stereo sets "beyerdynamics mce 530" vs "rode nt 5" zur ´hochwertigen giatrrenabnahme

Ich hab nicht mehr dran gedacht, die Lautstärke da ganz penibel abzustimmen, aber wie gesagt, ist ja keine Herausforderung, das selber eben zu tun.

Floxe hat im Prinzip nochmal das geschrieben, was ich mir selbst schon gedacht habe. Die mce530 haben schon einen ziemlichen Badewannencharakter, was im ersten Moment durchaus als voller klingend erkannt werden kann. Ich persönlich finde jedoch die Bässe recht schwammig und die Höhen etwas übertrieben und nicht so sauber. Wenn mir der Klang der nt5 zu mittig ist, drehe ich da einfach welche raus und es klingt immernoch natürlicher als mit den mce530, die meines Erachtens bei der Bearbeitung mit dem Eq nicht so umgänglich sind, weil eben der Mittenbereich recht kurz und nicht so knackig kommt.
 
Richtig - Ein Signal, dass fast alle Frequenzen hat, kann man immer noch beeinflussen, indem man mit dem EQ etwas herausnimmt.. Umgekehrt wird kein Schuh draus.


Aus diesem Grund habe auch ich mich für die NT5 entschieden. Als Drum Overhead, für die Akkustik Klampfe, sämtliche Streicher wie Geige & Co., etc...

Ich werde mir auch noch ein Single NT5 kaufen für die HiHat..
 
für miene ohren sprechen wir hier von marginalen soundunterschieden.
ich bin sicher, die richtige wahl getroffen zu haben. im zweifelssfalle werde ich einfach umtauschen:)
 
zu deiner Sicherheit -> +1 für die Beyerdynamics von mir :)
 
tja, über geschmack sollte man nicht streiten, stimmt. was aber bedacht werden sollte, ist die tatsache, daß sich ein unerfahrenes gehör sehr schnell täuschen lassen kann....
diese stereo mikros werden in der regel für andere sachen genommen als jetzt gerade für akustische [g=422]gitarre[/g]. diese wird sehr oft in mono (evtl. später mit delay/[g=108]hall[/g]/[g=52]chorus[/g] auf stereo gezogen) aufgenommen und , wenn\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s was werden und die qualität vom instrument auch wirklich zur geltung kommen soll , mit einem kondensator mikro und nicht mit einem dynamischen. wenn in stereo, dann ein mic ziehlend auf den hals am 12. bund und das andere auf die decke, so in etwas zwischen brücke und schalloch- probieren, da es schnell zu [g=118]bass[/g]-lastig werden kann. gut abstand halten, um den nahbesprechungs-effekt zu kontrollieren (mindestens 25 cm)!
ich habe sehr gute erfahrungen mit einem paar Oktava MK012 mics gemacht : sogar über einem billigen Behringer preamp klingen die teile recht überzeugend. allemal einem Beyer dynamic vorzuziehen !
 
diese wird sehr oft in mono (evtl. später mit delay/[g=108]hall[/g]/[g=52]chorus[/g] auf stereo gezogen) aufgenommen

also ich nehm akustik in 90% der fälle mit zwei mikros auf - ob ich sie die beiden signale im mix dann verschieden panoramisiere oder nicht entscheidet das arrangement.

ich habe sehr gute erfahrungen mit einem paar Oktava MK012 mics gemacht : sogar über einem billigen Behringer preamp klingen die teile recht überzeugend. allemal einem Beyer dynamic vorzuziehen !
interessanterweise haben meine mk012 genau dasselbe mittenloch im vergleich zu den nt5. ich wollte oben schon dazuschreiben, dass mich die beyerdynamic an meine mk012 erinnern :)

lg
flox
 
na ja, so hat jeder eben seine erfahrungen. ich habe jedenfalls oft erlebt, daß meine ton-ingenieure erstmal ein fettes Neumann mikro vor meine klampfe stellten und dann in der abhöre meinten, das wäre schon gut so... kommt eben auch auf die mucke an, die man so macht (machen muss). bei einer solo aufnahme ist stereo wohl die norm.
was die Oktava's angeht : das mittenloch habe ich bemerkt (je nach abhöre mal mehr, mal weniger), hat mir jedoch kein kopfzerbrechen bereitet- zu dem zeitpunkt war meine eigene ausrüstung eh noch nicht auf höherem niveau. angesichts des konkurrenzlosen preises war das dann kein thema. die höhen und bässe haben mich überzeugt und je nach aufstellung der beiden mikro's kann ich die mitten ja auch noch korrigieren (mit einschränkungen).
 
Hallo,

hat hier jemand mal ein Klangbeispiel zum Oktava MK012?

Das Klangbeispiel von TopfLappen... TopFlappen *grmph* :roll: finde ich sehr interEssant. :)
Für mich (als klassischer Gitarrist) gewinnt ganz klar das NT 5. Insbesondere der Bassbereich ist sehr gut aufgelöst, druckvoll und klar. Das Gesamtbild wirkt natürlicher.

Danke und Grüße von Fugato
 
hat hier jemand mal ein Klangbeispiel zum Oktava MK012?

ich kann morgen mal ein paar meiner kleinmembraner gegeneinander antreten lassen - leider nur mit einer uralten eko-akustik.

lg
flox
 
gitman schrieb:
... und , wenn es was werden und die qualität vom instrument auch wirklich zur geltung kommen soll , mit einem kondensator mikro und nicht mit einem dynamischen. (...)

... sogar über einem billigen Behringer preamp klingen die teile recht überzeugend. allemal einem Beyer dynamic vorzuziehen !

Nur mal zu Deiner Information:
Das Beyerdynamic MCE 530 ist ein Klenmembrankondensatormikrofon.
Es ist - k e i n - dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] ...
 
Klangbeispiel A

Klangbeispiel B

Klangbeispiel C

Klangbeispiel D


Bei den Klangbeispielen handelt es sich um Aufnahmen von 4 verschiedenen Kleinmembrankondensatormikrofonen.

Zu den Klangbeispielen:
Links hört man eine Akustik-[g=422]Gitarre[/g] und Rechts eine Gesangsstimme.
Mit dem Panoramaregler kann man die Signale in gewissen Grenzen auch einzeln hören.

Die Auflösung gibt es später.
 
4 takes, 4 verschiedene positionen, 4 mikros... definitiv zwei variablen zuviel für mich um hier ein objektives urteil abgeben zu können.

ich machs subjektiv
26 - zu bassig und schwammig untenrum - obenrum zu matt
38 - drahtig, blechern, relativ dünn und mich nervts
40 - genauso schlimm - viel generve obenrum
48 - das würd ich in dem fall nehmen, nicht ideal aber zumindest is was da in den mitten, mit dem man arbeiten kann und die höhen sind nicht überbetont - untenrum für meinen geschmack trotzdem zuviel.

lg
flox

edit: über eine auflösung per pm würd ich mich freuen.
 
ich bin auch sehr gespannt!
selbstverständlich werde ich die deyerdybanics und die rodes nt5 vergleichen, das wird aber schwierig ertfr, weil mir das geld fehlt, beide gleichzeitig zu bestellen. dan mach ich halt ein foto vin den mikropositioen, um ein einigermassen aussagekräftiges ergebnis zu bekiommen...

über eine aulösung nin auch ich sehr gesoannt. werde mir die beispiele heute nachmittag in ruhe anhören, muß jetzt zur arbei:)
 
floxe schrieb:

ich machs subjektiv
26 - zu bassig und schwammig untenrum - obenrum zu matt

Oh nennt man das nicht VINTAGE :D


Oh da bin ich auch mal auf die Auflösung gespannt. Mir persönlich gefiel Track40 am Besten.

Gruß Grim
 
Oh nennt man das nicht VINTAGE

das interessante ist - ich hab die mikros von track26 in der vintage ausführung zuhause und die klingen gaaaaaaaanz anders.

lg
flox
 
Tut mit leid fmo,

aber mit diesen Beispielen kann ich kaum etwas anfangen. Jedesmal spielt der Gitarrist anders. In Track 48 lässt er bei der Gesangsbegleitung endlich mal die Bässe durch, die er in den anderen Tracks totgedämpft hat. Darum wirkt dieser Take subjektiv voller.
Ich kann auch in der Standardformel Am/Dm7/E7 bei kaum angeschlagenen Bässen nicht viel hören... und ich dachte erst es wäre ein kompliziertes Voicing von Tuck and Patti ;)

Track 48 ist der einzige, dem ich klanglich etwas abgewinnen kann - dort kann man Bässe und Höhen klar ausmachen. Den Rest kann ich nicht beurteilen...

Grüße von Fugato
 
Mhhh kennst Du schon die Auflösung?

ja - und dasselbe [g=116]mikrofon[/g] wird in meinem test komplett anders klingen.

leider find ich heut keine zeit mehr, weil ich jetzt dann gleich in richtung arbeit krankenvertretung machen muss.

ich hab mir folgendes überlegt - ich nehm ein referenzmikro aus meinen kleinmembranern und vergleiche damit die anderen...

also pro [g=116]mikrofon[/g] gibts dann einen take, den man mit dem referenzmikro vergleichen kann.

wenn jemand dann noch extrawünsche hat (kandidat x mit kandidat y im vergleich) kann ich auch das noch abliefern.

nicht perfekt, aber mir ists wichtig, dass die mikros im take zumindest denselben abstand und auch take gemeinsam haben.

als referenzmikro hätt ich jetzt einfach mal das nt5 vorgeschlagen - kann aber gern auch ein anderes aus meiner liste nehmen.

lg
flox
 
HI Floxe das wär super.... bin mal echt gespannt..... Überlege mir auch schon seit geraumer Zeit nen abgestimmtes Pärchen zu kaufen.

Gruß Grim
 
Fugato schrieb:

... mit diesen Beispielen kann ich kaum etwas anfangen. Jedesmal spielt der Gitarrist anders.

Es ist eine Gitarristin.
Die Sängerin spielt und singt gleichzeitig.
Es sind jeweils 2 gleiche Mikrofone aufgebaut.

Du hast aber Recht, die [g=422]Gitarre[/g] ist insgesamt nicht so gut zu hören.
Dafür hört man aber den Gesang sehr gut.
Und der ist dann für mich ausschlaggebend.

Zwischen den Mikros sind insgesamt deutliche Unterschiede zu erkennen.
Trotzdem ist da für aber jetzt keins dabei, was ich unangenehm empfinde.
Die Stimme berührt mich bei Track40 am meisten.

Track 48 ist der einzige, dem ich klanglich etwas abgewinnen kann - dort kann man Bässe und Höhen klar ausmachen. Den Rest kann ich nicht beurteilen...

Das ist aber genau der Track, den ich etwas "muffig" empfinde.
Vor allem die [g=422]Gitarre[/g] klingt für mich irgendwie "mulmig".
Da würde ich im Mix erstmal ordentlich die Bässe rausdrehen.
Die Klampfe klingt eher wie eine E-[g=422]Gitarre[/g].
Auch fehlen mir die Details im Gesang. Atmung usw.

Die anderen Tracks sind für mich eher schon so,
dass man sie garnicht mehr bearbeiten muss.

Ich selbst besitze übrigens das Mikro B = Track38
Davon habe ich jetzt sogar 2 Stück.

Die Testfiles sind aus der Keyboards 01/2003
17 Kleinmembranmikrofone im Vergleichstest.
Die Sängerin und Gitarristin ist Christina Lux.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben