Stimmenaufnahme - mono oder stereo?

C

cxyrz

Registriert
01.04.06
Beiträge
320
Reaktionen
7
Punkte
478
hallo leute,

mache gerade ein hörspiel und frage mich ob es eigentlich klassische situationen gibt für monoaufnahmen und solche für stereo. der einzige unterschied den ich feststelle ist, dass monoaufnahmen weniger rauschen.

grüße
cxyrz
 
eine einzelne stimme in stereo aufnehmen macht fast nie sinn, da eine stimme immer mono ist. wenn du da stereo rangehst, holst du dir bestenfalls phasenschweinereien in die aufnahme.

fürs hörspiel ist es aber wichtig, dass du deine monoaufnahmen sinnvoll im stereobild platzierst.
 
Wenn Du zwei Sprecher im Dialog hast, kann es von Vorteil sein, mit Stereoaufzunehmen (XY). Die Sender setzen dafür immer noch gerne das U 69 fet von Neumann ein. Einzelsprecher immer Mono.
 
Gerade bei Hoerspielen ist die akustische Authentizitaet das Wichtigste.
D.h. Raeume, Position, Bewegung und Tiefenstaffelung muessen da 100% stimmen.

Deswegen wuerde ich in diesem Sektor nie mit Panorama arbeiten da du in dem Fall ein reines Intensitaetsstereobild bekommst aber die fuer´s Ohr so wichtige Laufzeit komplett unter dem Tisch fallen laesst.

Das klingt kuenstlich.

Ich wuerde es schon in Stereo mit Raum aufnehmen.

Gruesse Wolfgang
 
wenn du zwei münder hast dann auf jeden fall stereo, ansonsten mono.

mfg
Torn
 
artcore schrieb:
Wenn Du zwei Sprecher im Dialog hast, kann es von Vorteil sein, mit Stereoaufzunehmen (XY).

Ich wuerde ORTF machen weil bei X/Y die Laufzeit auch wegfaellt.

Gruesse Wolfgang
 
TheOutlawTorn schrieb:
wenn du zwei münder hast dann auf jeden fall stereo, ansonsten mono.

Jungs nachdenken, es geht hier nicht um Gesang, das wird ein Hoerspiel.
Da gelten andere Gesetze.

Gruesse Wolfgang
 
Wolfgang schrieb:
TheOutlawTorn schrieb:
wenn du zwei münder hast dann auf jeden fall stereo, ansonsten mono.

Jungs nachdenken, es geht hier nicht um Gesang, das wird ein Hoerspiel.
Da gelten andere Gesetze.

Gruesse Wolfgang

hey wolfgang:)
ich dachte an:

1 sprecher ein mikro eine monospur.
2 sprecher 2 mikros 2 monospuren
3 sprecher 3 mikros 3 monospuren.

wäre zumindest für mich am sinnvollsten.
ich glaube einfach das der threadsteller den begriff "stereo"
mißversteht.


mfg
Torn
 
Wolfgang schrieb:
Gerade bei Hoerspielen ist die akustische Authentizitaet das Wichtigste.
D.h. Raeume, Position, Bewegung und Tiefenstaffelung muessen da 100% stimmen.

Deswegen wuerde ich in diesem Sektor nie mit Panorama arbeiten da du in dem Fall ein reines Intensitaetsstereobild bekommst aber die fuer´s Ohr so wichtige Laufzeit komplett unter dem Tisch fallen laesst.

Das klingt kuenstlich.

Ich wuerde es schon in Stereo mit Raum aufnehmen.

Gruesse Wolfgang

da sehe ich in einem hörspiel aber das problem, dass man eben immer denselben raumklang mit drauf hat. ein stück spielt aber höchstwahrscheinlich an vielen verschiedenen orten (also unterschiedlich klingenden räumen) und manchmal auch draußen - ist da der raumklang auf der aufnahme nicht eher kontraproduktiv, was atmosphäre angeht?

ich hab keine hörspielerfahrung, find das thema aber sehr interessant...
 
TheOutlawTorn schrieb:
hey wolfgang:)
ich dachte an:

1 sprecher ein mikro eine monospur.
2 sprecher 2 mikros 2 monospuren
3 sprecher 3 mikros 3 monospuren.

Fuer Hoerspiel waere das dann:

1 Sprecher, ein Stereomikro, eine Stereospur.
2 Sprecher, ein Stereomikro, eine Stereospur.
3 Sprecher, ein Stereomikro, eine Stereospur usw.

Und die Sprecher so im Raum verteilen wie sie danach auch "erscheinen" sollen, mit allen Bewegungen.
 
Vironnimo schrieb:
da sehe ich in einem hörspiel aber das problem, dass man eben immer denselben raumklang mit drauf hat. ein stück spielt aber höchstwahrscheinlich an vielen verschiedenen orten (also unterschiedlich klingenden räumen) und manchmal auch draußen - ist da der raumklang auf der aufnahme nicht eher kontraproduktiv, was atmosphäre angeht?

Hoerspiele finden MEISTENS in einem Raum statt.

Da Hoerspiele die aelteste Radiounterhaltung ist, hat man schon damals die Problematiken erkannt und die Stuecke dementsprechen geschrieben (das man nicht so oft umziehen musste).

Gruesse Wolfgang
 
Wolfgang schrieb:
Vironnimo schrieb:
da sehe ich in einem hörspiel aber das problem, dass man eben immer denselben raumklang mit drauf hat. ein stück spielt aber höchstwahrscheinlich an vielen verschiedenen orten (also unterschiedlich klingenden räumen) und manchmal auch draußen - ist da der raumklang auf der aufnahme nicht eher kontraproduktiv, was atmosphäre angeht?

Hoerspiele finden MEISTENS in einem Raum statt.

Gruesse Wolfgang

hm, das trifft auf keins der hörspiele zu, die ich besitze :D
"die drei ???" spielen in sehr unterschiedlichen locations, sehr oft in außenszenarien, ebenso tkkg, 5 freunde und konsorten (ich hab mal ein halbes jahr lang als praktikant in masteringstudios zugebracht, dabei sehr viel in einer mc-abteilung - ich kenn die ganze scheiße auswendig :D). jedenfalls sind gerade "die drei ???" für mich in sachen sound und authentizität absolut top.

bei dem ersten hörspiel zu terry pratchetts scheibenwelt, "wachen, wachen", ist mir halt dieses raumproblem besonders aufgefallen. da sind auch sehr unterschiedliche locations, die aber alle irgendwie gleich klingen.
 
Das sind aber auch Hoerspiele die ein anderes Budget haben als hier, oder?

Gruesse Wolfgang
 
davon gehe ich mal stark aus :D

aber das löst das problem ja nicht auf. naja, ist wohl ne zwickmühle: entweder unrealistisches stereobild oder einheitlicher raumklang.
 
Wolfgang schrieb:
Fuer Hoerspiel waere das dann:

1 Sprecher, ein Stereomikro, eine Stereospur.
2 Sprecher, ein Stereomikro, eine Stereospur.
3 Sprecher, ein Stereomikro, eine Stereospur usw.

Und die Sprecher so im Raum verteilen wie sie danach auch "erscheinen" sollen, mit allen Bewegungen.

JA! aber es macht halt nur sinn wenn
man ein stereo mikro hat:D

mfg
Torn
 
jungs: danke!
 
"ein stereomikro" oder eben zwei gleiche kondensatormikros für ortf. umständlichlicher aber auch nicht schlecht wäre MS, weil am monokompatibelsten.
 
hi, ich dachte man kann auch z.B. ein Monosignal über den Master Out (Stereo) als Stereosignal in die Sounkarte schicken oder nicht??
 
du kannst ein monosignal auf zwei kanäle verteilen, ja, aber du kannst aus einem monosignal keinen stereoklang erzeugen. wie sollte das auch funktionieren?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben