Streichquartett - klassisch (naja, fast)

Mir gefällt das Panorama nicht,Du hast dem Stück keinen Raum gegeben.

Dem Sound fehlt es ingesammt an Fülle,das muss wuchtiger dichter klingen.

So klingt es mir zu anstrengend,kommt aber auch von den sehr hoch spielenden Streichern,die Lautärke der einzelnen Spuren untereinander ist noch nicht optimal.

Ingesammt nicht schlecht aber auch nicht gut.

Ich höre auch gerne mal Klassik.

Bastel noch etwas am Sound,dann kannst Du einige damit hinters Licht führen.
Weil so schlecht sind die Sounds garnicht,ich glaube das da noch mehr drin ist.
 
Was war denn hier los? Ich verließ den Thread, da warens 4 Einträge und jetzt schon 20? - Das bin ich gar nicht gewohnt, daß ich so viel [g=94]Feedback[/g] bekomme... ;-) Und da es schon spät ist, werde ich jetzt mal nicht auf jedes Posting einzel eingehen, sondern versuchen, das nach und nach abzuarbeiten.

Zunächst einmal: Danke an alle fürs Hören und Rückmeldung Geben.

Einer der Fäden ist hier ja die Echtheit des Klanges. Ich hab schon mal ein Streichquartett geschrieben, das von einigen Studenten aufgeführt worden ist (hab damals sogar Geld dafür erhalten - mein erstes mit Komposition verdientes Geld... ;-) ) Ich weiß also, wie ein Streichquartett klingen kann und soll. Ich weiß aber auch, wie die Streicher in meiner Notationssoftware klingen (@ joe02: Finale). Mir ging es darum, die Komposition mal annähernd "echt" zu hören und das ist mir für meine Ohren schon teilweise gelungen. Ich weiß jetzt, daß nicht alles Müll ist, was ich geschrieben habe, sondern es bei einem Live-Vorspiel "funktionieren" würde. (@ Windjammer: Deine Idee ist also bei mir gut aufgehoben :-) ) Natürlich käme bei echten Streichern viel mehr Leben dazu. Jede einzelne Note würde mit Atem erfüllt, es gäbe bessere und mehr [g=4]Dynamik[/g] und menschliche, sowie instrumentale "Störgeräusche" wären auch vorhanden und das ist mit [g=32]MIDI[/g] - mir zumindest, noch - nicht möglich...

... So. Reaktionen auf die anderen Postings, insbesondere auf Eure, Rainer, TheOutlawTorn und diagnostix, die ihr die Komposition ansprecht, werden morgen noch folgen ...

Gruß Rudolf
 
Was für den Stil gilt, gilt eigentlich für alle - übergeordnete Zweistimmigkeit: die höchste Stimme (viol1) und die tiefste (cello) sollten die Komposition tragen, finde ich hier zu wenig implementiert. viol/vla finde ich zu sehr in der engen Lage (d.h. in Anbetracht der angepeilten harmonischen Verläufe sind die Stimmen maximal nah beieinander). Die Arco-Melodie mit pizz-Begleitung: ich trau mich zu behaupten, daß das von den Pegelverhältnissen (insbesondere wegen des artbedingt kurzen Sustain der pizzicatos) in einem realen Raum nicht gut funktioniert. Über die Form hab ich mir keine Gedanken gemacht weil spät...;)

moinho
 
Hallo diagnostix:
ist auch ein tick zu schnell, kein geiger wird die pizzicatos so abfeuern.
Das glaube ich nicht, hab mal ein stück gehört, da ging es ganz schön zur Sache mit Pizzicato. Hier hält sich das dann sogar noch in Grenzen. Okay das Cello hat zwei Stellen, wo es etwas schnell ist, aber ich glaub, das ist zu schaffen.

vorletzter (oder vorvorletzter, ist ja alles ziemlich fliessend im arrangement) satz ist "langweilig", der dürfte schwermutig sein, ist aber nicht, weil sehr midifiziert. schade.

Stimmt, das hast Du richtig erkannt. Bei mir ist einfach zum Ende hin einfach immer mehr die Lust verschwunden, jede Note einzeln zu bearbeiten. Ich habs gehört und gedacht: ja, so könnte es auch klingen - ist halt etwas langweilig. - Vielleicht verdienen die Blechstreicher nicht genug Kohle. Muß mal über eine Gehaltserhöhung mit denen verhandeln ... ;-)

R.
 
Danke noch mal an Wennto, Du hast ja ziemlich viel Werbung gemacht für den Thread, ich denke, ohne Deinen Enthusiasmus wären hier nicht so viele Postings... :-)


@ -dq- : Kannst es Deinem Vater ruhig zeigen. Wenn er weiß, daß es aus der Dose ist, wird er sich auch vorstellen können, wie es "echt" klingen könnte. Vielleicht hat er dann Lust, es aufführen zu lassen... ;-)


Seak, Danke für das Lob bezüglich der Komposition. Freut mich, daß Du das Stück schön findest :-)
 
ohne Deinen Enthusiasmus wären hier nicht so viele Postings...
Gern geschehen...Aber ist doch auch wahr...Threads wie
"Yo!!! Ne krasse Beat-Skizze" bekommen zig Postings mit Anregungen und so ein, unter viel Zeitaufwand erstelltes Projekt verschwindet nach 1 Tag in das [g=94]Feedback[/g]-Nirgendwo...Wär doch schade und ungerecht.... :-p
Denke das die Komposition es einfach wert ist, von erfahrenen und guten
Musikern (die auch was von Klassik verstehn)-gehört und konstruktiv
kritisiert zu werden...
 
Da versteht es einer, mit seiner Komposition
leckere 06:46 zu unterhalten. Ich habe bei
sehr vielen (Laien)-Orchestern sehr viel
weniger ansprechende Musik gehört.
>>..Gehaltserhöhung
für das Blech ..<<
Danke für eine gern gehörtes
Stück
GF
 
Hallo Rainer,

Danke für die Blumen "Klassik-Held" ;-). Zu den Dissonanzen: Das war schon Absicht. Ich kann nicht einfach ein belangloses Stück schreiben. Ich weiß, welche Noten gut zusammen klingen, könnte einen uninspirierten Satz Musik recht schnell schreiben. Aber dann ist es eben - uninspiriert. Der Anfang ist schon sehr klassisch, die Form auch: Sonatenhauptsatzform mit Exposition - Durchführung - Reprise. Eigentlich "darf" man heutzutage SO nicht mehr schreiben - das war mir bewußt, aber andererseits kann ich auch die "Neue Musik" nicht hören, die sich meiner Meinung nach in eine Sackgasse manövriert hat. Ich versuchte also einen Mittelweg. Auf der einen Seite "klassisch" (wobei das natürlich schon anmaßend ist, sowas von sich zu schreiben...) - auf der anderen Seite modern. Das Moderne kommt aber nicht als bloßes Alibi her, es ist eine musikalische Entwicklung. Sofort nach der Exposition beginnen die schrägen Töne, so als lehne sich etwas in der Musik auf. Das wird dann immer "chaotischer" bis es eben in Dissonanzen mündet und quasi stehen bleibt. Ähnlich wie in der Musikgeschichte: Sackgasse - Leere. Es wird dann wieder der Anfang aufgegriffen: Reprise - und es kommt wieder Bewegung ins Spiel, diesmal aber nicht mehr so klassisch, sondern verändert. Auch hier lebendiger, zeitgenössischer (zumindest in der Intention). Der Schluß ist dann wieder - wie der Anfang - sehr einfach, Du sagst "flach" - mit Absicht: Es ist nur der erste Satz eines Quartetts. Der Zuhörer muß spüren, daß es noch weitergeht. Das hier kann nicht alles sein...

Gruß Rudolf
 
hi Locis,

den Aufbau kann ich, so wie Du schreibst, gut nachvollziehen. Dennoch kann ich meine Assoziationen auch im Wissen um Deine Absicht nicht ändern und empfinde die "stehen bleibenden" Dissonanzen als unpassend. Es wäre etwas anderes bei mir, wenn ich sie hören würde und sagen, ja, das ist es, das gehört genau dahin, das ist die konsequente Weiterführung. Aber diesen Gedanken habe ich nicht. Ich bin davon überzeugt, dass Du auch ohne solche schiefen Töne Musik komponieren kannst, die nicht belanglos ist. ;) Aber ich will auch Deine Intention nicht ignorieren. Es soll einfach das [g=94]feedback[/g] von einem Zuhörer sein.

Mit Schluss meine ich nicht die Reprise, sondern ganz hinten einfach das Ende. Da hätte ich doch wenigstens an eine kleine Mini-Kadenz gedacht. Sozusagen den Punkt am Ende des Satzes. So hört´s einfach auf. Da sind die Dosen mangels Gehalt wohl endgültig in den Streik getreten...

Gruß Rainer
 
Mir hat es viel Freude bereitet dein Stück anzuhören. Es ist ein Genuss! Gibt es noch mehr Werke von dir? Vielleicht auch mal etwas mit einer kompletten Orchesterbesetzung?

Für das GPO finde ich den Sound ausgezeichnet.

Beste Grüße,
Quer
 
Hallo Rainer,

ja, DEN Schluß hab ich auch gemeint - die letzten 8 Takte oder so. Da gibt es keinen Punkt es endet einfach... Weil es noch weitergehen soll (allerdings fehlt mir im Moment die Vorstellung WIE ... )

Und danke für das [g=94]Feedback[/g] zu den Dissonanzen. Beim Komponieren ist mir schon aufgefallen, daß diese Stelle besonders heraussticht. Ich werde hier wohl nicht mehr ändern, aber in Zukunft besser darauf achten, daß solche Stellen noch mehr Sinnzusammenhang bekommen.

Gruß R.
 
@ lustigerklaus und Windjammer

Ja, das Stück live aufzuführen wäre dann schon das große Ziel. Aber hier muß noch einiges geschehen. Es müssen die anderen Sätze fertiggestellt werden und einen Grund müßte es auch noch geben. Beim letzten Mal war es der Abschluß einer Vernissage, zu dem meine Musik erklang. Vielleicht ergibt sich in Zukunft ja wieder etwas in der Art...

Danke für Eure wohlmeinenden Kommentare,

Rudolf
 
Hi, Kuno. Danke fürs Lob zur Arbeit mit dem GPO. Ist halt mein erstes Orchester, und ich war, als ich die Klänge zum ersten Mal gehört habe, schon begeistert davon. Inzwischen weiß ich auch, daß es VSL gibt, aber ich habe auch den Preis gesehen. Oder weißt Du eine Alternative, die - sagen wir mal so - im erschwinglichen Bereich bis 400,- EUR liegt? Ich wollte mir jetzt Kontakt II zulegen. Ist das eine sinnvolle Investition?

Und bezüglich Neotrax. Da war ich auch schon - bislang ohne Anmeldung - hatte aber nicht gewußt, daß es dort auch einen Präsentationsraum gibt. Jetzt habe ich ihn gesehen - Vielleicht sieht man mich dort auch mal :-)

Gruß Rudolf
 
Ich wollte mir jetzt Kontakt II zulegen. Ist das eine sinnvolle Investition?

Hey Rudolf,

Habe mir vor kurzem Kontakt 2 gekauft, auch aufgrund der Meinung dieser
Homerecorder. EMPFEHLUNG

Hoffe es hilft Dir! Ich glaube es ist für Deine musikalischen Vorhaben genau das Richtige.
 
@Locis:

Wenn Du überwiegend Orchestersachen machst, dann brauchst Du dafür zukünftig eher keinen Extra-Sampler mehr, weil aktuelle Orchester-Libraries ihren Sample-Player meistens schon mitbringen.

Ausnahme z.B. die Halion-Library von VSL, deren Verkauf aber zum 15.09.07 eingestellt wird. Genauso gibt es noch gute Libraries f+ür Kontakt oder Gigastudio, aber die Tendenz geht weg von der reinen Sample Library und hin zum virtuellen Instrument.

Wenn Du also eine größere Investition in ein digitales Orchester vorhast und es damit für längere Zeit genug ist, dann würde ich an Deiner Stelle z.B. die Special Edition von VSL kaufen (geht auch in 2 Schritten: Erst die Standard Library für 345,- EUR; dann kann man weitersparen und später irgendwann die Extended dazunehmen, wenn man will). Sampler wird dafür nicht benötigt.

Wenn Du mit einem Sampler selber experimentieren und auch auf andere Sounds zugreifen willst, dann macht Kontakt natürlich Sinn.

Ich habe aus Deinem Beitrag nicht entnehmen können, ob ein Sampler für Dich sinnvoll ist. Für mich kann ich das schon behaupten (verschiedene Drums, [g=118]Bass[/g] Geräusche, alte Sample Libraries, vor allem Horizon-Serie).

Gruß Rainer
 
Hi,

schön dass hier noch jemand was mit kassischer musik macht... soundmäßig wird kaum ein standart konsument die büchse erkennen... wobei v.a. die hohen streicher recht metallisch und synthetisch klingen... ich verwende recht gerne den sampler von reason, also mit samples von echten strings..
ich finde kompositionstechnisch die mischung ziemlich interessant, von teilweise bach-lastig bis zum computerspiel soundtrack ist da einiges vertreten...

unterm strich... dem sound den feinschliff geben und weiter so...!!
 
So, will mal die restlichen Postings angehen. ;)

@ alpenjodel, hab mir das Panorama nochmal angesehen. Bin eigentlich zufrieden damit. Ich sehe ein Streichquartett, wenn ich die Augen schließe. Das mit wuchtiger würde hier auch nicht so passen. das andere ist aber natürlich, daß ich aufgrund meiner Herkunft -> Klassik nicht so vertraut bin mit Feinheiten der Mischtechnik und des Klangmodulierens. Aber an diesem Stück werde ich wohl nicht mehr weiterbasteln. Lieber was neues machen und dann feiner arbeiten.

@ moinho, doch, ich glaube, daß das Pizz. versus Arco gut funktionieren würde. Die Bratsche ist ja in sich schon ein eher warmes Instrument. Hier habe ich auch noch ein Sample mit Dämpfer ausgewählt.

@ GitarrenFred, danke fürs Hören und kommentieren. Weil Du so wohlwollend den Blechbüchsen gegenüber bist, werde ich ihnen eine Gehaltserhöhung gönnen ;-)

@ Querspieler. Ja, hab schon einiges mir Orchester gemacht, würde aber von mir immer noch sagen, ich bin Lernender. Zur Information aber hier ein paar Links:

Lullaby
Prelude pour orchestre Nr. 1
Passacaglia

@ insomnianer, danke auch dir fürs Hören. Wie schon oben gesagt, wird an diesem Stück, soweit ich das jetzt übersehen kann, nicht mehr rumgeschraubt. Ich heb mir die Energie lieber für neue Erfahrungen auf...


Euch allen erstmal einen schönen Sommertag (morgen solls ja wieder trüb werden...)


Rudolf
 
Hi Locis :)

- kl. Schwächen in den Triolen/schnellen Figuren, naja ist nicht tragisch, der Aufwand eines solchen Stückes ist in jedem Fall enorm
- Thema von ... bis 02:05 fein gemacht, die Lage der Violine od. die Art des Spiels kann den Genuss etwas trüben. Du verwendest gerne rel. viele Bewegungen (zuvor) im Thema (Barock?). Kann es sein das Du im Moment bevorzugt "umgarnst" als den Fokus darstellst?
- mir fällt auf (der Bauch mein es), das Tempi-Variationen ev. angebrachter "wären". So wirkt es z.T. "statisch", abgesehen von der [g=4]Dynamik[/g] und leichten Tremolos. Wenn Instrumente einzeln hervorstechen, also primär Soli spielen, fallen deren Spielweisen ungemein auf. Ein schwieriges Unterfangen mit herk. Biblios "authentisch" zu wirken. Aber das ist ja eig. gar keine Frage welcher sich der Kritik stellt.

Die Sache ist, mal sowas harmonisches mit Satzbau zu komponieren. Das ist eine sehr gute Arbeit, welche mit Konzentration und Fleiss verbunden ist/war.

o.k. weiter nun ... wo war ich? Ach ja im 1ten 3tel ;)

Du wanderst in Gefilden herum (um 03:00) in welcher ich orientierungslos und kompositorisch die Segel streichen würde. Mann oh Mann, das "grazile" ist eig. der Mix, der könnte wuchtiger&sanfter sein, sei dies mit additiver Instrumentierung wie auch mit besserer Ausnutzung der [g=4]Dynamik[/g].

Ja das gefällt mir (um 04:00) ganz gut. Gute "Wanderungen" u. Themen verarbeiten wie auch kurzzeitig schlüssige Pointen zu finden. Das Stück wirkt auf mich bisher sehr ernst, fast mit erhobenem Zeigefinger komponiert (lach nicht) und ich denke das Du nicht immer ruhig auf dem Sessel warst, sondern zeitweise dich zum Lied dramatisch erhoben hast :)

Melodramatik pur ... hm, jaja fein gemacht ... um 04:20 herum .. achte bei "langen" Noten auf den möglichen Saiten-Anstrich und auf die nat. [g=4]Dynamik[/g].

Mal so nebenbei. Als Kompsition ganz fein. Ja, fein ... das nach Ausbesserung von rel. wichtigen Feinheiten schreit. Ein bracher Mehrwert den Du vllt in dieses Stück hineintragen willst?

Um 05:02 höre ich Passagen mit Liebe zu Mozarts-Symphonien heraus ... ich täusche mich bestimmt (ne es wirkt doch eher barock ... Brandenburger Konzert?)!

Bei Klassik wird es für eine objektive&konstruktive Kritik stehts schwierig bleiben, dies nicht an pers. Vorbilder messen zu wollen. Es haftet quasi ein Schatten des Anspruch bei, das Werke "klassich" wirken oder auch nicht.
Ein schwerer Weg in dieser Stilrichtung "neues" zu schaffen, was aber nicht eine Absicht sein muss. Eine Interpretation von Stücken dies "epochenfrei" in "Klassik" übersetzt, zeigt oft die Wurzel mancher Musik (gemeint für Europa).

Lange Rede kurzer Sinn ... gut gemacht !!!
 
Ich hör zwar nicht so gern klassik aber das gefällt mir schon :)
 
"bissi blechern" ist gut....

ich hab selber n schlechtes gehör... ich spiel selber aber geige... mhhhh.... die streicher gefallen mir GAR NET...

HUT AB VOR DER KOMPOSITION STILL..... nimm den tipp mit dem richtigen orchester wahr....

grüße

jc
 

Zurück
Oben