
marcoustic
funkyfloh schrieb:
Vorkompression auf digitaler Ebene (wie bei Dir) kann man machen, kann man aber auch lassen, da die Arbeitsweise eines digitalen Kompressors vor der Aufnahme genau gleich ist wie die danach.
Da geb ich Dir Recht, ABER:
funkyfloh schrieb:
.....dass eine multiple Kompression des Signals sowohl vor der Aufnahme, als auf beim Mix einem Signal eine schöne Seidigkeit gibt und die Kompression weicher und unhörbarer wird.
Dann hast du für die Aufnahme einen schönen analogen Kompressor (mit Röhre?!) verwendet, der seinen Teil dazu beigetragen hat, den du beim Mixen aber nicht eingebunden hast. Wenn du hier jeweils mit dem gleichen Kompressoren arbeitest, ist sowas einfach nur Plazebo und Gerede;
...
Kompression an sich grenzt die [g=4]Dynamik[/g] ein, sonst NIX!! Da wird nix wärmer und nix seidener von. Egal ob vor und/oder nach der Aufnahme!!
Einspruch Euer Ehren.
Du hast Dich praktisch noch nicht sehr stark mit den Feinheiten und Kniffen der Kompression auseinandergesetzt, oder sehe ich das falsch?
Sonst würdest Du wissen, dass eine Schaltung von mehreren nur sanft angefahrenen Kompressoren ganz anders klingt, als ein einziger, der die ganze Arbeit macht.
Du kannst mir jetzt gerne mathematisch begründen, dass es eigentlich das gleiche ist.
Doch das interessiert meine Ohren nicht.
Jeder Kompressor (mal abgesehen von den [g=77]VST[/g] Dynamics, oder anderen Freeware- oder Billigheimerplugs) hat einen eigenen Sound, der analog von der Schaltung oder digital vom Algorithmus abhängig ist.
Das Regelverhalten bestimmt damit auch die Klangfarbe, die eventuelle Betonung mancher Obertöne, usw.
Unter dieser Prämisse ist es logisch, dass jeder Kompressor dem Signal ein neue Klangfarbe mit auf den Weg gibt.
Wenn Du mal mit einem guten analogen Kompressor gearbeitet hast, wirst Du merken, dass es sehr reizvoll ist, diesen bei Aufnahme UND Mischung auf dem selben Signal zu verwenden.
Grüße
Markus