Strukturieren bei Reason?

Gimble

Gimble

Registriert
13.09.04
Beiträge
246
Reaktionen
140
Punkte
684
Hi,

kann mir mal jemand erklären wie ich bei Reason einen Song strukturiere?
Das heißt wie man unten in dem Fenster mit den einzelnen Blöcken (ich weiß nicht genau wie man das nennt!) festlegen kann. Das der programmierte Drumloop von [g=85]Layer[/g] A1 genau 4 Tackte kommt dann der [g=85]Layer[/g] A2, 6 Takte usw.?

Hab das gestern versucht bin aber überhaupt nicht klar gekommen. Dann waren da unten noch Fenster wo man den Beat an sich programmieren konnte, wo man die Lautstärke festlegen konnte etz. Aber ich will nur einen Block setzten. Nur wie?

Bitte um Hilfe?
 
Hi,

Nachdem Du das jeweilige Pattern in den Track kopiert hast "copy Pattern to track" kannst Du das pattern einfach hintereinander kopieren...

Aber, auch hier hilft der Blick ins Handbuch bzw die PDF...;)

Gruß
 
Da wir gerade dabei sind... Weiß einer was es mit der Farbe der Groups (Parts oder wie auch immer) im Reason-Sequenzer auf sich hat???

Muss doch irgendne logische Verteilung der Farben geben. Sieht nämlich sonst einfach nur kitschig aus :?

Gruß,

X-Hale
 
logische Verteilung der Farben geben

Nein, nicht wirklich, leider nicht mit Cubase vergleichbar. Ist mir auch bereits sein 1.0 ein Rätsel, da ich hier keine wirklich sinnbringende Funktionalität erkennen kann.

Stört mich auch etwas, dürfte aber mit V3.0 dann History sein.
 
gibt es - abgesehen von dem tollen handbuch - auch nen link zu praxistipps?
was mich etwas stresst: wenn ich das in rewire habe und dann in ableton bspw. zwei takte einfüge, wie mach ich das in reason?
und: was ist besser beim arbeiten mit matrix: diese automationsumschaltung der patterns (find ich etwas nervig) oder das ganze im arrangementfenster machen. hat da jemand vielleicht ein paar kleine tipps, die das leben leichter machen?
gruß
michael
 
zwei takte einfüge, wie mach ich das in reason?

Linken und rechten Locator "in Position" bringen -> Edit -> [g=84]Insert[/g] Bars between Locators...fertisch!

automationsumschaltung der patterns

Nutz ich selten, aber wenn..schraub schraub in Matrix...dann "Copy Pattern To Track", dann bei Bedarf Edits im [g=32]Midi[/g]-Editor.

Reason-FAQ...gute Idee eigentlich..geistert bei mir auch schon länger im Kopf rum. Vielleicht ma 3.0 abwarten und dann kann man das ja mal angehen.
 
super, thx, hat mir schon mal weiter geholfen, dacht mir schon, dass es besser ist im arrangierfenster zu arbeiten, als mit diesem hakigen patternwechsel, alles zunächst etwas ungewohnt, wenn man von cubase und ableton herkommt.
aber reason ist klasse! sone rubrik fänd ich auch toll, dort wär ich oft zu finden :)
 
[g=108]Hall[/g]öchen,

...schraub schraub in Matrix...dann "Copy Pattern To Track", dann bei Bedarf Edits im [g=32]Midi[/g]-Editor.
So mach ichs mit meinen Drums auch immer: Grundgerüst im Stepsequenzer des ReDrums und Variationen dann im Seqeunzer.

logische Verteilung der Farben
Die unterschiedlichen Farben können schon eine Hilfe sein, da MEISTENS gleiche Farben gleiche Blöcke bedeuten. Wenn man mit Loops arbeitet, oder auch einfach nur ganze Notengruppen kopieren möchte, hat man wenigstens einen kleinen Anhaltspunkt.

LG
LF
 
was ist besser beim arbeiten mit matrix: diese automationsumschaltung der patterns (find ich etwas nervig) oder das ganze im arrangementfenster machen. hat da jemand vielleicht ein paar kleine tipps, die das leben leichter machen?

hab letzthin mal einen Cubase Versuch gestartet, resp. versucht es als Alternative anzusehen. Weisst du was mir am meisten fehlte? Der Matrix! :D
 
hab letzthin mal einen Cubase Versuch gestartet, resp. versucht es als Alternative anzusehen. Weisst du was mir am meisten fehlte? Der Matrix!
ich hab mit cubase angenfangen, dann ableton entdeckt und cubase ind die ecke der festplatte gestellt. früher hielt ich immer reason für ne amateursoftware wegen dem ersten oberflächlichen eindruck. aber als ich es dann mal ernsthaft ausprobiert habe, häb ich mir selber in den hintern gebissen, weil ich ewig sowas wie matrix gesucht habe. matrix ist genial. dann liebe ich noch redrum substractor und malström.
 
hab letzthin mal einen Cubase Versuch gestartet, resp. versucht es als Alternative anzusehen. Weisst du was mir am meisten fehlte? Der Matrix!

Diese Befürchtung hatte ich damals auch schon. Gibt aber in Cubase vergleichbare PlugIns die diesen Job erledigen. Einfach mal die [g=32]Midi[/g]-PlugIns checken. Nennt sich glaube [g=32]Midi[/g] Step-Designer oder so in der Art. Gibts ne Anzahl verschiedene.

@ Marcoman: Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob die Props ne sinnvolle Farbenverteilung für Ihren Sequenzer vorgesehen haben. Wäre doch geil wenn das vielleicht manuell ginge *hoff* :)
 
Ja danke, weiss ich schon...glaub mir, der fehlende Matrix , ist nicht der einzige Grund, warum ich nicht mit Cubase arbeite :)
 
Ja danke, weiss ich schon...glaub mir, der fehlende Matrix , ist nicht der einzige Grund, warum ich nicht mit Cubase arbeite

Diese Aussage ist relativ. Kommt halt drauf an, was man stilistisch macht, ob man mit Vocals und auch mit echten Instrumenten arbeitet oder nicht. Bei mir ja, deshalb arbeite ich mit dem "Best Of Both Worlds"-Prinzip.

Deshalb liebe ich den Cubase/Reason-Verbund per Rewire, womit sich natürlich auch der erwähnte Matrix ins "Boot" holen läßt.
 
Diese Befürchtung hatte ich damals auch schon. Gibt aber in Cubase vergleichbare PlugIns die diesen Job erledigen. Einfach mal die [g=32]Midi[/g]-PlugIns checken. Nennt sich glaube [g=32]Midi[/g] Step-Designer oder so in der Art. Gibts ne Anzahl verschiedene.

ich finde step-designer furchtbar, im bereich stepsequencing ist reason unschlagbar, klar, per rewire genießt man dann die vorteile beider welten, bei mir läuft ableton als host, das ist meine lieblings-software-performance
 
Also für mich wäre die Matrix erst unschlagbar, wenn man diese steilen Rechteck-Kurvenverläufe mit einem Zusatzbutton entschärfen könnte um flüssigere Übergänge zwischen den versch. Balken zu ermöglichen. Denn gerade wenn man damit zum Beispiel Lautstärken moduliert kann es zu ungewollten Knacksern durch zu krasse Pegelsprünge kommen :( Und wenn man die Auflösung der Balken herabsetzt (zum Bsp. auf 64tel Noten), kann man nicht mehr so lange Verläufe kreieren :p

Vielleicht hat da ja jemand nen Tipp für mich ;)

Sonst ist das Teil echt genial einfach...

Am besten an Reason finde ich, ist die Stabilität der Software die heutzutage ja bei weitem nicht mehr selbstverständlich ist. Gerade vorhin ist mir Cubase ohne einen Muckser von sich zu geben einfach abgeschmiert :? *LOL* Meine Fresse wenn man da das Autosave net aktiviert hat :x :D

Gruß,

X-Hale
 

Ähnliche Themen

jet2
Antworten
12
Aufrufe
1K
Entone
Entone
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben