Stereobreite für Gitarren

Ich häng mich mal rein...


Cleane E-[g=422]gitarre[/g]..... gespielt mit ner Art The Edge Delay (ihr wisst was ich meine: "Bad" von U2 als klassisches Beispiel).

Wird so ne [g=422]Gitarre[/g] gedoppelt - und dann beide mit dem Delay versehen - oder einfach - einmal gespielt - das Delay-Signal anders gepannt?
 
So hab ich es letztens gemacht:

Cleane [g=422]Gitarre[/g] über Delay-Bodentreter in den [g=182]Amp[/g], das ganze gedoppelt. Alles schön im Panorama verteilt, und schon geht die Sonne auf! Hat sicher den gleichen Effekt wie eine gedoppelte reine Clean-[g=422]Gitarre[/g], die am Rechner noch ein Delay bekommt.
 
Breiter als hart L/R kommt fuer mich nicht in Frage da alles was die Stereobreite kuenstlich erweitert den Sound weich macht und wenn man dann nicht noch eine dritte [g=422]Gitarre[/g] ind die Mitte setzt verlieren die beiden Aeusseren ihren Bezug.

[g=108]Hall[/g] oder solche Weicheiereffekte kommen bei Brettgitarren auch nicht in Frage.
 
Wolfgang schrieb:
Breiter als hart L/R kommt fuer mich nicht in Frage da alles was die Stereobreite kuenstlich erweitert den Sound weich macht und wenn man dann nicht noch eine dritte [g=422]Gitarre[/g] ind die Mitte setzt verlieren die beiden Aeusseren ihren Bezug.

[g=108]Hall[/g] oder solche Weicheiereffekte kommen bei Brettgitarren auch nicht in Frage.

Ebend. Das ist das Problem bei den Imagern deswegen mag ich es auch nicht so sehr.
 
Jo, da schließ ich mich an. Für die Gitarren sollte schon noch genug Platz in der "normalen" Stereobreite sein. Weiter nach außen schieben nimmt mehr als es bringt.
Ich verteil das immer schon symmetrisch und das passt i.d.R. dann auf Anhieb.
 
Hi,

Klink mich auch mal ein.

Gedoppelte [g=422]Gitarre[/g] hart L/R ist finde ich schon breit genug.
Delay ist eine super Technik, wenn man einzelne Mono Spuren
(z.b. Nachmischen von einem Live-Mitschnitt mit nur einem Gitarristen)
oder Instrumente/Stimmen/... weiter nach außen bekommen will.

Da gibts eine Tolle Regel: Delay für Stereobreite, [g=108]Hall[/g] für Tiefe oder umgekehrt geht auch.

[g=108]Hall[/g] finde ich ganz wichtig bei Brettgitarren. Natürlich aber keinen 4s Kathedralen-[g=108]Hall[/g] der dominiert. Unauffällig (eventuell nur ein kurzer [g=108]Hall[/g]) dazugemischt kanns die Gitarre nochmals fetter machen und in den Mix integrieren. Auch ein (unauffälliger) [g=52]Chorus[/g]/Flanger/[g=36]Phaser[/g] wirkt da auch oft Wunder. Speziell bei zu "bissigen" Gitarren.

Was auch hilft ums breiter erscheinen zu lassen: Westerngitarren gedoppelt dazumischen. Der perkussive hohe Anschlag macht das ganze noch breiter (Richtwirkung hoher Frequenzen). Oder eine E-[g=422]Gitarre[/g], die
die Akkorde nochmals eine/mehrere Oktaven höher dazuspielt oder gar 8tel auf der hohen e und h-saite. *hihi

Kommt aber natürlich auf den Mix drauf an.

lg. JayT.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben