Strikte Frequenztrennung. Plugin oder Suite?

Was cool waere, ist ein Analyzer, der alle Spuren auf einmal analysiert und einem weniigstens paarweise anzeigt, wie hoch die Frequenzueberschneidung zwischen Spur x und y ist. Manchmal hoert man das nicht wegen der Raumakustik. Ziemlich rechenintensiv, weil ein Teil der Berechnung quadratisch mit Anzahl der Spuren steigt.
 
@shogga
keine ahnung von musik??, das ich nicht lache :
Ehrlich, ich finds nicht zum Lachen.
Musik ist Klang. Und die Klänge machen eine Musik aus.
Das hast du offensichtlich nicht verstanden, denn sonst würdest Du nicht auf solche unmusikalischen Schema-F-Automatismuswünsche kommen.

Andererseits muss ich Dir recht geben:
Wer ein derart maschinelles Verständnis von Musik hat wie Du, sollte tatsächlich alles automatisieren, was nur geht. Damit schützt er seine Umwelt dann vor allzu üblen intuitiven Klängen - auch als Krach bezeichnet... :D
 
Ab und an mal ältere Plugs benutzen


Alpi, stehst Du jetzt auch auf Vintage? :lol:

Clemens

hehe,nee:D

Aber man hat ja so einiges getestet und wenn man dann an einem Punkt im Mix ist,wo man einen gewissen Effekt haben möchte,dann macht es klick und dann greif ich auf älteres zurück.
Das kann dann auch schon mal Freeware sein.
 
Was cool waere, ist ein Analyzer, der alle Spuren auf einmal analysiert und einem weniigstens paarweise anzeigt, wie hoch die Frequenzueberschneidung zwischen Spur x und y ist. Manchmal hoert man das nicht wegen der Raumakustik. Ziemlich rechenintensiv, weil ein Teil der Berechnung quadratisch mit Anzahl der Spuren steigt.

Klasse Ansatz. Man könnte ja einfach ein Durchschnittsfrequenzprofil von jeder Spur/Instrument machen und die Kurven layern, dann sieht man ja wo es ggf Probleme gibt, das würde schon helfen.
Dazu brauchts nur einen Analyzer der in definierten zeitlichen Abständen ein Spektrum liest, die alle aufaddiert und durch die Summe dieser teilt und das Spektrum dann unter dem Spurnamen, am besten farblich von den anderen abgehoben, zum Vergleich mit den anderen abspeichert.
 
Naja,der Beat kann auch rumpelnd rumgrooven:D
 
Offenbar macht er Elektronische Musik
Dann hab ich da was falsch verstanden, weil - ich dachte.......

überflüssige frequenzen
....gibts da gar nicht?
Ist das nicht so, dass da Alles Geräuschhafte seine Berechtigung hat?

:D

Naja,der Beat kann auch rumpelnd rumgrooven
Glaubst Du echt, dass da was grooved, wenn sogar die Sounds vollautomatisiert frequenzkastriert werden (sollen)??
;)
 
holger steinbrink und andere erzählen in ihren tutorials immer, dass ein hihat keinen bass haben sollte oder nicht unbedingt braucht. wenn auch nur minimal ... aber manche hihats haben bassanteile ;)
@tubeless
Hast du dir das video angehört?
Der Remix ist wohl keinenfalls "maschinell"
und er ist von MIR. achte auf das autotuning der vocals.^^

@all
Ok leute ,ich habs kapiert, war ne blöde idee,
vielen dank für eure hilfe :)
ich werde mal nach sowas auschau halten wie synthpark zuletzt schrieb. das klingt interessant.
wenn jemand ein programm kennt, das auf die beschreibung von synthpark zutrifft, bitte posten!

falls nicht kann der thread natürlich geschlossen werden.
 
Was cool waere, ist ein Analyzer, der alle Spuren auf einmal analysiert und einem weniigstens paarweise anzeigt, wie hoch die Frequenzueberschneidung zwischen Spur x und y ist. Manchmal hoert man das nicht wegen der Raumakustik. Ziemlich rechenintensiv, weil ein Teil der Berechnung quadratisch mit Anzahl der Spuren steigt.

Klasse Ansatz. Man könnte ja einfach ein Durchschnittsfrequenzprofil von jeder Spur/Instrument machen und die Kurven layern, dann sieht man ja wo es ggf Probleme gibt, das würde schon helfen.
Dazu brauchts nur einen Analyzer der in definierten zeitlichen Abständen ein Spektrum liest, die alle aufaddiert und durch die Summe dieser teilt und das Spektrum dann unter dem Spurnamen, am besten farblich von den anderen abgehoben, zum Vergleich mit den anderen abspeichert.

GenesysX:

naja, nicht wirklich, weil es sein kann, dass die Elemente nie gleichzeitig spielen
und dadurch Probleme vermieden werden. ;) Der zeitliche Aspekt muss beruecksichtigt
werden.
 
Was cool waere, ist ein Analyzer, der alle Spuren auf einmal analysiert und einem weniigstens paarweise anzeigt, wie hoch die Frequenzueberschneidung zwischen Spur x und y ist. Manchmal hoert man das nicht wegen der Raumakustik. Ziemlich rechenintensiv, weil ein Teil der Berechnung quadratisch mit Anzahl der Spuren steigt.

Klasse Ansatz. Man könnte ja einfach ein Durchschnittsfrequenzprofil von jeder Spur/Instrument machen und die Kurven layern, dann sieht man ja wo es ggf Probleme gibt, das würde schon helfen.
Dazu brauchts nur einen Analyzer der in definierten zeitlichen Abständen ein Spektrum liest, die alle aufaddiert und durch die Summe dieser teilt und das Spektrum dann unter dem Spurnamen, am besten farblich von den anderen abgehoben, zum Vergleich mit den anderen abspeichert.

GenesysX:

naja, nicht wirklich, weil es sein kann, dass die Elemente nie gleichzeitig spielen
und dadurch Probleme vermieden werden. ;) Der zeitliche Aspekt muss beruecksichtigt
werden.
Das lässt sich ja in'n Griff kriegen, ist natürlich noch nicht 100% ausgereift, aber machbar wär das :)
 
Was cool waere, ist ein Analyzer, der alle Spuren auf einmal analysiert und einem weniigstens paarweise anzeigt, wie hoch die Frequenzueberschneidung zwischen Spur x und y ist. Manchmal hoert man das nicht wegen der Raumakustik. Ziemlich rechenintensiv, weil ein Teil der Berechnung quadratisch mit Anzahl der Spuren steigt.


das kann der eingebaute analyzer im voxengo-equalizer SPAN.
aber reduzierenmuss man zu starke frequenzüberlagerungen schon noch selber.
je länger ich mich mit mischen beschäftige, desto mehr merke ich, wie sehr frequenzüberlagerunen für einen ausgewogenen und warmen mix jedoch benötigt werden.

@shogga: ich verstehe, wie du denkst, aber instrumente liegen eben nicht nur auf einer frequenz, sondern in einem spektrum von ... bis ...
der bassdrum die mitten und höhen wegzuschneiden macht die undefiniert und kaum hörbar, da die frequenzen fehlen, die ihr durchsetzungskraft geben. die bassdrum brauch also beides.

und so ist es mit den meisten instrumenten, da sie einen grundton haben, vielleicht noch ne attack- und ne ausklangphase. und alles wird benötigt für einen realistischen und durchsetzungsfähigen klang.

je nach instrument/sound sind dennoch einige frequenzbereiche vernachlässigbar.
z..b eben der bassbereich einer hihat. den würdest du aber auch eh nicht hören im mix.
 
genesysx schrieb:
Was cool waere, ist ein Analyzer, der alle Spuren auf einmal analysiert und einem weniigstens paarweise anzeigt, wie hoch die Frequenzueberschneidung zwischen Spur x und y ist. Manchmal hoert man das nicht wegen der Raumakustik. Ziemlich rechenintensiv, weil ein Teil der Berechnung quadratisch mit Anzahl der Spuren steigt.

Klasse Ansatz. Man könnte ja einfach ein Durchschnittsfrequenzprofil von jeder Spur/Instrument machen und die Kurven layern, dann sieht man ja wo es ggf Probleme gibt, das würde schon helfen.
Dazu brauchts nur einen Analyzer der in definierten zeitlichen Abständen ein Spektrum liest, die alle aufaddiert und durch die Summe dieser teilt und das Spektrum dann unter dem Spurnamen, am besten farblich von den anderen abgehoben, zum Vergleich mit den anderen abspeichert.

Ich glaub das wär sowas was ihr sucht:

http://www.bluecataudio.com/Products/Product_FreqAnalystMulti/
 

Beschreibung klingt sehr SPAN-ähnlich, aber wie auch immer:

1db5bcfcdb.jpg


Klinge das jetzt gut?
Muss ich Track B R Bässe rausnehmen?
Sollte der blaue Track in den Höhen gepusht werden, damit er sich noch mehr vom Rest abhebt?
Und überhaupt, was ist bei den fu##ing 217Hz los, sind ja sehr beliebt :roll:

:D

Vielleicht sollten sich einige Leute noch ein paar mal JakobRosemann's Posting durchlesen.
 
Das Programm "HarBal" erstellt ein Analysefile und die angezeigte Spektralkurve ist auch gleichzeitig der EQ durch verziehen der Kurve mit der Maus.
Und man kann hinter die aktuelle Kurve eine vorherige Datei dahinterlegen um zu vergleichen.

Aber automatisch ist da nichts...
Es könnte aber dienlich sein, Problembereiche gegeneinander zu halten und zu entflechten.
Allemal ein Haufen Gefummel, was man mit frischem Kopf und Gehör eher intuitiv macht.

Ich mache es in Cubase öfter mal, dass ich mir kurz eine Instrumentalspur an unangenehmen Passagen auseinanderschneide und den Clip mit der Audioanalyse das Spektrum zeigen lasse.
Daran richte ich meinen Entstör-EQ aus.
Oft aber wird einfach nur gesweeped und mit EQ-Gain rauf und runter, mit Augen zu, in den Mix eingepasst.
 
Hier hat doch mal jemand geschrieben, dass man beim Span nur einen Bestimmten, mit der Maus gezogenen Frequenzbereich widergeben lassen kann!
 
Kann nicht der Equalizer von Izotope Ozone sowas? Ich mein der kann so Kurven aufnehmen und dann auf andere Spuren übertragen ... sicher bin ich mir nicht mehr, aber irgendwas war da!
 
doch glaube schon, das der eq von izotope ozone ein learn funktion hat. da kann man dann ganze songs durchnudeln und über die learn funktion ein profil der frequenzen erstellen, die man dann einem anderen song oder auch spur als einstellungen vorgeben kann.

wie sinnvoll das ist sei mal dahingestellt.
 
falls das ins mastering ausartet kann ich ja mal das AAMS in den raum werfen
hab ich in the past einige male getestet aber letztendlich mach ichs dann doch wieder von hand
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
518
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
390
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben