein Studio.
Was ich meine mit "So raus, was rein": Eine Endstufe soll nicht klingen. Sie soll keinen charakteristischen Eigenklang entwickeln, denn sie ist kein Musikinstrument, sondern soll nur das Signal wiedergeben und verstärken, also neutral klingen. Das gilt natürlich nicht für Endstufen in Gitarrenverstärkern usw - diese Geräte sollen einen eigenen Sound haben.
Auf HiFi- oder PA-Endstufen trifft das nicht zu.
Endstufen ohne Lüfter sind besser geeignet wegen des Krachs, den Lüfter machen können. HiFi- und PA-Endstufen schenken sich meist in den technischen Daten nichts, die Entwicklung in Richtung Klangneutralitätist schon lange abgeschlossen, selbst billige NoName-Endstufen erreichen heute Werte, die sich nicht von den Werten teurerer Endstufen unterscheiden.
Eine dicke HiFi-Endstufe ist genauso geeignet wie eine PA-Endstufe - PA-Endstufen sind halt meist stabiler ausgelegt, weil sie ja auch dauernd transportiert werden.
Auf Schnickschnack kann man verzichten. Lautstärkeregler, vielleicht Anlaufstromschutz und Überlastsicherung - thats it.
Allerdings: Zu billig taugt auch nichts. Leistung kostet Geld, und wenn eine Powerendstufe unglaublich billig ist, kann man davon ausgehen, dass da irgendwo - und zumeist am falschen Ende - gespart wurde.
Empfehlen kann ich keine Endstufen. Der Grund ist, dass ich jahrelang eine NoName-HiHi-Endstufe von Conrad benutzt habe und - nachdem wir diese mal bei einem Auftritt abgekocht haben - diese dann von einer selbstgebauten 400 Watt-PA-Endstufe abgelöst wurde, die nun auch schon 15 Jahre ohne Mucken Dienst tut.