Hi Locis
- kl. Schwächen in den Triolen/schnellen Figuren, naja ist nicht tragisch, der Aufwand eines solchen Stückes ist in jedem Fall enorm
- Thema von ... bis 02:05 fein gemacht, die Lage der Violine od. die Art des Spiels kann den Genuss etwas trüben. Du verwendest gerne rel. viele Bewegungen (zuvor) im Thema (Barock?). Kann es sein das Du im Moment bevorzugt "umgarnst" als den Fokus darstellst?
- mir fällt auf (der Bauch mein es), das Tempi-Variationen ev. angebrachter "wären". So wirkt es z.T. "statisch", abgesehen von der [g=4]Dynamik[/g] und leichten Tremolos. Wenn Instrumente einzeln hervorstechen, also primär Soli spielen, fallen deren Spielweisen ungemein auf. Ein schwieriges Unterfangen mit herk. Biblios "authentisch" zu wirken. Aber das ist ja eig. gar keine Frage welcher sich der Kritik stellt.
Die Sache ist, mal sowas harmonisches mit Satzbau zu komponieren. Das ist eine sehr gute Arbeit, welche mit Konzentration und Fleiss verbunden ist/war.
o.k. weiter nun ... wo war ich? Ach ja im 1ten 3tel
Du wanderst in Gefilden herum (um 03:00) in welcher ich orientierungslos und kompositorisch die Segel streichen würde. Mann oh Mann, das "grazile" ist eig. der Mix, der könnte wuchtiger&sanfter sein, sei dies mit additiver Instrumentierung wie auch mit besserer Ausnutzung der [g=4]Dynamik[/g].
Ja das gefällt mir (um 04:00) ganz gut. Gute "Wanderungen" u. Themen verarbeiten wie auch kurzzeitig schlüssige Pointen zu finden. Das Stück wirkt auf mich bisher sehr ernst, fast mit erhobenem Zeigefinger komponiert (lach nicht) und ich denke das Du nicht immer ruhig auf dem Sessel warst, sondern zeitweise dich zum Lied dramatisch erhoben hast
Melodramatik pur ... hm, jaja fein gemacht ... um 04:20 herum .. achte bei "langen" Noten auf den möglichen Saiten-Anstrich und auf die nat. [g=4]Dynamik[/g].
Mal so nebenbei. Als Kompsition ganz fein. Ja, fein ... das nach Ausbesserung von rel. wichtigen Feinheiten schreit. Ein bracher Mehrwert den Du vllt in dieses Stück hineintragen willst?
Um 05:02 höre ich Passagen mit Liebe zu Mozarts-Symphonien heraus ... ich täusche mich bestimmt (ne es wirkt doch eher barock ... Brandenburger Konzert?)!
Bei Klassik wird es für eine objektive&konstruktive Kritik stehts schwierig bleiben, dies nicht an pers. Vorbilder messen zu wollen. Es haftet quasi ein Schatten des Anspruch bei, das Werke "klassich" wirken oder auch nicht.
Ein schwerer Weg in dieser Stilrichtung "neues" zu schaffen, was aber nicht eine Absicht sein muss. Eine Interpretation von Stücken dies "epochenfrei" in "Klassik" übersetzt, zeigt oft die Wurzel mancher Musik (gemeint für Europa).
Lange Rede kurzer Sinn ... gut gemacht !!!