Strings Arrangement

buddy

buddy

Registriert
07.07.04
Beiträge
97
Reaktionen
0
Punkte
140
Hallo zusammen,
eine Frage die mich schon lange interessiert.
Für Backrounds nehme ich z.B. ein Stringsprogramm oder ähnliches.

Wenn ich nun dieses mit Einzelinstrumenten selber nachbilden möchte, wie muß dann die Instrumentierung z.B. bei einem C-[g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g] aussehen.
[g=339]Prime[/g], [g=345]Terz[/g]...., wieviel Violinen, Violas, Cellos...., schieß mich tot....

Gibt es hier irgendwelche Infos im Netz. Ich möchte aber auch minimalst Besetzung, kein ganzes Orchester. Sonst wirds ja wieder zu kompliziert.

Vielen Dank im Vorraus,
Gruß, Buddy
 
Stilrichtung? Pop-Strings? Sonstiges Arrangement? Willst Du Strings oder Pads?

Am besten wäre, man könnte sich den Songausschnitt mal anhören.

So in den Nebel geschossen:

Background Strings müssen nicht unbedingt alle Noten eines Akkordes spielen. Aber wenn, dann wäre eine weite Lage nicht verkehrt. Muss aber ins Arrangement passen.

Weite Lage: Nicht innerhalb einer [g=338]Oktave[/g] C-E-G spielen, sondern wenigstens z.B. C3-G3-E4. Oder noch weiter auseinander. Ich persönlich finde, weniger ist mehr. d.h., 2 Töne gleichzeitig reichen aus. Es müssen halt die richtigen sein.

Für Popstrings würe ich eine Kammerbesetzung wählen: 6 Violinen. Die würde ich aber eher [g=56]unisono[/g] einsetzen. In der Art, wie auch Bläser eingesetzt werden (kürzere "Einwürfe", Läufe etc.), und keine Akkorde, sondern einzelne Noten spielen lassen.

Wenn Du mehr wissen willst, musst Du Deine Frage präzisieren.

Gruß Rainer
 
Hallo EarlGrey,

erstmal Danke für deine Antwort!

Einen bestimmten Song betrifft dies im Moment nicht. Ich wollte das nur immer schon mal ausprobierren wie das klingt.
Habe aber keine Ahnung für den Einsteig.
Meine Richtung geht in Rock, Pop, (ich trau mich kaum)....Vol....lich....

Ich werde Deine Tips mal ausprobieren. Auf die Ausweitung über mehere OKtaven wäre ich erstmal garnicht gekommen.

Gruß,
Buddy
 
ach, es gibt hier mehrere vorurteilsbehaftete Sparten. :D

Ich finde es einfach schwierig, generelle Tipps zu geben, weil der Streichereinsatz eigentlich durch das Stück und dessen sonstiges Arrangement bestimmt wird.

Bei Vol....lich.... kenne ich mich aber nicht besonders aus. Da würde ich eher die Klarinette und die Zupan auspacken als die Violine...

Gruß Rainer
 
Hallo,

ich habe leider, wie bereits geschrieben, aktuell keinen detailierten Songvorschlag. Ich sehe den Haupteinsatz auch eher im Popbereich.

Ich denke mir nur immer, wenn man im TV eine Band (live) sieht und hört, dann sieht man oft eine kleine Steichergruppe, wie ist diese instrumentiert? Z.B. DSDS, ich denke die spielen live!
Und wenn man einen Miditrek mit Strings selber mit mehreren Spuren und Instrumenten nachbildet, dass dieses wesentlicher authentischer klingt!

Gruß,
Buddy
 
wie Earl schon sagte, ist echt nicht einfach, weils halt in den Song passen muss.

Ansatzpunkte:

Setup aus Violine(n), Cello/i, [g=118]Bass[/g]

[g=118]Bass[/g] spielt, mehr oder minder, immer die Basstöne eines Akkordes. Violinen tragen die Melodie. Celli sind das Bindeglied zwischen [g=118]Bass[/g] und Violinen, sprich sie umspielen sowohl den Basston als auch die Violinenmelodie, allerdings möglichst unauffällig.

Das ist jetzt sehr, sehr grob und sicher auch kein Gesetz, aber zumindest ein Punkt, mit dem du beginnen kannst.
 
kauf dir die incognito scheibe "100° and rising", da hast du tolle strings drauf...


aber das übernimmt selbst bei solchen top-produzenten wie bluey ein anderer, der sich mit string-arrangements seine brötchen verdient ;)
 
buddy schrieb:
Gibt es hier irgendwelche Infos im Netz. Ich möchte aber auch minimalst Besetzung, kein ganzes Orchester. Sonst wirds ja wieder zu kompliziert.

Hi Buddy,

ich befürchte, mit Minimalstbesetzung (also mal angenommen 1x Violine, 1x Viola, 1x Cello, 1x [g=118]Bass[/g]) kommst Du nicht weit, das klingt dann halt auch so. Der Klang, der Dir - schätze ich mal - vorschwebt ist allerdings ein richtiger Ensemble-Klang, also viele Instrumente, der Himmel voller Geigen. :)

Das erreichst Du ab einer "Orchester"-Grösse von ungefähr 4x Violine, 3x Bratsche, 3x Cello, 2x [g=118]Bass[/g]. Die solltest Du dann aber doppeln, also zweimal aufnehmen und "übereinanderlegen". Wahrscheinlich können im Poparrangement die Bässe wegfallen.

Mein Ansatz für die Orchestrierung bei C-[g=251]Dur[/g] wäre dann auch die weite Lage (sprich: die Töne etwas weiter auseinander notieren).

Also z.B.

Bässe: kleines C
Celli: kleines G
Violas: eingestichenes E
Violinen: eingestr. G oder zweigestr. C

DAS IST ABER ZIEMLICH INS BLAUE GESCHOSSEN. Es ist echt ganz wesentlich vom Arrangement abhängig, ob das so was wird oder nicht.

Wenn Dich das wirklich interessiert, würde ich mir ein paar Basics in Harmonielehre draufschaffen und mich auch mal schlau machen, wie die Instrumente in verschiedenen Tonlage klingen und welche Töne sie überhaupt wiedergeben können.

Alternativ: hol die Orchestersamples und probier einfach so lange, bis es passt. Try and error. :)

So, genug gelabert!

Gruss, Markus
 
Als Tipp: Wenns ein ganzes Orchester sein soll, versucht bloß nicht, mehrere Violinen etc übereinander zu legen, auch wenns unterschiedliche Samples sind. Das Ergebniss wird zu 98% nicht so sein, wie gewünscht.
Der Orchesterklang besteht eben nicht nur aus mehreren Instrumenten und gut ist. Da spielt ne Menge mehr mit (niemals 100% gleich gestimmte Instrumente, Raumklang, etc, etc...)
Mit mehreren Violinensamples, Bratschensamples etc ist das leider nicht getan und klingt meist arg bescheiden.
 
Hallo zusammen,
hab mir schon gedacht, dass dies nicht so einfach wird.
Nochmals Danke für die Antworten.

Zu Noisefloor:
Ich habe mal gehört, dass eine Violine (Guarneri, Stradivari) niemals 100%ig stimmt und dies den Unterschied oder die Besonderheit ausmacht.
Bringt hier eine "modulierte" dezente Verstimmung was?
Wobei ich erst einmal schauen muß, ob es hierfür auch ein [g=8]Plugin[/g] gibt.

Gruß,
Buddy
 
Das meinte ich nicht einmal, es gibt schon sehr gute Simulationen von einzeln gespielten Violinen (Violas, Celli, etc).
Das Problem was ich ansprach war:
Versucht man ein komplettes Orchester zu simulieren, kommt man schnell auf die Idee, eben jenes aus Sampeln so zusammenzusetzen, wie es im realen auch ist, also anstatt violinen tutti 5 mal ein Violinensample benutzen.
Das geht meist schief, weil der Klang eben nicht nur aus "5 X Violine" besteht, sondern noch wesentlich mehr mitspielt.
Auch modulierte Verstimmung bringt nicht viel, da man so zwar entsprechende Schwebungen erreicht, allerdings das ganze dann schnell nach den typischen "analog Synth Strings" klingt, also auch weit entfernd von einem echten Orchester.

Sinnig ist es, samples zu benutzen, in denen diese Gruppen bereits zusammen aufgenommen wurden.
Sprich ein Violinen Essemble, ein Celli Essemble, etc...
Hier hat man dann bereits den typischen Klang des Orchesters und man erspart sich viel Arbeit. Denn letztlich wird ein Orchester-Arrangement (fast) immer genau so aufgebaut, sprich: Die einzelnen instrumentengruppen spielen untereinander das gleiche.

So, viel Text, ich hoffe ich habs halbwegs klar rübergebracht ;-)
 
Hey,
ein C-[g=251]Dur[/g] [g=250]akkord[/g] sähe z.B. so aus
c-e-g
C-Moll sähe so aus: c- es- g
Das heist ein [g=250]Akkord[/g] setzt sich aus 3 Tönen zusammen die im TERZEN-[g=39]Intervall[/g] sich verhalten. Allerdigns können Akkorde acuh so aufgebaut sein, dass man eben c-e- und dann das tiefe g spielt. Dann ist das [g=39]Intervall[/g] zwischen Dem tiefen G und dem höheren c eine [g=340]Quarte[/g], und zum e eine [g=344]sexte[/g].
Es ist sehr schwer sichd as vorzustellen am besten du probierst das irgendwo am klavir mal aus. Einfach drei finger nehmen und die auf jede zweite taste drücken:). Und google mal nach "Harmonielehre"
hoffe konnte dir helfen!
 
Wenn Du Geduld hast, lies auch mal in Garritans Principles Of Orchestration (mußte mal im www suchen, gibt es auch als download).
Dort sind so Prinzipien erklärt, sehr ausführlich und systematisch.

Gruß Micha
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
3
Aufrufe
3K
Ethersis
Ethersis
Can
Antworten
3
Aufrufe
15K
Traumwandler
Traumwandler
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
P
Antworten
18
Aufrufe
2K
oliveramberg
O
M
Antworten
8
Aufrufe
46K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben