stereo -> S/PDIF optisch

  • Ersteller Andband
  • Erstellt am
A

Andband

Registriert
23.04.07
Beiträge
582
Reaktionen
0
Punkte
642
guten abend :)
ich weiß net ob ich des hier an der richtigen stelle poste, aber ich hab ein kleines problem.
ich hab mir bei ebay noch so ein hercules firewire 16/12 "geholt" :)
cooles teil ansich, weit und breit nix vergleichbares in der preisklasse.
aber in unserer Anwendung müssten wir wirklich alle 16 inputs verwenden können.
4 davon sind digital (einmal stereo coaxial, einmal stereo optisch)

Ich suche jetzt einen [g=60]wandler[/g], der mir ein analoges stereo signal in ein optisches (!) digitales umwandelt, um den digitalen input von diesem ding nutzen zu können.
ich hab noch ein weiteres firewire interface (M-Audio 410), des könnte des natürlich auf jeden fall, aber gibts da evtl noch eine kleinere, platzsparendere, billigere lösung?

vielen dank für die infos!!

gruß
andi
 
mach es wie ich hole dir ne 2.te 16/12 :)

atomic
 
sind die kaskadierbar ? diese hercules teile ?
also ich mein kann man da 2 parallel am selben pc mit cubase3 sx verwenden?
mit 100 % gewähr ? : ) also ich mein, bist du dir da sicher?
wär ja cool....
da bräuchte ich dann noch eine pcmcia-firewire karte für den laptop - oder?
Im moment verwend ich den einen firewireport, der halt "von Natur aus" dabei ist...
wenn des so wäre, wäre wie gesagt sehr fett....
sag mir pls bescheid! :)

oder gibts sonst noch möglichkeiten? ein gerät einzig allein für diesen zweck gibts wohl nicht ... ich hab zumindest keins gefunden bei google... :p
 
Ich hab in einem Musikladen mal so kleine Interfaces gesehen. Ziemlich billig glaube ich. Recht unscheinbares Zeug aber für den ders braucht sicher unentbehrliche Helferlein. Bitte frag mich nicht nach Namen oder Hersteller. Hing da so an der Kabelwand.
 
hm, ich hab ma angerufen bei 2 musikgeschäften...die haben gemeint, da braucht man wirklich einen A/D [g=60]wandler[/g], der auch standalone geeignet ist (eben z.b. des Hercules 16/12) ...wenn man einfach ein x-beliebiges interface nimmt, danns weiß des ding ja nix über samplingrate usw...in cubase kann man ja nur eins anwählen, was dann natürlich des hercules ist, mit dem ich ja recorden will...
deswegen möchte ich auch meine aussage von oben zurück ziehen...des m-audio 410 des ich noch hab, fällt dann wohl wahrscheinlich eher raus..weil des nicht standalonefähig ist, soweit ich weiß...
d.h.
entweder man kauft sich ein interface des standalone fähig ist, also z.B. noch ein Hercules (kennt da vielleicht jemand eins < 200 Euro ? ) oder man kauft sich einen richtigen A/D [g=60]wandler[/g]... Mindprint AN/DI Pro oder den RME ADI ...aber die sind halt recht teuer ...sagen wir ma ...zu teuer...hmhmhm...

ist des überhaupt korrekt was ich hier sag?
habt ihr sonst noch vorschläge?
 
der v-verb pro von behringer hat einen optischen [g=126]spdif[/g] ausgang.
FXs abschalten und signal clean durchjagen.
allerdings: keine ahnung, wie gut der wandelt ;-)
dafür kostet er aber auch nur 100.- und wenn du für's monitoring eines sängers [g=108]hall[/g] brauchst und den prozessor nicht belasten willst, dann kannst du den auch nehmen :-D

und dann gibts von behringer natürlich noch den ultramatch pro um 130.-
 
hört sich super an :) vielen Dank für den Tip!

100 € passt doch.... die [g=60]wandler[/g] vom hercules teil sind ja sicher auch nicht so mächtig :)
also wirds wie gesagt gut dazu passen...

die einzige frage die dann noch offen bleibt
:
das hercules interface hat einen optischen und einen coaxialen digitalen input..
an dem coaxialen wollte ich den [g=118]Bass[/g] V-[g=182]Amp[/g] Pro hängen.
An den optischen jetzt nach dieser Info den V-Verb Pro ... (lauter Behringerprodukte...hui...)

Gibts dann irgendwelche Worldclock einstellungen die man da beachten muss?
Hercules und V-Verb haben Worldclock Ein und Ausgänge...
[g=118]Bass[/g] V-[g=182]Amp[/g] Pro hat nur nen Eingang.
Muss ich für diese Anwendung überhaupt da irgendwas mit Worldclock machen (hab ich noch nie verwendet) oder braucht man des hier nicht....
Wenn ja, was muss ich machen? :)
 
Moin,
@ Andband... das ist richtig, was du geschrieben hast.
2Ch. AD [g=60]Wandler[/g] sind extrem teuer, bestimmt nicht billiger wie ein zweites Herkules Interface. Wenn man das dann wirklich unter ASIO2 komplett kaskadieren kann, ist das ne gute Lösung.
Wenns nur billig sein soll, dann kauf dir nen defekten DAT Recorder bei Ebay für 10 Euro. Wenn der nur ein Laufwerkproblem hat, dann kannst du den als DA [g=60]Wandler[/g] (48kHz/16Bit) laufen lassen. Nachteil... der Dat ist Clockmaster, und du kannst deine [g=17]DAW[/g] nur auf die obrige Samplefrequenz/Bit benutzen.

Edit: Worldclock ist sinnlos für dein Vorhaben. Es gibt auch nur einige Wenige AD [g=60]Wandler[/g] die SPDIF über Worclock syncen können. Und da bist du dann gleich in der Benchmark Liga, also [g=60]Wandler[/g] um die 500-1000Euro ;)
 
@popsta:
kaskadieren kann man die hercules teile anscheinend doch nicht, das wäre absolut super wenn das gehen würde..aber ich denk des geht nicht...
was atomicbull gemeint hat ist, dass er ein Hercules Interface (läuft als Standalone Gerät) verwendet um 4 Line - Ins in 1x Coaxial und 1x Optisch umzuwandeln und dann diese beiden Digitalen Stereosignale wieder im eigentlich für die Aufnahme ausgewähltem Gerät "einspeist".
So dass man praktisch die 16 Inputs von einem Interface alle mit rein analogen Signalen benutzen kann.
(@Atomicbull: wäre schön, wenn du des nochma bestätigen könntest, falls du des so gemeint hast....)

Das ich nix mit Worldclock machen muss ist beruhigend :). Ich hab davon echt keinen plan. Wann benutzt man des dann überhaupt?
Du sagst doch, dass ein DAT-Recorder Clockmaster ist....braucht man dann, falls man sich so ein Teil bei Ebay holt diese Worldclock sachen doch? Oder heißt des nur einfach, des die Samplingfrequenz von dem Ding vorgegeben wird. Wahrscheinlich letzteres.... :)

Ansonsten ist die Idee mit dem DAT-Recorder auch gut, aber 24 bit wären halt schon schön... :p
Gibts da keine mit 24bit? Bzw. kann man echt davon ausgehen, dass jeder DAT-Recorder bei ebay einen digitalen optischen Ausgang hat? :p
 
ok, nochmal ich....
des behringer v-verb teil arbeitet für so eine anwendung als master....packt des des hercules interface? also ich mein...kann man des von externer quelle als slave ansteuern?
versteht ihr was ich meine? :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
B
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
TonyPizza
TonyPizza

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben