Stereobreite für Gitarren

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Habs bisher so gehandhabt, dass ich Gitarren hart recht und hart links gepannt habe, und dann die Stereobreite noch mal verbreitert habe, indem ich Cubase SX3 Symphonic auf 70 % Prozent gestellt habe. Ist das ok, problematisch oder wisst ihr was Besseres ? :)
 
[g=164]monokompatibilität[/g] gecheckt?

bei 70% stereo expander (oder was ist der symphonic.. mir trotz cubase user kein rechter begriff.. noch nie verwendet)
 
Hallo,

hmm ja, solange es Monokompatibel bleibt ist doch alles ok...
 
er pannst sie hart l&r.. das bedeutet ganz nach außen...
 
Mit einem Delay (Z.B. das Stereodelay aus Cubase) und kurzer Zeit (10ms) die [g=422]Gitarre[/g] auf die andere Seite hauen. Dann haste erstmal 180° die Schrammeln hinten. Danach noch mit einem Stereoimager ran (S1 oder der Enhancer in Cubase) und damit dann die Breite feinjustieren wenn sie nicht ganz hinten am Anschlag sein soll...
Etwas [g=108]Hall[/g] (kleiner Raum) vielleicht auch noch bzw. hilft das bei der Räumlichkeit.

Wenn du Waves magst, kannst du es auch mit Plugins wie Doubler oder halt dem S1 Stereoimager probieren. Der Doubler hat noch Modulations und Phaseneffekte drinnen um den Effekt besser hervorzuheben (=Laufzeitunterschiede).
 
Hallo,

ja, habs jetzt auch so verstanden...
 
4damind

was hat stereobreite mit [g=108]hall[/g] zu tun?
 
hi,

ja und könnte mal endlich einer die sache mit den Phasenschweinereien erläutern ??
:D
mfg Phil
 
was willst du erläutert haben? Phase und Gedrehte Phase löschen sich aus wenn es das selbe Signal ist...
Mit Stereoexpandern kann man leicht Mono schwierigkeiten bekommen.. aber bei dezentem Einsatz wirken sie oft wirklich toll
 
ThinK schrieb:
4damind

was hat stereobreite mit [g=108]hall[/g] zu tun?

Du musst richtig lesen, ich sprach von Räumlichkeit und nicht Stereobreite:
"Etwas [g=108]Hall[/g] (kleiner Raum) vielleicht auch noch bzw. hilft das bei der Räumlichkeit."
 
ja schon, und wie seh oder spür ich wie diese nun tatsächlich ist??
Mein Unwissen bitte ich zu entschuldigen ;)

mfg Phil
 
@4damind..

und nochmal.. was hat das alles jetzt mit stereoexpandierung zu tun?
du bist vorallem auf die räumlichkeit und tiefe eingegangen .. nicht so sehr auf die verbreiterung über das normale stereo dreieck hinaus..
 
eigentlich ganz einfach - wenn man sich klar macht - das ein Stereo Gefühl fürs Ohr nur die unterschiedliche Laufzeit der Frequenzen zum Ohr erntsteht. Da ein [g=108]Hall[/g] ja nichts anderes als Reflexionen sind, kann man [g=108]Hall[/g] also auch dazu benutzen Stereo Bilder zu verändern - so vielleicht klarer ?

Gruß
 
schade - lässt sich nicht runterladen ;-)
 
grad nocheinmal probiert, bei mir geht's...
 
ThinK schrieb:
@4damind..

und nochmal.. was hat das alles jetzt mit stereoexpandierung zu tun?
du bist vorallem auf die räumlichkeit und tiefe eingegangen .. nicht so sehr auf die verbreiterung über das normale stereo dreieck hinaus..

Nicht immer so Komplex denken und vor allem besser lesen ;) Auf Tiefenstaffelung bin ich gar nicht weiter eingegangen.

Viele Effekte in der Musik werden oft mit einfachen Dingen gemacht. Diese typische Gitarrenverbreiterung wie man sie oft hat, lässt sich auch sehr einfach mit Delays erzeugen.
Das ist die einfachste Möglichkeit um Stereobreite zu erzeugen, mittels Dopplung und der Erzeugung von Laufzeitunterschieden (was anderes macht man mit dem Delay ja nicht)

Kommerzielle Stereoenhancer sind natürlich noch weit komplexer und arbeiten z.B. mit phasenkorrigierten Shufflern.
Die "Billigvariante" davon ist z.B. so ein Verbreiterung mit Delay und wenn man das jetzt noch ausbauen will sollte man sich auch mal mit Phasern beschäftigen.

Nicht soviel nachdenken warum und weshalb, einfach mehr praktisch ausprobieren :)
 
ja schon klar 4damind

aber genau das meinte ich ja dass stereoexpander komplexer sind als delay .. delay ist soetwas wie stereoexpander 4 nubs oder wie sagt man :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben