Streicher abnehmen

  • Ersteller Serious
  • Erstellt am
Serious

Serious

Registriert
21.06.07
Beiträge
354
Reaktionen
19
Punkte
460
Hallo zusammen!
Eine Freundin von mir spielt seit einigen Jahren Geige und ich habe nun vor mir einige Sachen von ihr einspielen zu lassen.
Leider sind aufnahmen von Streichern für mich absolutes Neuland und für ein paar Tips wäre ich sehr dankbar.

Meine Aufnahmekette:

Rode NT2000 - Behringer Mischpult - RME Hammerfall HDSP 9632

Ich weiß, dass das Behringer Mischpult momentan noch die große Schwachstelle in der Aufnahmekette ist, ich hoffe ich kann es bald durch einen kleinen röhrenpreamp ersetzen.


Danke schonmal!
Serious
 
Ok, so werd ich es wohl machen, erstmal bißchen rumprobieren und dann hier hochstellen!

danke schonmal!

Serious
 
Das GB Großmembran heißen sollte hab ich mir schon gedacht :)
 
ich nehme (was nicht der goldene regel ist) die geige mit einem GM auf welcher in etwa 30cm über der geigendecke hängt.
üblich ist normalerweise ein etwas größerer abstand (1-1,5m), sofern es die raumakustik zulässt.
30cm würde mich wohl auch beim spielen behindern und es wären bewegungen relativ deutlich hörbar.

lg
flox
 
ich schliesse mich floxe an 1 bis 1.5 meter sind ok.

jedoch ein gutes klein menbrann wäre besser gewesen jedoch dein GM reicht auch aus.
achte nur das du die kugelcharakteristik benutzt.

p.s. ich hasse es wenn ein geigen spieler in der aufnahme atmet als ob er ein taucher wär.
 
floxe, 1,5 m bei der geige?
in der höhe?

nicht senkrecht nach oben (das würd ich bei streichergruppen machen, tut aber hier nichts zur sache), sondern das mikro frontal schräg nach unten auf die geige gerichtet. das geht sich bei mit in der 2.45m hohen wohnung genauso aus, wobei ich die geigerin im sitzen spielen lasse (auf ihren wunsch) und das mikro dann in ca. 1.7-1.9m höhe ist.

wie gesagt, das problem, das ich bei 30cm habe ist, dass sich der klang ändert, sobald sich der geiger ein bisschen bewegt. da würd ich vorher wahrscheinlich zu einer halterung greifen, die ich an der geige selbst befestigen kann, damit sich der abstand nicht ändert (wobei der abstand zu den saiten dann natürlich noch geringer als 30cm ist und der klang darunter leidet).

lg
flox
 
das ist ein guter tipp, das werde ich ausprobieren, mit schräge.
ich habe viel ausprobiert, aber je weiter ich von der geige war, grausamer war es, sprich je der zimmerdecke näher, desto mehr grässlichen ers von der decke und weniger geige...

(allerdings waren die bewegungen von musiker nicht so "soundändernd", oder ich merkte so was nicht ehrlich gesagt, da die geigerin sowieso immer fragte: kann ma effekte draufmachen? [g=104]flanger[/g] möchte ich, geht das? usw.)...
"klassik mit streichern" werde ich nie in einem wohnung aufnehmen wollen...
vg
dragan
 
Kommt wirklich stark auf die Musikrichtung an. Machst du Klassik, brauchst du eine gute Akustik. Die kann unter Umständen ein geräumiges Wohnzimmer durchaus auch haben (ich habe bei mir im Wohnzimmer wirklich schöne Quartettaufnahmen gemacht). Raum kann zwar bei Popmusik auch gut sein, aber da muss man schon gut wissen was man will und wie mans macht, denn sonst kippen die Streicher dann im Mix leicht nach hinten weg. Ich nehme deshalb mittlerweile einzelne Streicherstimmen immer komplett trocken auf, allerdings trotzdem mit einem Abstand von etwa einem Meter, weil sich sonst wie ja schon gesagt der Sound durch Bewegungen ständig verändert (und wenn ein/e Geiger/in kommt und meint er/sie bewege sich eh nicht, kann ich mir die musikalität dieses Menschen nur schwer vorstellen ;-) ).
Tja, mit Tonabnehmern würde ich nicht unbedingt arbeiten, funktionieren live super (ich spiele auch mit einem Fishman nebenbei) aber im Studio hörst du einfach dass es wohl nicht Sinn der Sache sein kann nur z.B. die Schwingungen am Steg (Fishman) oder am Resonanzkörper (z.B. mit dem AKG C411) aufzunehmen (außer dir gefällt genau dieser Sound - natürlich ist das allerdings nicht)

Allerdings hatte ich bei einer Studioaufnahme in einem anderen Studio (für eine "nicht-homerecording-Produktion") auch schon mal ein Schoeps-Kleinmembraner 30 cm von schräg hinten über der (diesmal allerdings) Bratsche.

Tja, mikrofonmäßig würde ich eine nicht zu schmale Niere nehmen, das kann durchaus auch mal ein Großmembran sein. Habs mal getestet mit einem C414 in einem trockenen Raum, die Niere war eindeutig der Gewinner (nebenbei hat mein T.bone-Mikro letztlich trotzdem besser geklungen :) ). Bei der Kugel hast du meistens viel zu viel Raum, bei der Hyperniere dagegen wiederum das Problem der Bewegung.

Aber alles in allem hängt es wohl immer davon ab was du machen willst. Ich spreche hier von Streichern, die in irgendwelchen Popsongs quasi als "Emotionaler Subtext" eingesetzt werden. Wenn du natürlich experimentelle Sachen machen und mit Effekten spielen willst gibts ja sowieso keine Regeln...

PS: achja, das mit dem Atmen, oh Gott. Ich nehme regelmäßig mit einem Cellisten auf, der atmet fast lauter als er spielt ;-) andererseits hat man dann wenigstens ein klares Beweismittel dass es sich nicht um Samples handelt :) ...
... nein im Ernst, ein solches Atmen kann durchaus auch mal einen wirklich positiven Einfluss auf die Lebendigkeit und Natürlichkeit eines Stückes haben wie ich meine.
 
chja, das mit dem Atmen, oh Gott. Ich nehme regelmäßig mit einem Cellisten auf, der atmet fast lauter als er spielt andererseits hat man dann wenigstens ein klares Beweismittel dass es sich nicht um Samples handelt ...
... nein im Ernst, ein solches Atmen kann durchaus auch mal einen wirklich positiven Einfluss auf die Lebendigkeit und Natürlichkeit eines Stückes haben wie ich meine.
nervt genauso wie der knarzende klavierstuhl oder hörbares pedaltreten am klavier :D hab auch schon jazzaufnahmen gehört, wo man den bassisten zusätzlich beim solo im hintergrund noch mitsingen hört :D
oder wie eine fliege am [g=116]mikrofon[/g] vorbeisaust...

aber je weiter ich von der geige war, grausamer war es, sprich je der zimmerdecke näher, desto mehr grässlichen ers von der decke und weniger geige...
klar, nahe an der decke verhält es sich so wie bei overheadaufnahmen, da wirds grausam wenn sie nicht bedämpft ist.

"klassik mit streichern" werde ich nie in einem wohnung aufnehmen wollen...
ist auch keine klassik, aber streicher relativ klassisch eingesetzt (und ein wenig falsch intoniert):
hab leider nur das video gefunden... auch einfach im 2.5m hohen wohnzimmer aufgenommen - stereomikro und dann noch bereichsabnahme der einzelnen soloinstrumente.

lg
flox
 
Hi Floxe,

cooles Video, da is sicher genug arbeit drin, kommt immer wieder gut, dieser wohlbekannte effekt des "ich geh die strasse runter, ignoriere alles und es werden immer mehr followers" :)

der song ist auch abwechslungsreich aufgebaut, sehr (zu?) fetter [g=118]bass[/g], nur grad die Streicher am anfang find ich sehr mittig, da feht die brillianz, das glaenzen...
welche mikros hast du verwendet?

trotzdem: 9/10 ;)
 
cooles Video, da is sicher genug arbeit drin,
war relativ viel arbeit dahinter, wirklich zufrieden war aber chris (und ich) nicht damit.

welche mikros hast du verwendet?
für die streicher? chris hat c4 als hauptmikro (xy, 2m entfernung, relativ hoch) verwendet, als stützen ein at4060 am cello, bei den anderen stehen meine alten c451L. abstand ca. 50-70cm, wobei der abstand hierbei so gewählt wurde, dass die 3:1 regel halbwegs eingehalten wird. aufgrund des platzmangels musste eben ein kompromiss eingegangen werden. hab auch ein foto angehängt.

bei mir funktioniert das leider nicht. in dem signal ist extrem viel raum vorhanden.
schade. bei mir haben die räume nachhallzeiten von 0.3-0.5s und klingen relativ charmant und unaufdringlich, von daher kann man das hier getrost machen.

werde demnächst was davon posten...
bin gespannt, solange es gut klingt ists eigentlich egal wie man ans ziel kommt :)

lg
flox
 

Anhänge

  • chrisstrings.jpg
    chrisstrings.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 330

Ähnliche Themen

S
Antworten
16
Aufrufe
3K
Serious_Beats
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben