Kommt wirklich stark auf die Musikrichtung an. Machst du Klassik, brauchst du eine gute Akustik. Die kann unter Umständen ein geräumiges Wohnzimmer durchaus auch haben (ich habe bei mir im Wohnzimmer wirklich schöne Quartettaufnahmen gemacht). Raum kann zwar bei Popmusik auch gut sein, aber da muss man schon gut wissen was man will und wie mans macht, denn sonst kippen die Streicher dann im Mix leicht nach hinten weg. Ich nehme deshalb mittlerweile einzelne Streicherstimmen immer komplett trocken auf, allerdings trotzdem mit einem Abstand von etwa einem Meter, weil sich sonst wie ja schon gesagt der Sound durch Bewegungen ständig verändert (und wenn ein/e Geiger/in kommt und meint er/sie bewege sich eh nicht, kann ich mir die musikalität dieses Menschen nur schwer vorstellen

).
Tja, mit Tonabnehmern würde ich nicht unbedingt arbeiten, funktionieren live super (ich spiele auch mit einem Fishman nebenbei) aber im Studio hörst du einfach dass es wohl nicht Sinn der Sache sein kann nur z.B. die Schwingungen am Steg (Fishman) oder am Resonanzkörper (z.B. mit dem AKG C411) aufzunehmen (außer dir gefällt genau dieser Sound - natürlich ist das allerdings nicht)
Allerdings hatte ich bei einer Studioaufnahme in einem anderen Studio (für eine "nicht-homerecording-Produktion") auch schon mal ein Schoeps-Kleinmembraner 30 cm von schräg hinten über der (diesmal allerdings) Bratsche.
Tja, mikrofonmäßig würde ich eine nicht zu schmale Niere nehmen, das kann durchaus auch mal ein Großmembran sein. Habs mal getestet mit einem C414 in einem trockenen Raum, die Niere war eindeutig der Gewinner (nebenbei hat mein T.bone-Mikro letztlich trotzdem besser geklungen

). Bei der Kugel hast du meistens viel zu viel Raum, bei der Hyperniere dagegen wiederum das Problem der Bewegung.
Aber alles in allem hängt es wohl immer davon ab was du machen willst. Ich spreche hier von Streichern, die in irgendwelchen Popsongs quasi als "Emotionaler Subtext" eingesetzt werden. Wenn du natürlich experimentelle Sachen machen und mit Effekten spielen willst gibts ja sowieso keine Regeln...
PS: achja, das mit dem Atmen, oh Gott. Ich nehme regelmäßig mit einem Cellisten auf, der atmet fast lauter als er spielt

andererseits hat man dann wenigstens ein klares Beweismittel dass es sich nicht um Samples handelt

...
... nein im Ernst, ein solches Atmen kann durchaus auch mal einen wirklich positiven Einfluss auf die Lebendigkeit und Natürlichkeit eines Stückes haben wie ich meine.